Gar nicht furchterregend wie die neuen Monster-Dinos in „Jurassic World 4“ und sehr süß ist Baby-Saurier Dolores, der sogar wirklich mit den Stars am Set war.
Neben einer Menge gefährlicher, fleischfressender Dinosaurier begegnen die Charaktere in „Jurassic World: Die Wiedergeburt“ auch einem harmlosen, dafür besonders süßen Baby-Dino, den nicht nur die Kinder im Kino ins Herz schließen werden.
Der kleine, niedliche und besonders neugierige Pflanzenfresser Dolores begleitet das junge Mädchen Isabella Delgado (gespielt von Audrina Miranda) gemeinsam mit ihrer Familie auf der gefährlichen Reise durch die Welt der Dinosaurier und schenkt dabei Trost und jede Menge Kuscheleinheiten.
Welche Art von Dinosaurier Dolores ist und warum sie nicht nur niedlich, sondern auch besonders realistisch aussieht, erfahrt ihr hier. Einen ersten Blick auf Dolores erhascht ihr im Trailer:
Was für ein Dinosaurier ist Dolores?
Dolores ist ein junger Aquilops, ein kleiner Pflanzenfresser in „Jurassic World: Die Wiedergeburt“. Der Dinosaurier, der vor mehr als 100 Millionen Jahren zur frühen Kreidezeit existierte, gehört zur Gattung kleiner Ceratopsia und lebte seinerzeit in Nordamerika. Der Aquilops hatte etwa die Größe einer kleinen Katze.
Der Name „Aquilops“ bedeutet so viel wie „Adlergesicht“, passend zur schnabelähnlichen Schnauze des Dinos, die an einen Vogel erinnert. Den Namen Dolores erhält sie im Film von ihrer neuen Besitzerin Isabella.
Dolores ist im Gegensatz zu den gefährlichen zähnefletschenden Dinosaurier auf der Insel nicht gefährlich. Statt Fleisch frisst Dolores am liebsten Lakritze und lässt sich gerne in Isabellas Rucksack herumtragen. Im Film möchte Isabella sie tatsächlich mit nach Hause nehmen und das könnt ihr auch, zumindest als Spielzeug:
Dolores war als „echter“ Dino am Set von „Jurassic World 4“
Ausgestorben, aber dennoch ein lebensechter Teil der Dreharbeiten: Dino Dolores war tatsächlich gemeinsam mit den Stars von „Jurassic World: Die Wiedergeburt“ am Set. Statt reiner CGI (Computer Generated Imagery) wurde für die Dreharbeiten eine animatronische Puppe von Dolores angefertigt, die sich bewegen und mit den Menschen im Film interagieren konnte.
Um den Dino so real und niedlich aussehen zu lassen wie im Film, wurden diverse ca. 45 Zentimeter große Animatronics gebaut. Dolores und ihre „Klone“ wurden über Funksteuerungen bedient, mit denen der Dinosaurier blinzeln und seinen Kopf, Körper, Kiefer und Schwanz bewegen konnte .
Die animatronische Form des Aquilops schufen die Effektkünstler*innen von „Jurassic World: Die Wiedergeburt“, damit die Schauspieler*innen etwas in der Hand haben und mit dem kleinen Dino interagieren konnten, um die Szenen authentischer zu gestalten (via NBC Insider).
Nicht ganz so lebensecht wie im Film, aber auch ihr könnt zu Hause mit Dolores spielen:
Dolores als Hommage an „Jurassic Park“ und Liebling der Stars
Durch den Einsatz von praktischen Effekten wie bei Dolores ehrt „Jurassic World: Die Wiedergeburt“ das Original „Jurassic Park“, das insbesondere durch seine realistisch wirkenden Dinosaurier bis heute Kultstatus hat. Bereits der erste Teil der „Jurassic“-Reihe setzte auf animatronische Dinosaurier, die tatsächlich vor der Kamera standen, in Kombination mit CGI-Effekten.
Auch in früheren „Jurassic World“-Filmen kamen Animatronics zum Einsatz, wurden für die fertige Filmfassung jedoch größtenteils durch CGI ersetzt. Dolores ist in „Jurassic World: Die Wiedergeburt“ allerdings die einzige praktische Ausnahme, laut Slashfilm wurden alle anderen Dinosaurier nur durch digitale Effekte erschaffen.
Am Set von „Jurassic World: Die Wiedergeburt“ stahl Dino Dolores nicht nur allen die Show, sondern war laut Regisseur Gareth Edwards auch enorm beliebt bei den Stars am Set. Dolores war so niedlich, dass sich die Darsteller*innen und das Team kaum von ihr losreißen konnten:
„Die Tage, an denen wir die Aquilops am Set hatten, waren sehr lange Tage, weil die Leute nicht nach Hause gehen wollten. Sie blieben stehen und wollten sie streicheln.“ (via NBC Insider)
Streicheln und Kuscheln könnt ihr nach dem Film die Stofftier-Version von Dolores. Falls der Kinobesuch bisher nicht geplant war, ist er allein schon für Dolores eine Überlegung wert. Natürlich gibt es nicht nur niedliche Dinosaurier wie Dolores in „Jurassic World 4“ zu sehen. Auch Fans von schreckenerregenden Kreaturen kommen durch die monsterartigen Mutationen in „Jurassic World: Die Wiedergeburt“ auf ihre Kosten.