Anzeige
Anzeige
Für Links auf dieser Seite erhält kino.de ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. Kino.de
  2. Filme
  3. Night of the Living Dead/Dawn of the Dead/Day of the Dead

Night of the Living Dead/Dawn of the Dead/Day of the Dead


Anzeige

Night of the Living Dead/Dawn of the Dead/Day of the Dead: George A. Romeros dreiteilige Zombie-Saga.

Night of the Living Dead/Dawn of the Dead/Day of the Dead

Handlung und Hintergrund

„Night of the Living Dead“: In der amerikanischen Provinz steigen Tote aus ihren Gräbern und machen sich über die Bevölkerung her. Eine Handvoll Überlebender sucht Zuflucht in einem abgelegenen Haus. „Dawn of the Dead“: Auf der Flucht vor marodierenden Zombies flüchtet sich ein Quartett junger Leute in ein Einkaufszentrum auf dem Land und versucht, dieses zur Festung auszubauen. „Day of the Dead“: Auf der Flucht vor den Zombies hat sich eine Gruppe von Wissenschaftlern und Soldaten in ein ausgedehntes Bunkersystem zurückgezogen.

News und Stories

Darsteller und Crew

Regisseur
  • George A. Romero
Darsteller
  • Lori Cardille,
  • Terry Alexander,
  • Richard Liberty,
  • David Emge,
  • Ken Foree,
  • Gaylen Ross,
  • Judith O'Dea,
  • Russell Steiner,
  • Duane Jones

Kritiken und Bewertungen

0 Bewertung
5Sterne
 
()
4Sterne
 
(0)
3Sterne
 
(0)
2Sterne
 
(0)
1Stern
 
(0)

Kritikerrezensionen

  • Night of the Living Dead/Dawn of the Dead/Day of the Dead: George A. Romeros dreiteilige Zombie-Saga.

    Sammlung mit George A. Romeros drei zu Klassikern gewordenen Zombie-Filmen. Der in Schwarzweiß gedrehte „Night of the Living Dead“ (dt. „Die Nacht der lebenden Toten“) läutete 1968 eine neue Ära des Horrorfilms ein. Als eine Art von farbigem Remake verlagerte „Dawn of the Living Dead“ (1978, dt. „Zombie“) die Handlung in die schöne bunte Warenwelt eines Einkaufszentrums. Den Abschluss der Trilogie bildete 1985 „Day of the Dead“ (dt. „Die Rückkehr der lebenden Toten“). Gedeutet wurden Romeros Zombie-Filme unter anderem als Vietnam-Allegorie, als Verbildlichung der sich selbst auffressenden Konsumwelt und als Analyse des Zustands der amerikanischen Nation.
    Mehr anzeigen
Anzeige