Kornwalls König Marke hat seinen treuen Diener Tristan nach Irland entsandt, um die irische Königstochter Isolde als Markes Braut nach Kornwall zu holen. Durch einen Zaubertrank verlieben sich Isolde und Tristan jedoch ineinander. Als Marke von Tristans Treuebruch erfährt, eskalieren die Ereignisse, an deren Ende der Tod des Liebespaares steht.
Tristan und Isolde: Wagners berühmte Oper in der Inszenierung von Heiner Müller.
Der ostdeutsche Dramatiker und Theaterregisseur inszenierte 1993 in Bayreuth mit „Tristan und Isolde“ seine einzige Oper. Entschlackt vom germanisch-keltischen Kontext wie vom romantischen Liebesideal entwirft Müller eine moderne Interpretation des Stoffes, die zum Zeitpunkt ihrer Aufführung zunächst entrüstete und verständnislose Reaktionen evozierte.