Anzeige
Anzeige
Für Links auf dieser Seite erhält kino.de ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. Kino.de
  2. Filme
  3. Feel Like Going Home

Feel Like Going Home

Anzeige

Feel Like Going Home: Martin Scorseses Liebeserklärung an den Mississippi Delta Blues und musikalische Entdeckungsreise zu dessen afrikanischen Wurzeln in Mali.

Poster

Feel Like Going Home

Handlung und Hintergrund

Dass der Blues mehr ist als ein netter Kneipensound für den weißen Mann, wird deutlich, wenn der New Yorker Regisseur Martin Scorsese den Wurzeln dieser Musik folgt. Begleitet vom praxisnahen Fachmann Corey Harris verschlägt es ihn erst an den Mississippi und dann bis nach Afrika, um unter anderem Leute wie Willie King und Otha Turner oder Ali Farka Toure und Toumani Diabate Sound, Geschichte und Anekdoten zu entlocken.

In seinem ganz persönlichen Teil der von ihm produzierten „The Blues“-Miniserie beleuchtet Martin Scorsese („Taxi Driver„, „Kap der Angst„) den Blues als alternative Geschichtsschreibung des Schwarzen Mannes und einziges Gut, das der Weiße dem Schwarzen nie stehlen konnte.

Regisseur Martin Scorsese liefert seine persönliche Hommage an den Delta Blues: Mit Musiker Corey Harres reist er durch Mississippi und nach Westafrika zu den Wurzeln des Blues. Der Film feiert die frühen Delta-Blues-Musiker anhand von Originalaufnahmen - von Willie King, Taj Mahal, Otha Turne und Ali Farka Toure - und seltenem Archivmaterial von Son House, Muddy Waters und John Lee Hooker.

Anzeige

Darsteller und Crew

Regisseur
  • Martin Scorsese
Produzent
  • Ulrich Felsberg,
  • Peter Schwartzkopff,
  • Paul G. Allen,
  • Jody Patton,
  • Sam Pollard
Darsteller
  • Ali Farka Touré,
  • Salif Keita,
  • Corey Harris,
  • Sam Carr,
  • Willie King,
  • Dick Waterman,
  • Taj Mahal,
  • Otha Turner,
  • Habib Koité,
  • Toumani Diabaté,
  • Keb' Mo',
  • John Lee Hooker,
  • Son House,
  • Muddy Waters,
  • Leadbelly,
  • Johnny Shines
Drehbuch
  • Peter Guralnick
Kamera
  • Arthur Jafa,
  • Lisa Rinzler
Schnitt
  • Sam Pollard,
  • David Tedeschi

Bilder

Kritiken und Bewertungen

5,0
1 Bewertung
5Sterne
 
(1)
4Sterne
 
(0)
3Sterne
 
(0)
2Sterne
 
(0)
1Stern
 
(0)

Wie bewertest du den Film?

Kritikerrezensionen

  • Feel Like Going Home: Martin Scorseses Liebeserklärung an den Mississippi Delta Blues und musikalische Entdeckungsreise zu dessen afrikanischen Wurzeln in Mali.

    Er ist vielleicht der vollkommenste Filmemacher der Neuzeit: Martin Scorsese. Ob Spiel- oder Dokumentarfilm, seine Arbeiten sind stets Entdeckungen. Virtuos bringt er Bilder und Musik miteinander in Einklang - siehe „Casino“, siehe „Kap der Angst“. Und dass er etwas vom Musikfilm versteht, hat der Regisseur mit dem legendären „The Band“-Konzertmitschnitt „The Last Waltz“ längst bewiesen. Keine Frage, dass seine filmische Hommage zum vom US-Kongress 2003 ausgerufenen „Year of the Blues“, „Feel Like Going Home“, wohl bestens ankommen wird.

    Einmal mehr interessiert Scorsese das große Ganze, der Überblick, wie bei „Mio viaggio in Italia“, seiner fundierten Dokumentation über den italienischen Film, oder „A Personal Journey with Martin Scorsese Through American Movies“, seiner ganz eigenen Sichtweise des US-Kinos. Jetzt geht’s um Wesen und Werden des Blues, die Interaktion zwischen Afrika und den USA, zwischen Mali und dem Mississippi-Delta. In seinem Beitrag zur sieben Filme umfassenden PBS-Reihe „The Blues“, die er auch als ausführender Produzent betreut hat, sucht das Multitalent nach den Wurzeln des Blues, nach noch lebenden Pionieren des unsterblichen, ewig prägenden und inspirierenden Musikstils.

    Sein „Kundschafter“ ist Corey Harris, ein Colorado-stämmiger Blues-Gitarrist und -Anthropologe, der sowohl in New Orleans als auch in Kamerun lebt. Gemeinsam mit dem Kollegen Keb‘ Mo‘ hat dieser sich tief ins Hinterland von Mississippi begeben, wo sie Otha Turner treffen, einen Mann, der es noch versteht die Fife, eine Art Flöte, zu spielen, und auch Sam Carr, ehemals Drummer der Jelly Roll Kings. Im Gespräch mit ihnen erwacht Robert Johnson zum Leben, eine Ikone des Delta-Blues. Oral history at it’s best! Und dann kommt Taj Mahal zu Wort, eine lebende Blues-Enzyklopädie, der mit zahlreichen afrikanischen Musikern Tonträger eingespielt hat und für Charley Patton eine Lanze bricht. Dieser Mann, geboren 1887, gestorben 1934, ist für ihn die Personifizierung des Blues. Bei dessen Musik, behauptet er, wird Lebenslust und -leid der Baumwollfelder spürbar, die Armut, die Sklaverei, der Hunger und die Gier nach Spaß.

    Schauplatzwechsel. Die sonnendurchflutete Steppe Malis. Unter einem Baum sitzen sie, die Blues-Größen des Schwarzen Kontinents, Ali Farka Toure, der gerne als der afrikanische John Lee Hooker bezeichnet wird, Salif Keita und Toumani Diabate. Sie räsonieren und philosophieren, über Vergangenheit und Moderne, musikalische Schnittstellen und darüber, ob Patton wohl heute dieselbe Sicht der Welt hätte wie damals.

    Perfekt gestaltet ist dieser Musik-Essay, der elegant neue Einspielungen mit Archivaufnahmen vermengt. Montiert nach einem klugen Drehbuch von Peter Guralnick, der viel Raum gelassen hat für Improvisationen. Ein Film wie Musik, Gesprächssituationen wechseln sich mit historischem Material ab, für Anekdoten ist ebenso Platz wie für geschichtliche Fakten. Martin Scorsese knüpft Fäden bei seiner „Blues Brothers“-Variante, schafft Zusammenhänge. Musikunterricht und Unterhaltung gehen eine wunderbare Liaison ein - und wenn der ergraute Son House auf körnigem Schwarz-Weiß-Material sein „Death Letter“ heult, rhythmisch seinen Fuß stampft und mit einer alten National Gitarre kämpft, dann ist plötzlich klar, dass Blues mehr ist als Musik. Blues, das heißt Leben. geh.
    Mehr anzeigen
Anzeige