Ostern ist nah. Manche feiern, andere nicht. Einige Vorschläge, was ihr über die Feiertage machen könnt, findet ihr hier.

Ostern bedeutet für jeden etwas anderes und in diesen gruseligen Zeiten neigen vielleicht einige Menschen mehr dazu, die Freizeit an diesen Tagen mit Friedensgebeten oder Demonstrieren zu verbringen. Andere wollen sich vielleicht lieber mit guten Serien und Filmen vor dem heimischen TV einigeln oder sich mit Familie und Freund*innen im Kino bespaßen lassen. Was auch immer ihr unternehmen wollt, ihr müsst wissen, wann genau die Feiertage in diesem Jahr überhaupt sind.
- 1.Wann ist Ostern 2023?
- 2.Was ist Ostern?
- 3.Jesusfilme: Die Ostergeschichte kennen, ohne die Bibel zu lesen
- 4.Osterangebote der Streaming-Anbieter: Jetzt buchen und Rabatte für die nächsten Monate nutzen
- 4.1.Sky und WOW günstiger für 6 Monate
- 4.2.waipu.tv: 12 Monate lang 33 Prozent sparen
- 4.3.RTL+: Ein Zehner für knappe drei Monate
- 5.Ostern im Kino: Neustarts am 6. April 2023
Wann ist Ostern 2023?
Das höchste christliche Fest beginnt mit dem Gründonnerstag, am 6. April 2023. Dann starten die gesetzlichen Feiertage mit dem Karfreitag am 7. April 2023. Ostern 2023 endet mit dem Ostermontag am 10. April 2023. Ostern ist ein bewegliches Fest und jedes Jahr an einem anderen Datum, weil – grob gesagt – der Ostersonntag vom Frühlingsvollmond abhängt, wobei als Frühlingsanfang der 21. März fest im Kalender definiert ist. Ostern findet also jährlich irgendwann zwischen dem 22. März und 25. April statt.
Was ist Ostern?
Grundsätzlich ist Ostern eine christliche Feierlichkeit, bei der die Auferstehung Jesu Christi gefeiert wird. Es wird an diversen Orten der Welt mit verschiedenen Zeremonien, Messen, Paraden und Eiern festlich begangen. Nachvollzogen wird die Passion, das Sterben und die Auferstehung von Jesus Christus: Für Jesus begann der Anfang vom Ende am Gründonnerstag, denn da fand das bekannte letzte Abendmahl statt. Die katholische Kirche hat einen kleinen animierten Clip produziert, der nur fünf Minuten lang ist, aber das Gefühl vermittelt, ihr bekommt den kompletten Abend in Echtzeit präsentiert.
Jesus wird an diesem Abend noch verhaftet und muss schon am Karfreitag am Kreuz sterben. Der Karfreitag ist ein stiller Feiertag und dies wird von Tanz- und Filmverboten (Feiertagsfreigabe der FSK) in der Öffentlichkeit begleitet. Den Samstag, den wir heutzutage gerne für weitere Einkäufe verwenden, verbrachte er laut der österlichen Vorstellung ruhend in seiner Grabstätte und schaffte es, am dritten Tag nach seiner verhängnisvollen Festnahme, dem Ostersonntag, aufzuerstehen. Damit beginnt dann die Osterzeit als Zeit der Freude für die Christen, die erst nach Pfingsten vorbei ist. Pfingsten beginnt in diesem Jahr am 28. Mai 2023.
Und einmal noch im Video der Kolleg*innen von familie.de die Bedeutung von Ostern zusammengefasst:
Jesusfilme: Die Ostergeschichte kennen, ohne die Bibel zu lesen
Wenn wir an Jesus denken, kennen wir vor allem sein Ende, da er in dieser Verfassung auch in den meisten Kirchen ausgestellt ist. Oftmals sehen wir ihn dort auch auf Fensterbildern oder als Skulpturen an einem Tisch mit vielen Menschen sitzen, das bereits angesprochene letzte Abendmahl. Was Jesus als Kind gemacht hat, ist zwar auch schon filmisch festgehalten, aber seine letzten Stunden wurden weitaus häufiger verfilmt. Ohne sein Ende inklusive der Wiederauferstehung wäre der christliche Glauben selbst wahrscheinlich nie so erfolgreich geworden, was zum Teil das große Interesse daran erklärt. Am besten ist natürlich immer noch die Originalquelle: Die komplette Oster-Handlung findet sich in der Bibel, genauer im Neuen Testament und das Leben Jesu, auch im Hinblick auf sein Ende, wird euch dort von Matthäus, Markus, Lukas und Johannes insgesamt viermal erzählt. Länger als dies durchzulesen, müsst ihr für das Anschauen eines Jesusfilms auf jeden Fall berechnen:
- „Das 1. Evangelium – Matthäus“: Sehr bibeltreue und bildgewaltige Verfilmung, obschon Regisseur Pier Paolo Pasolini kein Geheimnis aus seinem Atheisten-Dasein machte. Der Vatikan selbst hat den Film sogar empfohlen.
- Wenn ihr länger beschäftigt sein wollt und auch ein prallgefülltes Nest Nougat-Eier habt: „Die größte Geschichte aller Zeiten“ benötigt nur drei Stunden und ein paar Minuten.
- „Die Passion Christi“: Die letzten zwölf Stunden des Predigers aus Nazareth ungeschönt auf blutige 2 Stunden und 6 Minuten mit FSK 16 Jahre gekürzt. Es wird in Hebräisch, Latein und Aramäisch gesprochen.
- „Apostel Petrus und das letzte Abendmahl“: Rückblick auch auf das Leben Christi von einem alten Weggefährten.
- „Das Leben des Brian“: Letztlich weiß niemand, wie alles wirklich war und deshalb steckt auch in der „Monty Python“-Parodie auf das Leben von Jesus sicher eine Menge Wahrheit.
- „Auferstanden“: Der römische Militärtribun Clavius soll mit seinem Kollegen Lucius die Gerüchte um den Tod Jesu aufklären und dem Auferstehungsgerede ein Ende bereiten.
- „König der Könige“: Einmal das ganze Jesus-Leben einschließlich Kreuzigung in 2 Stunden und 40 Minuten erzählt und zwar von Nicholas Ray 1961 und zum ersten Mal mit Farbe und Ton.
- „Killing Jesus“: Jesus musste auch aus politischen Gründen sterben – davon erzählt die Miniserie
- „Jesus Christ Superstar“: Die letzten Wochen im Leben von Jesus mitten in der Wüste von Israel von Jugendlichen nachgespielt.
- „Jesus von Nazareth“: Ein Klassiker von 1977, der aber in Deutschland gerade nirgends einfach so erhältlich ist.
Weitere Filmtipps aus dem christlichen Bereich:
Osterangebote der Streaming-Anbieter: Jetzt buchen und Rabatte für die nächsten Monate nutzen
Wie im letzten Jahr machen euch manche der großen Streaming-Plattformen auch dieses Ostern speziellen Rabattangebote für Neukund*innen.
Sky und WOW günstiger für 6 Monate
Sky Ticket heißt jetzt schon länger WOW. Wenn ihr tolle Blockbuster und Serien sehen wollt, solltet ihr ein Abo in Erwägung ziehen. Normalerweise kostet das Filme-&-Serien-Abo 14,98 Euro monatlich. Aktuell bekommt ihr es für 9,98 Euro monatlich und der Preis bleibt sechs Monate stabil. Auch wenn ihr nur „The Last of Us“ und mehr Serien sehen wollt, bekommt ihr das ein halbes Jahr vergünstigt und zahlt nur 7,99 Euro im Monat. Aber Achtung: Ihr verpflichtet euch für ein halbes Jahr und könnt erst nach Ablauf der sechs Monate monatlich kündigen.
WOW-Abo-Sparangebote jetzt anschauen
Falls euch lange Verpflichtungen nichts ausmachen, könnt ihr auch ein Sky-Abo ins Auge fassen. Inzwischen benötigt ihr auch keine Satellitenanlage oder Kabelanschluss mehr, Sky Q geht auch nur über WLAN. Vorteil ist der Festplatten-Receiver, der auch über eine Sprachsteuerung verfügt und die volle Programmvielfalt des Anbieters. Nach dem ersten Jahr könnt ihr Sky Q monatlich kündigen und damit wieder von günstigeren Einsteigerangeboten profitieren. Aktuell bekommt ihr das Abo mit Paramount+, Netflix und Sport für nur 35 Euro monatlich.
Angebot bei Sky ansehen: Das komplette Programm für nur 35 Euro
waipu.tv: 12 Monate lang 33 Prozent sparen
Mit waipu.tv bekommt ihr über 200 TV-Sender online, darunter etliche Pay-TV-Kanäle wie Sony AXN, Syfy und mehr. Ihr habt einen Online-Recorder und könnt euch Sendungen aufzeichnen, bis zu 100 Stunden lang. Mit einem TV-Stick oder Smart-TV ist es ganz einfach, den Stream nicht nur auf den mobilen Geräten oder dem PC zu schauen, sondern auch auf den TV zu holen. waipu.tv selbst bietet euch auch einen Stick an, der eine sehr hochwertige Fernbedienung mitbringt. Den TV-Spaß könnt ihr auch mit einem Netflix-Abo erweitern und dabei etwas einsparen. Aktuell bekommt ihr drei Abos für die Laufzeit von einem Jahr 33 Prozent günstiger. Ihr könnt aber vorher schon kündigen, es sei denn, ihr wählt die Variante mit dem Leih-TV-Stick, dann müsst ihr den Vertrag ein Jahr lang halten. Das Angebot endet am 16. April 2023. Wenn ihr das Angebot annehmt, entfällt eure kostenlose Probephase von 30 Tagen.
Jetzt Osterangebot bei waipu.tv ansehen
RTL+: Ein Zehner für knappe drei Monate
Die Streaming-Plattform bietet nicht nur Trash. Ihr findet dort auch spannende und hochwertig produzierte Originals, US-amerikanische Serien und Blockbuster, Dokus, jede Menge True-Crime und einiges mehr. Außerdem habt ihr auch hier Live-Online-TV, allerdings begrenzt auf die Sender der RTL-Gruppe. Das alles kostet inzwischen nicht mehr 4,99 Euro im Monat, sondern seit diesem Jahr 6,99 Euro monatlich. Neukund*innen können den Dienst jetzt für einmalig 9,99 Euro drei Monate lang abonnieren. Das Angebot gilt nur bis zum 10. April.
Hier geht es zur Osteraktion bei RTL+
Ostern im Kino: Neustarts am 6. April 2023
Das Kinoprogramm in der Osterwoche bietet eigentlich für alle Geschmäcker mindestens ein Highlight. Der klare Garant für einen fröhlichen Familienbesuch im Lichtspielhaus ist Super Mario, schaut euch hier mindestens den Trailer an:
Falls ihr Sneaker-Fans seid oder selbst damals ein Paar Nike Air hattet, dürft ihr den Film dazu auf keinen Fall verpassen. Allen, die es an Ostern zwar sakral, aber mehr gruselig lieben, sei „The Pope’s Exorcist“ ans Herz gelegt. Die Spielzeiten und Kinos in eurer Stadt findet ihr mit einem Klick auf den Link:
- „Der Super Mario Bros. Film“ schon ab dem 5. April 2023 im Kino
- „Victim“
- „Air: Der große Wurf“
- „Beautiful Disaster“
- „Neneh Superstar“
- „The Pope’s Exorcist“
- „Die Kairo-Verschwörung“
Wenn euch die Filme im Kino nicht zusagen, schaut bei uns nach, was die diesjährigen Oster-TV-Highlights sind oder lest euch unsere ultimativen Streaming-Tipps für die Festtage durch.
Da wir kein Oster-Quiz für euch vorbereitet haben, hoffen wir, ihr könnt euch auf dieses Poster-Quiz einlassen?
Hat dir dieser Artikel gefallen? Diskutiere mit uns über aktuelle Kinostarts, deine Lieblingsserien und Filme, auf die du sehnlichst wartest – auf Instagram und Facebook. Folge uns auch gerne auf Flipboard und Google News.