Freddy Krueger setzt sich in den Träumen von Teenagern fest und bahnt sich über deren Unterbewusstsein den Weg in die Realität, wo er seinem blutigen Klingenhandschuh-Tagwerk nachgeht. Wenn man ihn tötet, findet er immer neue Wege, sich aufs Neue zu manifestieren, auch wenn das bedeutet, sich Therapiegruppen oder sogar ungeborener Babys zu bemächtigen. Schließlich taucht Freddy sogar in der Realität der Schauspielerin Heather Langenkamp auf, die man in drei Filmen der Serie als Nancy sehen konnte.
The Nightmare on Elm Street Collection: Sieben Filme mit dem beliebten Achtziger-Jahre-Boogeyman Freddy Krueger.
Mit dem originalen „Nightmare on Elm Street“ hob Wes Craven 1984 eine der erfolgreichsten Horror-Franchises aller Zeiten aus der Taufe, die sich immer stärker durch ihre expressionistische visuelle Gestaltung auszeichnete als durch Stringenz und Logik. Immerhin hatten im Lauf der Jahre Regie-Profis wie Renny Harlin, Stephen Hopkins oder Jack Sholder die Gelegenheit, Robert Englund als Freddy im schwarz-rot-gestreiften Pulli in die Albträume von Teenagern zu schicken. „Freddy’s Nightmare“, offizieller Abschluss der Reihe, wurde 1994 noch einmal von Wes Craven selbst inszeniert.