Für Links auf dieser Seite erhält kino.de ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. Kino.de
  2. Filme
  3. Hälfte des Lebens - Hölderlin

Hälfte des Lebens - Hölderlin


Anzeige

Hälfte des Lebens - Hölderlin: Ulrich Mühe wird als Friedrich Hölderlin durch den Tod der Geliebten depressiv.

Hälfte des Lebens - Hölderlin

  • Kinostart: 16.07.1987
  • Dauer: 97 Min
  • Genre: Drama
  • FSK: ab 12
  • Produktionsland: DDR
  • Filmverleih: unbekannt

Handlung und Hintergrund

Zehn Jahre aus dem Leben des Dichters Friedrich Hölderlin, von 1796 bis 1806. Um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten, tritt Hölderlin als Hauslehrer in der Villa des Bankiers Gontard in Frankfurt ein. Er unterrichtet dessen vier Kinder und verliebt sich in Gontards Frau Susette, die seine Zuneigung erwidert. Den Liebenden ist nur eine kurze Zeit des Glücks beschieden. Gontard weist Hölderlin aus dem Haus. Susette kränkelt und stirbt 1802 mit 33 Jahren. Hölderlin verfällt in Depressionen und wird in eine Nervenklinik eingewiesen.

Darsteller und Crew

  • Ulrich Mühe
    Ulrich Mühe
  • Jenny Gröllmann
    Jenny Gröllmann
  • Michael Gwisdek
    Michael Gwisdek
  • Rolf Hoppe
    Rolf Hoppe
  • Georg Katzer
    Georg Katzer
  • Swetlana Schönfeld
  • Peter-Mario Grau
  • Christine Gloger
  • Herrmann Zschoche
  • Christa Kozik
  • Herbert Ehler
  • Günter Jaeuthe
  • Monika Schindler

Kritiken und Bewertungen

5,0
1 Bewertung
5Sterne
 
(1)
4Sterne
 
(0)
3Sterne
 
(0)
2Sterne
 
(0)
1Stern
 
(0)

Wie bewertest du den Film?

Kritikerrezensionen

  • Hälfte des Lebens - Hölderlin: Ulrich Mühe wird als Friedrich Hölderlin durch den Tod der Geliebten depressiv.

    Die Rolle des Dichters Friedrich Hölderlin war für Theaterschauspieler Ulrich Mühe (1953-2007) der Durchbruch als Filmdarsteller bei der Defa. Seine damalige Ehefrau Jenny Gröllmann (1947-2006, Mutter von Anna-Maria Mühe) spielte die Susette. Häufig wird aus Dichtungen Hölderlins und Briefen Susettes zitiert. Herrmann Zschoche inszenierte den Film in Schlössern und Gärten in Berlin, Potsdam, Rudolstadt, Weimar und Wörlitz-Oranienbaum. „Großer Steiger“ für den publikumswirksamsten Film der DDR und DDR-Kritikerpreis 1986.
    Mehr anzeigen