Anzeige
Anzeige
Für Links auf dieser Seite erhält kino.de ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. Kino.de
  2. Filme
  3. Leb wohl, meine Königin!

Leb wohl, meine Königin!

000437397.mp4
Anzeige

Les adieux à la reine: Historiendrama über die ersten Tage der Französischen Revolution mit exquisiter Besetzung.

Poster Les adieux à la reine

Leb wohl, meine Königin!

Streaming bei:

Alle Streamingangebote DVD/Blu-ray jetzt bei amazon

Handlung und Hintergrund

Juli 1789. Im Schloss von Versailles lässt sich Marie-Antoinette von ihrer Zofe Sidonie vorlesen, behandelt das sie verehrende Mädchen mal wie eine gute Freundin, mal wie eine lästige Bedienstete - ein emotionales Zuckerbrot-und-Peitsche-Spiel. Am Abend machen erste Gerüchte über eine Revolution die Runde, am nächsten Tag erfahren alle am Hof von den Unruhen in Paris. Die nervöse Königin will ihre Geliebte retten und ausgerechnet die Vorleserin soll helfen, indem sie mit der Adeligen bei der Flucht die Rollen tauscht.

Juli 1789. Im Schloss von Versailles lässt sich Marie-Antoinette von ihrer Zofe Sidonie vorlesen, behandelt das sie verehrende Mädchen mal wie eine gute Freundin, mal wie eine lästige Bedienstete - ein emotionales Zuckerbrot-und-Peitsche-Spiel. Am Abend machen erste Gerüchte über eine Revolution die Runde, am nächsten Tag erfahren alle am Hof von den Unruhen in Paris. Die nervöse Königin will ihre Geliebte retten und ausgerechnet die Vorleserin soll helfen, indem sie mit der Adeligen bei der Flucht die Rollen tauscht.

Die Zofe Sidonie - Vorleserin von Marie-Antoinette - erlebt die ersten Tage der Französischen Revolution mit. Historiendrama mit Schauwerten und exquisiter Besetzung (Diane Kruger, Léa Seydoux, Virginie Ledoyen).

Anzeige

Darsteller und Crew

  • Léa Seydoux
    Léa Seydoux
  • Diane Kruger
    Diane Kruger
  • Virginie Ledoyen
    Virginie Ledoyen
  • Noémie Lvovsky
    Noémie Lvovsky
  • Benoît Jacquot
    Benoît Jacquot
  • Xavier Beauvois
    Xavier Beauvois
  • Michel Robin
  • Julie-Marie Parmentier
  • Lolita Chammah
  • Marthe Caufman
  • Vladimir Consigny
  • Gilles Taurand
  • Jean-Pierre Guérin
  • Kristina Larsen
  • Pedro Uriol
  • Christophe Valette
  • Romain Winding
  • Luc Barnier
  • Bruno Coulais

Bilder

Kritiken und Bewertungen

5,0
1 Bewertung
5Sterne
 
(1)
4Sterne
 
(0)
3Sterne
 
(0)
2Sterne
 
(0)
1Stern
 
(0)

Wie bewertest du den Film?

Kritikerrezensionen

    1. Vier Tage am Hofe von Versailles: Am 14. Juli 1789 ist alles wie immer, am 15. kommen beunruhigende Gerüchte auf, am 16. herrscht Panik und am 17. werden Entscheidungen gefällt. Was draußen in der Welt wirklich passiert, weiß keiner. Und auch der Zuschauer von "Leb wohl, meine Königin!" muss sich an den Geschichtsunterricht über die Anfänge der Französischen Revolution erinnern: Mit dem Sturm auf die Bastille, die Volksbewaffnung und der demütige Fußgang des Königs nach Paris.

      Regisseur und Mitautor Benoït Jacquot erzählt in dem historischen Drama "Leb wohl, meine Königin!" die Weltgeschichte, indem er sie außen vor lässt. Die Handlung spielt am Hofe von Versailles und stellt die Dienerin und Vorleserin Sidonie der Königin Marie Antoinette in den Mittelpunkt. Der Hof erhält nur mit großer Verzögerung sehr spärliche Nachrichten von außen - dabei macht der Film ganz nebenbei auch klar, welch ungeheure geographische Entfernung zwischen Paris und Versailles herrschte, immerhin über 20 Kilometer, die erst einmal überwunden werden wollen, wenn man sie überhaupt überwinden will. Denn nicht nur geographisch, auch gesellschaftlich herrscht größte Distanz. Kein Wunder, dass am großen Tag des Bastillesturms in Versailles noch keiner von irgendetwas weiß. Damit verlegt Jacquot geschickt und nicht ohne Ironie den Blick auf die Innenperspektive des alten Systems, während Paris zugrundegegangen ist.

      Wir folgen Sidonie mit dem immer gleichen, ritualisierten Alltag, wie sie für die Königin zurecht machen muss, während ein junger Bursche und bekannter Weiberheld sie erobern will und die Priester mit den Zofen im Essenssaal tanzen. Zwischendurch liest sie der Königin etwas vor, eine Geschichte oder aus einem Modemagazin, oder stickt eine Dahlie für Marie Antoinette.

      Schauspielerin Léa Seydoux, bekannt als Killerin im jüngsten "Mission Impossible"-Film, spielt die Sidonie, die ein besonderes Verhältnis zu ihrer Königin hat. Marie Antoinette wird von Schauspielerin Diane Krüger gespielt, nicht überkandidelt als Popqueen, wie es Kirsten Dunst für Sophie Coppola getan hat, sondern als verwöhnte und verschwendungssüchtige aber einsame Frau. Sidonie liebt diese Königin, die sprunghaft ist, launisch, die mal unendlich liebevoll und einen Moment später fies sein kann.

      Der Film entwickelt ein Liebesdreieck mit der Königin an der Spitze, zärtlich verehrt von der untergebenen Sidonie und selbst leidenschaftlich zugeneigt der Gräfin Gabrielle de Polignac. Hier schwächelt der Film etwas, weil sich keine Spannung mit dem Umbruch und der eingeleiteten Revolution aufbaut. Bis dann gegen Ende die Dynamik dieser Dreiecksbeziehung zum Drama des Untergangs zurückfindet, dem alle geweiht sind.

      Interessant ist vor allem das Sittengemälde über Versailles, dem Jacquot diese Handlung beigefügt hat. Die genaue Ausgestaltung des Hoflebens fängt an mit der Ausstattung, mit all den Kostümen, Möbeln, Schmuckstücken und Gemälden, die oberflächlich so prächtig anzusehen sind und die bei genauem Blick schon alt sind, verschlissen, vielleicht mottenzerfressen und wurmdurchlöchert. Und die Analyse der königlich-absolutistischen Blase geht weiter in den Charakterisierungen, die für jede Figur ausgefeilt sind: Jeder weiß um seinen Platz, und jeder gerät - auf unterschiedliche Art - in Panik, als das alte Gefüge ins Wanken gerät, und das umso mehr, als man dieses Wanken nur vom Hörensagen aus Paris mitbekommt. Die Adligen wie die Dienerschaft wissen tief in ihrem Herzen, dass etwas Neues anfängt. Sie sind unsicher und halten am Alten fest, geraten in Panik und fügen sich in die herkömmlichen Rituale. Im Flur, nur von Kerzen und Fackeln beleuchtet, herrscht nervöses Gewusel, das sich in Ausbrüche von Angst ausweitet - diese wiederholten Kamerablicke in die Eingeweide des Schlosses sind meisterhafte Szenen, die alles, was Versailles in diesen Tagen eines Umbruchs, von dem keiner Genaueres weiß, auf den Punkt bringen.

      Auf absurde, unwirkliche Art wird die Dahlien-Stickerei für die Königin und die Frage, welches Buch denn zum Vorlesen geeignet und weder zu traurig noch zu frivol sei, genauso wichtig wie die Liste mit den 286 Persönlichkeiten, deren Köpfe die Revolutionäre als allererstes rollen sehen wollen.

      Fazit: "Leb wohl, meine Königin!" wirft einen erfrischenden Blick auf die Französische Revolution aus der Perspektive einer Dienerin auf Schloss Versailles, wo man nur allmählich vage Ahnungen von den Umbrüchen bekommt, die in Paris schon geschehen sind.
      Mehr anzeigen
    2. Leb wohl, meine Königin!: Historiendrama über die ersten Tage der Französischen Revolution mit exquisiter Besetzung.

      Opulentes und Star-gespicktes Kostümdrama über die ersten Tage nach der Französischen Revolution am Hof von Versailles aus der Perspektive der königlichen Vorleserin.

      „Wenn sie kein Brot haben, dann sollen sie doch Kuchen essen“, soll 1789 Königin Marie-Antoinette gesagt haben, als das hungernde Volk billiges Brot forderte. Nur wenig später revoltierte dieses Volk. In den ersten drei Tagen nach dem Sturm auf die Bastille, vom 14. bis 17. Juli 1789, spielt Benoît Jacquots opulentes Period Piece. Ihn interessieren weniger der Aufruhr in den Straßen von Paris, sondern junge Frauenfiguren und das, was hinter den Mauern von Versailles passiert. Dort läuft alles wie immer. Marie-Antoinette lutscht Bonbons und lässt sich von ihrer Zofe Sidonie Texte von Marivaux und das Neueste aus den Modemagazinen vorlesen. Launisch behandelt sie das junge Mädchen mal wie eine gute Freundin, dann wieder wie eine lästige Bedienstete. Ein emotionales Zuckerbrot-und-Peitsche-Spiel, das die Vorleserin nicht von ihrer Verehrung abbringt. Am Abend machen erste Gerüchte die Runde, aber die Gefahr bleibt irreal, die Domestiken feiern unbekümmert ein Fest, erst am nächsten Tag erfahren sie von den Unruhen und werden unsicher. Die verzweifelte und nervöse Marie-Antoinette will ihre Geliebte retten und ausgerechnet Sidonie soll helfen - indem sie mit der Adeligen bei der Flucht die Rollen tauscht, eine zukunftsweisende Umkehrung der Machtverhältnisse. Die Hauptperson ist die junge Vorleserin, auch wenn die „Österreicherin“, wie die verhasste Marie-Antoinette abschätzig wegen ihrer Herkunft genannt wird, den kleinen Kosmos von Versailles beherrscht.

      Jacquots Blick richtet sich hinter die fantastische Fassade, hinein in die dunklen Gänge, wo die Hofdamen ihre Liebesspiele treiben, tote Ratten liegen und vom baldigen Untergang künden. In einer Mischung aus Fakten und Fiktion überlagern private Histörchen die große Historie. Diane Kruger ist nicht das oberflächliche It-Girl wie in Sofia Coppolas rosa-süßem Pop-Märchen, sondern eine ambivalente, unreife und auch tyrannische Monarchin, die den Boden unter den Füßen verliert. Auf der anderen Seite der gesellschaftlichen Skala befindet sich Léa Seydoux’willensstarke junge Frau, die ihren Weg sucht und deren Identität dennoch von der aus tiefstem Herzen bewunderten Herrscherin abhängt. Die dritte Hauptrolle spielt der Prunkbau von Versailles. Jacquot („Sade“) gelingt durch die Fokussierung auf die Ereignisse im Schloss eine dramatische Zuspitzung, er vermeidet dröge Geschichtslektionen, sondern versucht, den Bogen zum Heute zu ziehen, zu einer Zeit des Umbruchs und radikalen moralischen Wandels. Atmosphäre, Ausstattung und Kostüme, dazu Seydoux‘ Sinnlichkeit und Unschuld machen dieses pompöse Praliné zum absoluten Schauwert-Kino. mk.
      Mehr anzeigen
    Anzeige