Anzeige
Anzeige
Für Links auf dieser Seite erhält kino.de ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. Kino.de
  2. Filme
  3. Mein Bruder Kain

Mein Bruder Kain

Anzeige

Raising Cain: Nach dem eher bescheidenen Abschneiden von „Fegefeuer der Eitelkeiten“ (15,4 Millionen Dollar) verfolgt Brian De Palma eine Politik, die er bereits nach „Scarface“ mit „Der Tod kommt zweimal“ praktizierte. Mit „Mein Bruder Kain“ ließ der eigenwillige Filmemacher auf eine teure Produktion erneut einen kleinen Film folgen, mit dem er sich auf vertrautem Thriller-Terrain bewegt. Dabei treibt Brian DePalma das Verwirrspiel...

Poster Mein Bruder Kain

Mein Bruder Kain

Streaming bei:

Alle Streamingangebote DVD/Blu-ray jetzt bei amazon

Handlung und Hintergrund

Vor Jahren wurde Carter Nix von seinem Vater in einer Gruppe mit vier weiteren Kindern zu Versuchszwecken mißbraucht. Als erwachsener Mann lebt er in dem Wahn, seinem Vater erneut vier Kinder sammeln zu müssen. Dabei schreckt der in zahlreiche Persönlichkeiten aufgespaltene Carter auch vor Mord, wenn es sein muß an der eigenen Ehefrau, nicht zurück. Doch dafür schickt Carter sein Alter ego Kain vor.

Vor Jahren wurde Carter Nix von seinem Vater in einer Gruppe mit vier weiteren Kindern zu Versuchszwecken mißbraucht. Als Erwachsener lebt er in dem Wahn, seinem Vater erneut vier Kinder bringen zu müssen. Dabei schreckt der schizophrene Carter auch vor Mord nicht zurück. Doch dafür schickt Carter sein Alter ego Kain vor.

Darsteller und Crew

Regisseur
  • Brian De Palma
Produzent
  • Gale Anne Hurd
Darsteller
  • John Lithgow,
  • Gregg Henry,
  • Lolita Davidovich,
  • Steven Bauer,
  • Frances Sternhagen,
  • Tom Bower,
  • Mel Harris,
  • Teri Austin,
  • Gabrielle Carteris,
  • Barton Heyman,
  • Amanda Pombo,
  • Kathleen Callan
Drehbuch
  • Brian De Palma
Musik
  • Pino Donaggio
Kamera
  • Stephen H. Burum

Bilder

Kritiken und Bewertungen

5,0
1 Bewertung
5Sterne
 
(1)
4Sterne
 
(0)
3Sterne
 
(0)
2Sterne
 
(0)
1Stern
 
(0)

Wie bewertest du den Film?

Kritikerrezensionen

  • Nach dem eher bescheidenen Abschneiden von „Fegefeuer der Eitelkeiten“ (15,4 Millionen Dollar) verfolgt Brian De Palma eine Politik, die er bereits nach „Scarface“ mit „Der Tod kommt zweimal“ praktizierte. Mit „Mein Bruder Kain“ ließ der eigenwillige Filmemacher auf eine teure Produktion erneut einen kleinen Film folgen, mit dem er sich auf vertrautem Thriller-Terrain bewegt. Dabei treibt Brian DePalma das Verwirrspiel mit dem Zuschauer in absurde Höhen. Fast scheint es, als parodiere der Hitchcock-Epigone sich selbst und amüsiere sich dabei prächtig, dem Zuschauer den Atem zu rauben und ihn gleichzeitig dabei auf den Arm zu nehmen.

    Seine Geschichte ist ein einziges Vexierspiel, bei dem der Zuschauer ständig zwischen Visionen, Alpträumen und Realität unterscheiden muß, will er der Handlung folgen. Diese wird weitgehend vom Standpunkt eines Geisteskranken erzählt, was im Verein mit der Nebenhandlung vom Seitensprung der Gattin eine bewußt kompliziert gehaltene Handlungsstruktur bedingt. John Lithgow („Ricochet - Der Aufprall“) spielt in einer Fünffachrolle den psychisch vielfach gespalteten Charakter Carter Nix und alle seine halluzinierten Alter egos. Carter wurde von seinem Vater Dr. Nix vor 20 Jahren zu Studienzwecken in eine Kontrollgruppe von vier weiteren, gekauften Kindern gesteckt und nahm daran sichtbaren Schaden. Als Erwachsener glaubt Carter, sein Vater sei zurückgekehrt, und er müsse mit seinem Zwillingsbruder Cain dafür sorgen, daß das Experiment noch einmal stattfinden kann. Neben seinem eigenen Kind raubt er andere Kinder, deren Mütter bzw. Babysitter er brutal ermordet. Der Stoff bietet DePalma reichlich Gelegenheit, sich vor Vorbildern wie Orson Welles („Im Zeichen des Bösen“), Hitchcock („Psycho“ vor allem) und Michael Powell („Peeping Tom“) zu verbeugen. Souverän setzt er sein Markenzeichen ein, die freischwebend dahingleitende Kamera, die elegant todesumwehte Figuren umfließt und neugierig in Fahrstühle lugt, die mörderischen Fallen gleichen. Damit weiß De Palma diesmal den Zuschauer jedoch weniger zu fesseln, als mit dem fast statisch abgelichteten Verhör des gestörten Täters durch eine Polizeipsychologin. In dieser Szene erreicht er auch ohne ästhetische Mätzchen eine filmische Intension, bei der sich einem unwillkürlich die Nackenhaare sträuben. Hier scheint die Realität eines authentischen Krankheitsbildes durch, die weit entfernt ist von der Effektehascherei eines Kinokonstrukts. gas.
    Mehr anzeigen
Anzeige