Stauffenberg - 20. Juli 1944: Aufwändiger Fernsehfilm zum 60. Jahrestag des gescheiterten Attentats auf Hitler am 20. Juli 1944.
Filmhandlung und Hintergrund
Aufwändiger Fernsehfilm zum 60. Jahrestag des gescheiterten Attentats auf Hitler am 20. Juli 1944.
Der 20. Juli 1944: Der Kriegsheld Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg bricht mit seinem Adjutanten nach Ostpreußen ins sogenannte Führerhauptquartier auf. Im Gepäck hat er eine Bombe, die dem Elend, das die NS-Diktatur über Deutschland gebracht hat, ein Ende setzen soll. Stauffenberg platziert den Sprengsatz bei einer Lagebesprechung mit Adolf Hitler zum Russlandfeldzug und flüchtet. Seine verbündeten Wehrmachtsoffiziere und er leiten die Operation Walküre ein, die zum Ziel hat, das NS-Regime zu entmachten. Doch der Plan schlägt fehl, Hitler entgeht dem Attentat und Stauffenberg und die anderen „Verräter“ des 20. Julis werden hingerichtet.