Anzeige
Anzeige
Für Links auf dieser Seite erhält kino.de ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. Kino.de
  2. Filme
  3. Tatort: Das verlorene Kind

Tatort: Das verlorene Kind

Anzeige

Tatort: Das verlorene Kind: Nach dem Mord an einem älteren Mann wird sein schwer behinderter Sohn verdächtigt...

Poster

Tatort: Das verlorene Kind

Handlung und Hintergrund

Darsteller und Crew

Regisseur
  • Jobst Christian Oetzmann
Produzent
  • Veith von Fürstenberg
Darsteller
  • Udo Wachtveitl,
  • Miroslav Nemec,
  • Michael Fitz,
  • Arndt Schwering-Sohnrey,
  • Lena Stolze,
  • Max Herbrechter,
  • Sophie von Kessel,
  • Ralph Misske,
  • Eduardo Mulone,
  • Lucia Stefanel,
  • Anton Levit,
  • Philipp Sonntag
Drehbuch
  • Jobst Christian Oetzmann,
  • Magnus Vattrodt
Musik
  • Dieter Schleip
Kamera
  • Hanno Lentz

Bilder

Kritiken und Bewertungen

0 Bewertung
5Sterne
 
()
4Sterne
 
(0)
3Sterne
 
(0)
2Sterne
 
(0)
1Stern
 
(0)

Kritikerrezensionen

  • Tatort: Das verlorene Kind: Nach dem Mord an einem älteren Mann wird sein schwer behinderter Sohn verdächtigt...

    Für einen „Tatort“ zerrt dieser Krimi aus München stellenweise ganz schön an den Nerven. Eine Szene hat richtigen Gänsehautcharakter: Kommissar Carlo (Michael Fitz) muss nachts eine Wohnung hüten, in der vor Kurzem ein alter Mann ermordet worden ist. Um seiner eifersüchtigen Freundin zu beweisen, dass er tatsächlich einen Einsatz hat, spielt er ein bisschen Polizei und filmt sich dabei mit seinem mobilen Telefon. Als er sich die Aufnahme anschaut, entdeckt er auf dem Display, dass er keineswegs allein in der Wohnung ist.

    Das Autorenduo Magnus Vattrodt und Jobst Christian Oetzmann, der auch Regie führte, ließ sich zu der Geschichte vom „Verlorenen Kind“ durch eine wahre Begebenheit inspirieren: In einem Münchener Vorort wurde vor einigen Jahren eine junge Frau entdeckt, die allem Anschein nach Zeit ihres Lebens in der Wohnung gefangen gehalten worden war. Sie entpuppte sich als mehrfach schwerbehindert. Die Öffentlichkeit war empört, doch es stellte sich heraus, dass jedes Heim mit der intensiven Pflege überfordert gewesen wäre; das Mädchen kehrte zurück zu ihrer Familie.

    Hans (Arndt Schwering-Sohnrey) ist zwar nur geistig zurückgeblieben, doch auch er lebt seit dreißig Jahren wie in einem Gefängnis. Nun ist sein verwitweter Vater tot, erschlagen, und alles deutet darauf hin, dass Hans der Täter ist: Die Tatwaffe, ein Briefbeschwerer, findet sich unter seinen Sachen und trägt seine Fingerabdrücke. Er kommt in die Obhut einer geschlossenen Anstalt, deren Leiter sich schon auf einen Karriereschub freut. Ein erwachsener Mensch, der sein gesamtes Dasein isoliert verbracht hat: ein Glücksfall für die Forschung. Den Hauptkommissaren Leitmayr und Batic (Udo Wachtveitl, Miroslav Nemec) tut Hans leid. Mehr aus Sympathie suchen sie nach Hinweisen auf einen anderen Täter; viel zu spät fällt ihnen auf, dass Hans ständig einen Kassettenrecorder mit sich herumträgt und offenbar gern aufnimmt, wenn mal was Ungewöhnliches passiert.

    Mit seinen verfremdeten Bildern, die die Perspektive des jungen Mannes wiedergeben, ist der Film zunächst auch optisch reizvoll (Kamera: Hanno Lentz). Später dominiert die menschliche Ebene, weil einen Hans‘ Schicksal natürlich berührt. Das liegt nicht zuletzt an der Darstellung Schwering-Sohnreys, der mittlerweile allerdings auch viel Erfahrung mit solchen Figuren hat: Im Mai spielte er einen behinderten jungen Mann in einem Bienzle-„Tatort“ („Bienzle und der Tod in der Markthalle“), vor einigen Jahren beeindruckte er in dem Pro-Sieben-Film „Familie und andere Glücksfälle“ (2001). Neben den Darstellern machen auch die vielen amüsanten Drehbuchdetails viel Spaß; einige Szenen mit Wachtveitl und Nemec haben fast Sitcom-Charakter. Ausgezeichnet ist auch die sanfte Musik von Dieter Schleip. tpg.
    Mehr anzeigen
Anzeige