Staatsanwalt Bernd Römer und Richterin Barbara Salesch waren gerade in einem abendfüllenden Spielfilm auf RTL zu sehen. Zeit, sich an eine ältere, legendäre Produktion zu erinnern.
Seit 1949 ist in Deutschland die Todesstrafe abgeschafft und dieser Fakt ist auch im Grundgesetz in Artikel 102 verankert. Ihr fragt euch bestimmt, wie eine deutsche TV-Richterin dann ein so hartes Urteil sprechen kann? Sie kann und braucht dafür nur die richtige Sendung.
„Mit anschließender Sicherheitsverwahrung“: Römer und Salesch sprechen Recht über Pastewka
Wie die meisten sicherlich schon vermutet haben, ist das Todesurteil teil einer fiktiven Serie, die nicht „Das Strafgericht“ ist. Aber vielleicht haben nicht alle Fans der Gerichtsserie mitbekommen, dass der Staatsanwalt und die Richterin auch in einer anderen Serie gemeinsam zu Gericht saßen oder es schon wieder vergessen.
Ob wir Bastian Pastewka zum Lachen bringen konnten, erfahrt ihr in diesem Video:
Die betreffende Folge ist auf Netflix
Wenn ihr sehen wollt, zu welchem Urteil Barbara Salesch im Fall von Bastian Pastewka kommt, seht ihr die entsprechende Folge zum Beispiel ganz einfach auf Netflix. Die meisten haben ja in ihrem Umfeld jemanden mit einem Abo oder selbst eines.
Ansteuern müsst ihr die dritte Staffel und dann die Folge 7 „Das Wunder von München“. Dann braucht ihr auch nicht zu spulen, denn die Szene ist direkt der Anfang der Episode.
Ihr erster Spielfilm jetzt auf RTL+
Den neuen und allerersten Spielfilm „Barbara Salesch: Der größte Prozess ihres Lebens“ seht ihr auf RTL+. Es handelt sich dabei nicht um einen True-Crime-Case, der Fall der Toten im Rhein ist frei erfunden. Dadurch aber nicht minder gruselig. Die Szenerie ist altbekannt, aber wer Barbara Salesch und Bernd Römer mal in einer hochwertig produzierten Fassung erleben möchte, sollte sich das Spektakel nicht entgehen lassen.
Und wer es noch nicht wusste: der süße irische Wolfshund namens Piri ist auch im echten Leben das Haustier von Barbara Salesch.