Filmhandlung und Hintergrund
Von G.W. Pabst inszenierte Film (1955) über die Hitler-Attentäter vom 20. Juli 1944 mit Bernhard Wicki als Stauffenberg.
Als im Sommer 1944 die deutsche Wehrmacht an allen Fronten vor den Alliierten zurückweicht, entschließt sich eine Gruppe von Militärs zum Widerstand gegen Adolf Hitler. Zum Kreis gehören Offiziere, Politiker der SPD und des Zentrums, Gewerkschaftler und Kirchenleute. Kopf des Unternehmens „Walküre“ wird Graf Stauffenberg, der am 20. Juli eine Aktentasche mit einer Bombe ins Hauptquartier „Wolfschanze“ in Ostpreußen schmuggelt. Der Anschlag misslingt, Hitler überlebt, die Attentäter werden hingerichtet.
Der Erfolg blieb ihnen versagt, doch die Attentäter vom 20. Juli 1944 um Graf Stauffenberg gingen in die deutsche Geschichte ein. Der Film zeichnet die damaligen Geschehnisse nach, die den organisierten Widerstand gegen Hitlerdeutschland einer weltweiten Öffentlichkeit vergegenwärtigten.