Anzeige
Anzeige
Für Links auf dieser Seite erhält kino.de ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. Kino.de
  2. Filme
  3. Auerhaus

Auerhaus

Auerhaus - Trailer Deutsch
Anzeige

Auerhaus: Einfühlsames Drama über sechs Jugendliche, die eine WG gründen, um ihren Freund vom Selbstmord abzuhalten

„Auerhaus“ im Kino

Aktuell sind keine Kinotickets in diesem Ort verfügbar.

Handlung und Hintergrund

Sie wohnen in einem kleinen Dorf mitten in der Provinz, die Chancen nach dem Abi sehen weniger rosig aus. Höppner (Damian Hardung) und seine drei Freunde Frieder (Max van der Groeben), Vera (Luna Wedler) und Cäcilia (Devrim Lingnau) schwören sich, kein langweiliges Leben führen. Zu diesem Zweck gründen sie in einem alten Familien-Landhaus eine neue Wohngemeinschaft und nennen sie „Das Auerhaus“ – nach dem Ohrwurm „Our House“ von Madness.

Jeder bringt beim Einzug seine eigenen Probleme mit ins Auerhaus. Höppner drückt sich vor der Bundeswehr und will in Berlin einen Neuanfang starten, Frieder leidet an Depressionen und hat bereits einen Selbstmordversuch hinter sich, Cäcilia sucht nach Liebe und einem Ort, wo sie ihre Musik ausleben kann, während Vera der Provinz-Langeweile entkommen möchten. Über kurz oder lang ziehen ebenso die Pryomanin Pauline (Ada Philine Stappenbeck) und Harry (Sven Schelker) in die WG ein, die beide vor den Pflichten des Erwachsenwerdens entfliehen möchten. Obwohl bei allen der Sinn nach Freiheit an erster Stelle steht, kommt es im Auerhaus zu vielen Konfliktsituationen.

Auerhaus - Trailer Deutsch

„Auerhaus“ – Hintergründe

Basierend auf der gleichnamigen Romanvorlage von Bov Bjerg aus dem Jahr 2015, inszeniert Regisseurin Neele Leana Vollmar („Mein Lotta-Leben“) das feinfühlige Drama übers Erwachsenwerden. Der lakonische Roman wurde bereits mehrfach für die Bühne inszeniert, der Titel ist tatsächlich vom 80er-Hit „Our House“ von Madness inspiriert.

Anzeige

In den Hauptrollen wird das Who-is-Who der deutschen Nachwuchsdarsteller verpflichtet, allen voran Damian Hardung („Club der roten Bänder“), Max von der Groeben („Fack Ju Göhte“-Reihe) und Luna Wedler („Dem Horizont so nah“). Namhafte Unterstützung erhalten sie von Milan Peschel und Hans Löw.

Am 5. Dezember 2019 ist „Auerhaus“ in den deutschen Kinos zu sehen.

Darsteller und Crew

  • Damian Hardung
    Damian Hardung
  • Luna Wedler
    Luna Wedler
  • Max von der Groeben
    Max von der Groeben
  • Milan Peschel
    Milan Peschel
  • Hans Löw
    Hans Löw
  • Piet Fuchs
    Piet Fuchs
  • Neele Leana Vollmar
    Neele Leana Vollmar
  • Dan Maag
    Dan Maag
  • Christian Angermayer
    Christian Angermayer
  • Nessie Nesslauer
    Nessie Nesslauer
  • Devrim Lingnau
  • Sven Schelker
  • Anja Schneider
  • Jürgen Rißmann
  • Philline Stappenbeck
  • Oliver Jaksch
  • Lars Hubrich
  • Marco Beckmann
  • Kristina Löbbert
  • Stephanie Schettler-Köhler
  • Klemens Hallmann
  • Nicolas Paalzow
  • Frank Lamm
  • Ana de Mier y Ortuno
  • Hansjörg Weißbrich
  • Oliver Thiede

Bilder

Kritiken und Bewertungen

3,3
44 Bewertungen
5Sterne
 
(19)
4Sterne
 
(6)
3Sterne
 
(3)
2Sterne
 
(1)
1Stern
 
(15)

Wie bewertest du den Film?

Kritikerrezensionen

    1. Neele Leana Vollmars Verfilmung des gleichnamigen Jugendbucherfolgs erzählt die Geschichte von vier jungen Menschen, die kurz vor dem Abi gemeinsam eine WG gründen. Und zum ersten Mal spüren, was es heißt, als Erwachsene Entscheidungen zu treffen - mit allen Konsequenzen.

      Frieder hat versucht, sich umzubringen. Gelungen ist es ihm nicht, denn sein Vater hat ihn gefunden und nun ist Frieder in einer psychiatrischen Anstalt. Das ist schlimm, vor allem für Höppner, dem Frieder immer bei den Hausaufgaben geholfen hat. Als Höppner Frieder besucht, erzählt der ihm von einer Idee. Was wäre, wenn Frieder und Höppner zusammenziehen? So könnte Frieder die Psychiatrie verlassen und auch für Höppner, der sowieso etwas unabhängiger werden will, wäre es eine gute Lösung. Und so ziehen Höppner, Frieder, Höppners Freundin Vera und die Außenseiterin Cäcilia gemeinsam in ein Haus. Eigentlich eine gute Lösung für alle. Doch bald schon wird klar: So ganz einfach ist es nicht, dieses Erwachsensein. Und dazu ist Frieder eine tickende Zeitbombe, die nur darauf wartet, zu explodieren. Lange Zeit schien es unmöglich, den Ton und die Stimmung des Jugendbucherfolgs AUERHAUS - das in den 1980er Jahren in der deutschen Provinz spielt - von Bjov Berg filmisch zu übersetzen. Doch dank der einfühlsamen Regie von Neele Leana Vollmar und ihres pointiert geschriebenen Drehbuchs spürt man in jeder Minute des Films den lakonisch trockenen und doch anrührenden Ton der literarischen Vorlage. Die verschiedenen Charaktere des Buchs sind wunderbar herausgearbeitet und mit den Jungdarstellern Max von der Groeben als Frieder, Damian Hardung als Höppner, Luna Wedler als Vera und Devrim Lingnau als Cäcilia großartig besetzt. Vor allem Max von der Groeben, der die manisch depressiven Phasen von Frieder beeindruckend kraftvoll verkörpert, und Damian Hardung, der eine innere Ambivalenz zwischen Orientierungslosigkeit, Frust und Naivität auf der Schwelle zum Erwachsensein zeigt, passen hervorragend zusammen in ihrem Spiel. Dank seiner perfekten Ausstattung und der gut gewählten Location wird das Lebensgefühl der 1980er Jahre in der deutschen Provinz zwischen Rebellion und gähnender Langeweile ungemein authentisch wiedergegeben. Dazu passen auch die überzeugende Kameraarbeit von Frank Lamm und der stimmungsvolle Soundtrack. AUERHAUS ist ein mitreißender Film über das Loslassen und das Festhalten. Ein Film über Freundschaft. Und ein Film übers Erwachsenwerden, mit all seinen Chancen und Herausforderungen.

      Jurybegründung:

      „Dallas“, „Dirty Dancing“, der Mauerfall, die Zeit der Wende: die 1980er Jahre sind derzeit voll in den Fokus der Medien gerückt. Ob in, der Literatur oder in der Musik, überall tauchen die 80er auf, bisweilen als kitschig überhöhte Kult-Epoche, manchmal auch mit kritischer Konnotation. Und auch wenn nach neuesten Umfragen die meisten Deutschen am liebsten noch einmal in den 1980er Jahren leben würden, waren sie gewiss kein goldenes Zeitalter. Das zeigt auch Neele Leana Vollmars AUERHAUS.

      Die Literaturverfilmung nach Bov Bjergs Bestseller folgt der Geschichte des 17jährigen Höppner. 1983 beschließt der, zusammen mit drei Freunden, in ein altes Haus in der Provinzheimat zu ziehen. Vier Oberstufenschüler, von denen jeder aus ganz eigenen Gründen glaubt seine Freiheit im heruntergekommenen „Auerhaus“ zu finden. Da ist Frieder, der versucht hat, sich das Leben zu nehmen und jetzt unter „Aufsicht“ seines Freundes Höppner wieder auf die Beine kommen soll. Höppner wiederum will eigentlich nur mit seiner Freundin Vera zusammen sein, die aber nicht als einziges weibliches Wesen mit den beiden Freunden dort wohnen will. Und deshalb wird kurzerhand Streberin Cäcilia mit ins Haus geholt, die aber klammheimlich in Höppner verliebt ist.

      Das klingt, als könne sich nun ein Reigen aus Liebe, Freundschaft und Freiheit entfalten, doch die Realität im Auerhaus fällt ganz anders aus. Die neue Wohnumgebung und die unterschiedlichen Charaktere sorgen für immer neue Probleme. Zwar bietet Vollmars Film auch kleine Sehnsuchtsmomente, dennoch ist AUERHAUS meilenweit von romantisch-restaurativen Verklärungen entfernt. Nach einem etwas schleppenden Anfang erwartet die Kinobesucher die gut nachvollziehbare, ländliche Tristesse einer Jugend in vergangener Zeit - manchmal ein wenig traurig, manchmal ziemlich komisch, immer aber sehr authentisch.

      Die Jury zeigte sich in der Diskussion von der Erzähllust des Films beeindruckt. Völlig linear berichtet Neele Leana Vollmar vom Zusammenleben im Auerhaus. Nach Ansicht der Jury eine weise Entscheidung, um den Spannungsbogen angesichts zahlreicher Nebenschauplätze der vier Hauptcharaktere zu erhalten. Im Auerhaus werden die Protagonisten zwar nicht die Freiheit finden, die sie sich ursprünglich erhofft haben, aber sie werden im Zeitraffertempo zu jungen Erwachsenen heranreifen. Und in der Tat kann AUERHAUS auch als ein brillanter Coming-of-Age-Film gelten, der trotz zeitgenössischer Bezüge auch für heutige Generationen Gültigkeit besitzt. Immerhin hat Neele Leana Vollmar den Film mit den Stars des gegenwärtigen Jugendkinos besetzt, die zum Erstaunen der Jury in keinster Weise abgenutzt wirken. Die Exaltiertheit jugendlicher Charaktere wird glaubhaft wiedergegeben. Damian Hardung, Luna Wedler und Devrim Lingnau gehen völlig in den Rollen auf. Ein besonderes Lob aber findet die Jury für die Leistung Max von der Groebens in der Rolle des suizidalen Frieder. Die kraftvolle Darstellung der vielen exzentrischen Wesenszüge lässt auch vergessen, dass der Film an manchen Stellen doch sehr in seiner Erzählung mäandert. Andererseits: Was genau bedeutet denn eine Jugend in der ländlichen Abgeschiedenheit der 80er Jahre? Keine Sensationen, sondern jede Menge Redundanz! Und die auf Film zu bannen, ohne aber das Publikum zu vergraulen, ist eine meisterliche Leistung.

      Hoch angerechnet hat die Jury auch, dass Vollmar für den Soundtrack nicht auf die bekannten Hits der Zeit zurückgegriffen hat. Nahezu selbstverständlich taucht zwar einmal auch, als zu erwartende Analogie des Filmtitels, auch der Madness-Track „Our House“ auf, ansonsten aber bilden keine Mainstream-Hits von damals den musikalischen Hintergrund, sondern jene Titel die damals selbst aufgelegt wurden. AUERHAUS ist die äußerst gelungene Adaption des gleichnamigen Romans von Bov Bjerg: mitfühlend und unterhaltend, spannend und informativ zugleich. Ein Film dem die Jury gerne das Prädikat besonders wertvoll verleiht.

      FBW-Jugend-Filmjury:

      (www.jugend-filmjury.com)

      Das Drama AUERHAUS spielt im Jahr 1983 im Gymnasium „Am Stadtrand“ und handelt von dem Abiturienten Frieder, der von vielen ausgenutzt wird und einen Suizidversuch unternimmt. Er wird in die Psychiatrie eingewiesen und kann nicht mehr bei seinem Vater leben. So gründen Frieder, Höppner und seine Freundin Vera zusammen mit der Streberin Cecilia eine WG in dem verlassenen, verwohnten und hässlichen Haus von Frieders Opa. Wird die Wohngemeinschaft es schaffen, die Probleme zu lösen und Frieder vom Selbstmord abzubringen? Dieser sehr anspruchsvolle Film wirkt durch seine dunkle und blasse Bebilderung sehr traurig und melancholisch. Dies wird durch die authentische 80er-Jahre-Kulisse der Wohnungen und die gute Garderobe unterstützt. Ebenso durch die zu den Szenen passende traurige Musik. Auch schafft es der Film, gerade die zwischenmenschlichen Spannungen zwischen den Eltern und den Jugendlichen zu transportieren. Beim Zuschauer kommen oft Gefühle der Hilflosigkeit hoch. Der Film behandelt die Themen Tod, Suizid, den Umgang mit psychisch kranken Menschen, Familie und die Übernahme von Verantwortung. Leider finden wir, dass die Vorgeschichte von Frieder zu kurz kommt, dadurch fehlt etwas der Hintergrund für seine Selbstmordabsicht. Toll finden wir die Entwicklung der Figuren im Film und dass die Mutter von Höppner in einer Szene mit ihm über das Thema Depressionen spricht. Die Thematisierung der sexuellen Orientierung finden wir gut, aber für Jüngere noch nicht greifbar. Wir empfehlen diesen anspruchsvollen und thematisch schwierigen Film ab 14 Jahren, da Selbstmord und Depression immer in zentrales Thema sind.

      spannend: 4,5 Sterne
      freundschaftlich: 4 Sterne
      traurig: 4,5 Sterne
      trostlos: 4,5 Sterne
      anspruchsvoll: 4,5 Sterne

      Gesamtwertung: 4,5 Sterne.

      Quelle: Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW)
      Mehr anzeigen
    2. Mehr anzeigen
    Anzeige