Anzeige
Anzeige

Gimme Shelter: Dokumentarfilm von D.A. Pennebaker über das tragische Ende einer Rolling-Stones-Tournee während eines Festivals im kalifornischen Altamont, bei dem ein Mensch getötet wurde und weitere durch Unfälle ums Leben kamen.

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Handlung und Hintergrund

1969 gedachten die Rolling Stones, das phänomenale Woodstock-Happening durch ein noch größeres Spektakel an der Westküste zu überbieten: Auf der Motorradrennbahn bei Altamont in der Nähe von San Francisco sollte die größte Gratis-Rockfete der Wassermannära stattfinden. Als festivaltauglich erwiesen sich leider weder die örtlichen Gegebenheiten noch die bandeigene Organisation, der es gefiel, die Hell’s Angels als Ordner zu verpflichten, und so endeten die hochfliegenden Pläne in einem fulminanten Desaster.

Das Video dokumentiert das Konzertdebakel von Altamont, das heute als Schlußpunkt der Love & Peace - Bewegung angesehen wird. Gezeigt werden auch die schockierenden Bilder, wie die Hell’s Angels während des Stones-Auftritts den Farbigen Meredith Hunter vor der Bühne erstechen.

Besetzung und Crew

Regisseur
  • Albert Maysles,
  • Charlotte Zwerin,
  • David Maysles
Darsteller
  • Mick Jagger,
  • Charlie Watts,
  • Keith Richards,
  • Mick Taylor,
  • Bill Wyman,
  • Marty Balin,
  • Sonny Barger,
  • Melvin Belli,
  • Dick Carter,
  • Jack Casady,
  • Mike Clarke,
  • Sam Cutler,
  • Spencer Dryden,
  • Jerry Garcia,
  • Chris Hillman,
  • Meredith Hunter,
  • Paul Kantner,
  • Jorma Kaukonen,
  • Pete Kleinow,
  • Michael Lang

Kritikerrezensionen

  • Gimme Shelter: Dokumentarfilm von D.A. Pennebaker über das tragische Ende einer Rolling-Stones-Tournee während eines Festivals im kalifornischen Altamont, bei dem ein Mensch getötet wurde und weitere durch Unfälle ums Leben kamen.

    Das Anti-Woodstock. Statt „drei Tage Liebe und Musik“ eine Nacht voller Hass, Paranoia und nackter Gewalt. Der faszinierende Dokumentarfilm, ursprünglich als krönender Abschluß des Triumphzuges der Rolling Stones geplant, geriet zur psychologischen Musterstudie über das Verhalten einer Masse, die sich von einer zahlenmäßig verschwindenden Minderheit manipulieren und terrorisieren läßt. Die Aufnahmen von der Ermordung eines jungen Farbigen durch amoklaufende Höllenengel dienten später vor Gericht als Beweismaterial und werfen ein wenig positives Licht auf die Veranstalter, die während des direkt vor ihren Augen stattfindenden Gemetzels ungerührt Liedern wie „Street Fighting Man“ oder „Sympathy for the Devil“ zum besten gaben.
    Mehr anzeigen
Anzeige