Anzeige
Anzeige
Für Links auf dieser Seite erhält kino.de ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. Kino.de
  2. Filme
  3. Koyaanisqatsi - Prophezeiung

Koyaanisqatsi - Prophezeiung

Anzeige

Koyaanisqatsi: Zivilisationskritik, kunstvoll transportiert in einer Aufsehen erregenden Dokumentation.

Poster Koyaanisqatsi

Koyaanisqatsi - Prophezeiung

Spielzeiten in deiner Nähe

Streaming bei:

Alle Streamingangebote DVD/Blu-ray jetzt bei amazon

„Koyaanisqatsi - Prophezeiung“ im Kino

Aktuell sind keine Kinotickets in diesem Ort verfügbar.

Handlung und Hintergrund

Von der bis vor 500 Jahren im Westen der USA existierenden Fremont-Kultur blieben eindrucksvolle, ihren Kosmos beschreibende Felszeichnungen zurück. Seit jeher ist für menschliche Zivilisationen die Frage nach einem Dasein im Einklang mit der Natur eine des Überlebens. Essentieller Teil unseres so genannten Fortschritts und unserer heutigen Technik ist die Ausbeutung unserer Umwelt in einem früheren Generationen unbekanntem Ausmaß.

Eine Montage von Bildern unberührter Natur und von Stadtlandschaften, unterlegt mit stimmungsvoller Musik.

Darsteller und Crew

Regisseur
  • Godfrey Reggio
Drehbuch
  • Godfrey Reggio,
  • Ron Fricke,
  • Michael Hoenig,
  • Alton Walpole
Musik
  • Philip Glass
Kamera
  • Ron Fricke

Bilder

Kritiken und Bewertungen

4,5
2 Bewertungen
5Sterne
 
(1)
4Sterne
 
(1)
3Sterne
 
(0)
2Sterne
 
(0)
1Stern
 
(0)

Wie bewertest du den Film?

Kritikerrezensionen

  • Koyaanisqatsi - Prophezeiung: Zivilisationskritik, kunstvoll transportiert in einer Aufsehen erregenden Dokumentation.

    Godfrey Reggio legt Teil eins seiner beeindruckenden „Qatsi“-Trilogie („Powaqqatsi“ 1986, „Naqoyqatsi“ 2002) vor. Ohne eigentlichen Handlungszusammenhang und sprachliche Vermittlung reiht er hier Bildfolgen verschiedener Form aneinander. Unterstützt von der magischen Musik von Philip Glass ist gerade dies enorm vielsagend. Den mit mehreren Preisen ausgezeichneten Film förderten George Lucas und Francis Ford Coppola. Ivan Illich, auf den sich das Werk bezieht, plädierte für einen ethischen statt technischen Maßstab des Lebens.
    Mehr anzeigen
Anzeige