Für Links auf dieser Seite erhält kino.de ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. Kino.de
  2. Filme
  3. Gettysburg

Gettysburg

Anzeige

Gettysburg: Über vier Stunden langes Epos über die blutigste und längste Schlacht des US-amerikanischen Bürgerkriegs.

Handlung und Hintergrund

Juni 1863: Nach mehr als zwei Jahren blutiger Auseinandersetzungen zieht die konföderierte Armee unter dem Kommando von Robert E. Lee von West Virginia über den Grenzfluss, um in den Nordstaaten einzumarschieren. Drei Tage lang wütet auf den Feldern von Gettysburg eine der blutigsten Schlachten der amerikanischen Geschichte, deren Ausgang den Krieg und die Zukunft Amerikas entscheidet.

Breit angelegtes, historisch mitunter ungenaues Epos über die entscheidende Schlacht im amerikanischen Bürgerkrieg bei Gettysburg im Juli 1863. Neben Schlachtsequenzen werden auch die Konflikte zwischen den kommandierenden Offizieren, verkörpert von Martin Sheen und Tom Berenger, präsentiert.

Darsteller und Crew

  • Tom Berenger
    Tom Berenger
  • Martin Sheen
    Martin Sheen
  • Stephen Lang
    Stephen Lang
  • Jeff Daniels
    Jeff Daniels
  • Sam Elliott
    Sam Elliott
  • Richard Jordan
  • C. Thomas Howell
  • Kevin Conway
  • Andrew Prine
  • Maxwell Caulfield
  • James Lancaster
  • Royce D. Applegate
  • Brian Mallon
  • Ronald F. Maxwell
  • Robert Katz
  • Moctesuma Esparza
  • Randy Edelman

Bilder

Kritiken und Bewertungen

5,0
4 Bewertungen
5Sterne
 
(4)
4Sterne
 
(0)
3Sterne
 
(0)
2Sterne
 
(0)
1Stern
 
(0)

Kritikerrezensionen

  • Gettysburg: Über vier Stunden langes Epos über die blutigste und längste Schlacht des US-amerikanischen Bürgerkriegs.

    Zwar steht in diesem Film das Schlachtengetümmel im Mittelpunkt, doch das Hauptinteresse gilt den namenlosen Soldaten, die nach den Befehlen der Generalstäbe sinnlos geopfert wurden. „Gettysburg“ ist grandios fotografiert und stellt den Schlachtenverlauf in sehr bewegenden Bildern in über vier Stunden aus dem patriotischen Blickwinkel der damaligen Verlierer dar, zeigt deren Gedanken und Ängste als auch taktisches Geplänkel und strategische Fehler.
    Mehr anzeigen