Anzeige
Anzeige
Für Links auf dieser Seite erhält kino.de ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.

You Will Meet a Tall Dark Stranger: Alles nur Klang und Wut - am Ende bedeuten sie nichts: Alfie verlässt nach langen Jahren seine Frau Helena, um mit dem kessen Callgirl Charmaine sein neues Glück und seine verlorene Jugend zu suchen, während Helena sich in die billigen Ratschläge einer Wahrsagerin flüchtet. Ihre Tochter Sally ist in ihrer Ehe kein bisschen glücklicher: Ihr Mann Roy ist ein mittelloser vom Glück verlassener Schriftsteller, der Fantasien...

Handlung und Hintergrund

Nachdem ihr Vater nach 40 Jahren Ehe ihre Mutter verlassen hat und sie in die Arme einer Wahrsagerin trieb, die mit Versprechen von kommendem Glück ihr Leben fremdzusteuern beginnt, denkt auch Sally über eine Kurskorrektur nach. Sie ist so unglücklich wie ihr Mann Roy enttäuscht, dass er als Schriftsteller langfristig den Beweis für Talent schuldig blieb. Während Sallys Vater bei einer viel zu jungen drallen Blondine vor Anker geht, träumen Tochter und Schwiegersohn von einem romantischen Neuanfang - mit anderen Partnern.

Nachdem ihr Vater nach 40 Jahren Ehe ihre Mutter verlassen hat und sie in die Arme einer Wahrsagerin trieb, die mit Versprechen von kommendem Glück ihr Leben fremdzusteuern beginnt, denkt auch Sally über eine Kurskorrektur nach. Sie ist so unglücklich wie ihr Mann Roy enttäuscht, dass er als Schriftsteller langfristig den Beweis für Talent schuldig blieb. Während Sallys Vater bei einer viel zu jungen drallen Blondine vor Anker geht, träumen Tochter und Schwiegersohn von einem romantischen Neuanfang - mit anderen Partnern.

Besetzung und Crew

Regisseur
  • Woody Allen
Produzent
  • Javier Méndez,
  • Letty Aronson,
  • Jaume Roures,
  • Stephen Tenenbaum
Darsteller
  • Antonio Banderas,
  • Josh Brolin,
  • Sir Anthony Hopkins,
  • Freida Pinto,
  • Lucy Punch,
  • Naomi Watts,
  • Pauline Collins,
  • Ewen Bremner,
  • Gemma Jones
Drehbuch
  • Woody Allen
Kamera
  • Vilmos Zsigmond
Schnitt
  • Alisa Lepselter
Casting
  • Juliet Taylor,
  • Patricia Dicerto,
  • Gail Stevens

Kritikerrezensionen

    1. In rascher Folge stellt Allen, nein: sein Voice-Over-Erzähler und das Personal seines neuen Ensemblestückes vor: Helena, von Ehemann Mann Alfie verlassen wurde und Zuflucht bei einer Wahrsagerin sucht; Alfie, der wieder jung sein will und mit den ca. 70 Jahren, die A. Hopkins auf dem Buckel hat, in einer Art Endlife-Crisis steckt, der die jungendliche Kraft der 30jährigen sucht; Helenas Tochter Sally, die frustriert ist wegen fehlendem Familienglück und wegen Ehemann Roy, dem erfolglosen Möchtegernschriftsteller, der nichts auf die Reihe kriegt und sehnsüchtig durchs Fenster auf die schöne Nachbarin im roten Kleid starrt. In lockerer Szenenfolge und versehen mit einem die Verhältnisse analysierenden Kommentar lernen wir sie kennen; und allmählich wächst man hinein in ihre Welt. Eine Welt, die so ganz normal ist, mit ganz normalen Problemen; und eigentlich sind auch alle sympathisch. Oder zumindest psychologisch fundiert, plausibel und verständlich.

      OK: Hopkins als Alfie macht sich lächerlich, wenn er sich mit den Insignien der Jugend umgibt, mit Sportwagen und Fitnessclubmitgliedschaft; wenn er eine junge Nutte heiratet, um mit ihr endlich den lang ersehnten Sohn haben zu können. Und Helena, seine Ex-Frau, ohnehin eine verhuschte, neurotische Maus, verfällt immer mehr der Spinnerei, wenn sie die offensichtlichen Betrügereien einer Wahrsagerin als Leitfaaden fürs Leben nimmt, obwohl die ihr nur die utopischen Hoffnungen einflüstert, die sie gerne hören möchte. Doch Allen macht sich nicht über sie lustig, im Gegenteil: geradezu mitfühlend beschreibt er ihre Sorgen und die Mittel, die sie dagegen ergreifen; Mittel, die unangemessen sind, unnötig und unvernünftig. Mittel, die in diesem Film jeder ergreift, ohne es zu merken: die Nutte Charmaine Foxx, die Wahrsagerin Chrystal, die bildschöne Nachbarin Dia oder Sallys Arbeitgeber, der attraktive Kunstgalleriebesitzer Greg, in den sie sich verliebt: sie sind alle reine Projektionsflächen von Wünschen, die sich nicht erfüllen werden.

      Jeder schätzt sich selbst als Zuviel oder Zuwenig ein – doch nicht in der gekünstelten Form einer Versuchsanordnung, sondern mit Blick auf das wirkliche, unspektakuläre Leben ist das erzählt. Das ergibt eine seltsame Spannung, wie sie nur im Kino entstehen kann: Stars spielen eine Geschichte, die dezidiert einen bestimmten Sinn, eine bestimmte Botschaft transportieren soll; und zugleich werden sie ganz alltäglich porträtiert, ohne große Dramatik, ohne übergroße Stilisierung.

      Wahrscheinlich steckt eine Menge Shakespeare in diesem Film; ihm verdankt er sein Motto, aus „Macbeth“, dass das Leben eine Geschichte voll Klang und Wut sei, und ohne Bedeutung. Doch die große Tragödie – in der Allen ein Meister ist – ist hier heruntergebrochen auf die kleinen Geschichten des Lebens, das sich wie unter Säureeinfluss selbst auffrisst. Und wenn man dann glaubt, dass es nicht schlimmer werden kann, schlägt das Schicksal erbarmungslos noch härter zu…

      Ein wenig fehlt dem Film vielleicht die Zwangsläufigkeit, die anderen jüngeren tragischen Meisterwerken wie „Matchpoint“ oder „Cassandras Traum“ anhaftet; andererseits ist es auch keine göttliche Macht, die in unerfindlicher Ironie das Leben durcheinanderwirft. Nein: Die Ironie der Tragik, die Tragik der Ironie kommt aus den Figuren selbst, aus ihrem inadäquaten Streben, eine Ironie, die sich ganz heftig auswinken wird; für den einen mehr, für den anderen weniger. Eine Ironie, die dem Film auch selbst anhaftet: der große dunkle Fremde des Originaltitels meint den Tod, dem wir alle dereinst begegnen; und der große dunkle Fremde im Film ist Greg, Antonio Banderas, der vermutlich auch ein verkorkstes Leben führt, aber am wenigsten tut und am meisten mit sich selbst im Reinen ist. Und wenn der Film dann ausläuft, seine Figuren auf sich selbst zurückgeworfen alleine lässt, gibt es sogar ein Happy End, ausgerechnet für die, die sich am meisten vom Leben, von der Realität abgewandt hat.

      Fazit: Im tragischen Zusammenfügen von Lebensfäden ist Woody Allen ein Meister; und in der zutiefst ironischen Erzählweise, mit der er seine psychologisch genaue, stargespickte Geschichte präsentiert.
      Mehr anzeigen
    2. Ich sehe den Mann deiner Träume: Alles nur Klang und Wut - am Ende bedeuten sie nichts: Alfie verlässt nach langen Jahren seine Frau Helena, um mit dem kessen Callgirl Charmaine sein neues Glück und seine verlorene Jugend zu suchen, während Helena sich in die billigen Ratschläge einer Wahrsagerin flüchtet. Ihre Tochter Sally ist in ihrer Ehe kein bisschen glücklicher: Ihr Mann Roy ist ein mittelloser vom Glück verlassener Schriftsteller, der Fantasien über das bildschöne Mädchen von nebenan nachhängt. Sally wiederum hat sich in ihren Chef, den erfolgreichen Galeriebesitzer Greg verliebt - der allerdings lässt sich auf eine Affäre mit ihrer Freundin ein. So hängen alle ihren Träumen und Wünschen nach und machen sich etwas vor - bis sie von der Realität eingeholt werden, die sie mit der Wucht einer geballten Faust trifft.

      Mehr anzeigen
      1. Für Alfie ist das Altern etwas, was er nicht anerkennen kann. Daher verlässt er seine Frau Helena, fängt eine Beziehung mit einer jungen naiven Blondine an und besorgt sich eine Dauerkarte fürs Fitnessstudio. Auch Sally, die Tochter der beiden, will ihr Leben ändern. Ihr Mann Roy hängt immer noch seinem kurzen Erfolg als Schriftsteller hinterher und mit ihrem Beruf als Galeristin läuft es auch nicht besonders. Deprimiert von ihrem eigenen Leben und dem ihrer Lieben besucht Helena die berühmte Wahrsagerin Crystal, die bald schon das Leben aller entscheidend prägen wird … Woody Allen ist zurück und mit seinem neuesten Werk schafft er es wieder einmal, ein Sammelsurium an Charakteren zusammenzustellen, die alle etwas gemeinsam haben: Enttäuschung, Frustration und den unbedingten Willen für einen Neuanfang. Der Film funktioniert wie eine Versuchsanordnung im zwischenmenschlichen Bereich und man erkennt eine amüsante Variation von Beziehungsfrust und -lust, die so typisch für den Regisseur ist. Die gut aufgelegten Darsteller werden durch einen launigen Erzähler kommentiert, so erscheinen sie wie ferngesteuerte Puppen, die sich nur in ihren (wie immer pointierten) Dialogen wirklich offenbaren können. Die Ausstattung und das Setting sind ganz und gar europäisch. Alles in allem ein Woody Allen par excellence.

        Jurybegründung:

        Wie viele seiner Filme bewegt sich auch die aktuelle Regiearbeit Woody Allens in einem eigenen Kosmos aus kaum aufzulösenden Verstrickungen zwischenmenschlicher Beziehungen, erzählt in der Tonlage eines ironisch beißenden Humorstücks.

        Der Ensemblefilm seziert die Partnerschaften in und um eine Londoner Wohlstandsfamilie aus dem Kunst- und Kulturumfeld. Deren Krisen unterscheiden sich nur unwesentlich von denen in New York: Neurotische Stadtpflanzen, frustriert vom Status Quo ihrer Beziehungen, geben sich erotischen Illusionen hin.

        Die ältere Dame Helena wurde nach 40 Jahren Ehe von ihrem Mann verlassen und sucht Zuspruch bei einer professionellen Wahrsagerin, die ihr eine herrliche Zukunft verspricht. Ihr Mann Alfie versucht panisch seine Jugend zurückzugewinnen und heiratet eine wesentlich jüngere Blondine mit Hang zum Luxus, die er zuvor als Prostituierte engagierte. Auch Helenas Tochter Sally hat nicht viel Glück mit ihrer Ehe. Ihr Mann Roy hat sein mangelndes Talent als Schriftsteller noch nicht akzeptiert und ist deshalb auch nicht in der Lage, einer geregelten Arbeit nachzugehen. Lieber lässt er sich beim Schreiben von der schönen, Gitarre spielenden Nachbarin Dia ablenken, mit der er ungehemmt flirtet. Sally hingegen fühlt sich mehr und mehr zu ihrem neuen Chef Greg hingezogen, der eine einflussreiche Galerie führt.

        Als Roy einmal gegenüber seiner Frau zum Ausdruck bringt, wie abwegig er die okkulten Anwandlungen seiner Schwiegermutter findet, entgegnet Sally: ‚Manchmal sind Illusionen besser als die Medizin.‘ Darum scheint es hier zu gehen: So spielt denn auch jene Wahrsagerin samt ihrer Vorahnungen eine wichtige Rolle für den Film, was sich nicht allein im Titel widerspiegelt. Zu Beginn des Films ist es der Pensionär Alfie, der in der Nacht von Panik gepackt aufwacht, weil ihm seine eigene, nahende Endlichkeit mit einem Schlage bewusst wird. Dies ist der Motor für die Geschichte, und als wiederum Helena später verkündet, die Wahrsagerin hätte ihr die Begegnung mit einem dunklen, attraktiven Fremden prophezeit, so verspottet Roy sie mit der Aussage: ?Du wirst denselben großen, dunklen Fremden kennenlernen, den wir alle über kurz oder lang kennenlernen werden.‘

        Die Illusionen der Protagonisten drehen sich also um das Rätsel der Liebe und des Todes. Dabei schlagen sie Wege ein, die zwangsläufig in einer Sackgasse enden müssen. Doch alle haben gemeinsam, dass sie sich verändern wollen: Ehrgeiz, Anerkennung, Liebe. Dies sind die Triebfedern der Figuren. Hierbei kommen sie sich in die Quere und verletzen sich gegenseitig. Für keine Figur gibt es wirklich einen Ausweg, mit einer Ausnahme: Helena. Nach der Scheidung von Alfie hätte sie sich auch gehen lassen und an ihrer Bitterkeit zugrunde gehen können. Doch dank ihres einfältigen Glaubens an Prophezeiungen und dem Leben nach dem Tod bewahrt sie auf gewisse Weise ihre Unschuld. Weil sie sich konsequent etwas vorzumachen vermag, schafft sie es, halbwegs unbeschadet weiterzuleben. Man kann Allen hier so interpretieren, dass nicht jedwede Veränderung gut fürs Seelenheil sein muss, denn wohlmöglich kann nur der Arglose sein Glück finden.

        Alle bleiben letztlich aber Typen in einer für Allen kennzeichnenden Versuchsanordnung. Wirkliche Charaktere, die diesem Drama im Gewand einer sarkastischen Komödie vielleicht neue Erkenntnisse abgewinnen könnten, kann es hier wohl auch nicht geben. Der alternde Alfie wird in seinem Eifer, an der Seite der jungen ?Sexbombe‘ Charmaine ein neues Leben als 35jähriger zu beginnen, sicher ganz direkt der Lächerlichkeit preisgegeben. Es stellt sich jedoch die Frage, ob man derartigen Gemeinplätzen in der Figurenentwicklung noch wirklich viel entnehmen kann. Auch die Figur der vollkommen ironiefreien Schönen im Nachbarhaus (Dia) macht in einem mit Ironie aufgeladenen Film sicher irgendwo seinen kontrastgebenden Sinn. Das Stereotype steht aber trotzdem dem Lebendigen, das eine solche Konstruktion dann doch braucht, im Wege. Ein großartiges, aus internationalen Stars bestehendes Schauspielerensemble, kann dies zum Teil wieder wettmachen.

        Nichtsdestotrotz sind alle Protagonisten aus dem Leben gegriffen. Die souveräne Handschrift des Regisseurs ist überall in der Erzählung zu spüren. Bemerkenswert ist, dass Allen seine sonst so treffenden Pointen zugunsten einer nachhaltigen Wirkung eines andauernden Dialogfeuerwerks zurückweichen lässt. Die massive Direktheit in den Gesprächen - trotz aller Illusionen - unterstützt durch eine trockene Erzählerstimme, macht die Gnadenlosigkeit spürbar, mit der Allen seine Protagonisten scheitern lässt. Diese Direktheit erinnert bisweilen an klassisches französisches ?Dialog-Kino‘.

        Quelle: Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW)
        Mehr anzeigen
      Anzeige