Für Links auf dieser Seite erhält kino.de ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. Kino.de
  2. Filme
  3. Liebe ist kälter als der Tod

Liebe ist kälter als der Tod

Anzeige

Liebe ist kälter als der Tod: Gangsterfilmhommage und Debütfilm von Rainer Werner Fassbinder.

Poster Liebe ist kälter als der Tod

Liebe ist kälter als der Tod

Streaming bei:

Alle Streamingangebote DVD/Blu-ray jetzt bei amazon
  • Kinostart: 26.06.1969
  • Dauer: 88 Min
  • Genre: Kriminalfilm
  • FSK: ab 18
  • Produktionsland: BRD
  • Filmverleih: Filmverl. d. Autoren

Handlung und Hintergrund

Zuhälter Franz will dem die Stadt beherrschenden Gangstersyndikat nicht beitreten. Das Syndikat setzt den schönen Bruno auf ihn an. Der begeht die Morde, die Franz von der Polizei angelastet werden. Der Kommissar hat jedoch keine Beweise. Franz liebt Bruno und plant mit ihm und seiner Freundin Joanna einen Banküberfall. Joanna verrät sie an die Polizei. Bruno hat einen Killer bestellt, der Joanna erschießen soll. Die Pläne scheitern. Bruno wird von der Polizei erschossen, Franz und Joanna können fliehen.

Zuhälter Franz hat eine Schwäche für den den Außenseiter Bruno, mit dem er sogar seine Freundin teilt. Doch die verrät kriminelle Pläne an die Polizei und Bruno wird erschossen. Debütfilm von Fassbinder in endlosen Einstellungen vor gleißend hellem Hintergrund.

Darsteller und Crew

  • Ulli Lommel
    Ulli Lommel
  • Hanna Schygulla
    Hanna Schygulla
  • Rainer Werner Fassbinder
    Rainer Werner Fassbinder
  • Peter Schamoni
    Peter Schamoni
  • Hans Hirschmüller
  • Katrin Schaake
  • Peter Berling
  • Hannes Gromball
  • Gisela Otto
  • Peer Raben
  • Dietrich Lohmann
  • Holger Münzer

Bilder

Kritiken und Bewertungen

5,0
1 Bewertung
5Sterne
 
(1)
4Sterne
 
(0)
3Sterne
 
(0)
2Sterne
 
(0)
1Stern
 
(0)

Wie bewertest du den Film?

Kritikerrezensionen

  • Liebe ist kälter als der Tod: Gangsterfilmhommage und Debütfilm von Rainer Werner Fassbinder.

    Rainer Werner Fassbinder (1945 - 1982) drehte seinen Debütfilm in 24 Tagen in München und erhielt zwei Bundesfilmpreise. Die stilisierte Hommage an den amerikanischen („The Killing“) wie französischen Gangsterfilm („Der eiskalte Engel“) und die Nouvelle Vague arbeitet in der für RWFs frühe Arbeiten typischenminimalistischen Inszenierungsweise mit langen Kameraeinstellungen und Zitaten und thematisiert Isolation und Entfremdung. Berühmt wurde die vierminütige Fahrt durch einen Supermarkt zu Musik aus „Der Rosenkavalier“.
    Mehr anzeigen