Emoticons: Doku über Menschen, die mit Hilfe von Internetkommunikation Halt im Leben finden konnten.

Emoticons
Handlung und Hintergrund
Häufig verfolgen Eltern mit sorgenvollem Blick, was ihr Nachwuchs in unbekannten Chatrooms und Online-Games so treibt. Befürchten sie doch, die Kinder würden einsam, aggressiv und unsozial. Beispiel die 14-jährige Saskia, Mobbingopfer an der Schule, Ego-Shooter-Fan: Durch das Netz baut sie Kontakte mit anderen Betroffenen auf. Oder Sanne, die dort Storys veröffentlicht. Und die vergewaltigte Samantha, die ihr Trauma verarbeitet, indem sie in Foren berät.
Jugendliche reden offenherzig über ihre Nutzung eines gern verteufelten Mediums, dem Internet. Die holländische Dokumentaristin Heddy Honigmann („O Amor Natural„) räumt mit Vorurteilen von gestörten Usern auf und zeigt, wie sie von der neuen Kommunikationsform profitieren.
Emoticons - eine Wortkreuzung aus Emotion und Icon - werden von Internet- und Handynutzern verwendet, um mithilfe von Smileys ihre Stimmungs- und Gefühlszustände auszudrücken. Die Dokumentation erzählt über junge Mädchen, die via Chatrooms und Internetkommunikation Halt im Leben finden - ob als Mitglied in einem Selbsthilfeforum oder Ratgeberin für missbrauchte Jugendliche.