1979 landete der israelische Regisseur Boaz Davidson mit dem ersten „Eis am Stiel“-Film einen Überraschungserfolg, der bis 1988 stolze sieben Fortsetzungen nach sich zog. Zwar wurden die Geschichten der heranwachsenden jungen Männer Benny, Bobby und Johnny zunehmend zotiger, dennoch blieben auch die Sequels beim Publikum beliebt. Was die drei Hauptdarsteller heute machen, verraten wir euch hier.
„Eis am Stiel“ war sogar für den Golden Globe nominiert
War der erste Teil noch für einen Golden Globe als bester ausländischer Film nominiert und gilt manchen gar als israelische Antwort auf den Coming-of-Age-Film „American Graffiti“, so rückten später hauptsächlich derbe Frivolitäten in den Vordergrund. Die Hauptdarsteller Yftach Katzur, Jonathan Sagall und Zachi Noy blieben allerdings bis zum Schluss an Bord und feierten mit der Reihe ihren jeweils größten Erfolg vor der Kamera.
Yftach (Jesse) Katzur (Benny)
Yftach Katzur startete seine Karriere im Alter von 17 Jahren am Theater. Für den ersten „Eis am Stiel“-Film stand der Schauspieler zum ersten Mal vor der Kamera und schaffte gleich seinen Durchbruch. Später versuchte er sich auch in Hollywood, wo er 1984 neben Robert Mitchum in „Der Ambassador“ zu sehen war.
‚So sieht Yftach (Jesse) Katzur heute aus
Nach dem letzten Film der Reihe beendete Yftach Katzur 1988 weitgehend seine Schauspielkarriere und trat nur noch ein einziges Mal vor der Kamera auf. 1998 war er der Hauptdarsteller des Dramas „Gentila“, welches in Israel zahlreiche Preise gewann. Dann leitete er die Werbeagentur „Acatmedia Israel“ und fungierte als Schirmherr einer Theateradaption von „Eis am Stiel“. Mittlerweile ist er als Unternehmensberater tätig.
Jonathan Sagall (Bobby)
Jonathan Sagall stammt aus Kanada und wanderte 1970 mit seinen Eltern nach Israel aus. Für ihn war der erste „Eis am Stiel“-Film die dritte Rolle vor der Kamera und der Durchbruch.
So sieht Jonathan Sagall heute aus
Neben seinem Engagement in den „Eis am Stiel“-Filmen ist Jonathan Sagall als Charakterdarsteller und Regisseur tätig. 1983 spielte er unter der Regie seines Lebensgefährten Amos Guttman im Drama „Nagu’a“ einen homosexuellen Regisseur und eckte damit in seiner Heimat an. Heute ist Jonathan Sagall hauptsächlich am Theater in Tel Aviv aktiv und inszeniert selbst Filme. 2011 wurde er mit dem Thriller „Lipstikka“ zur Berlinale eingeladen.
Zachi Noy (Johnny)
Auch Zachi Noy feierte mit dem ersten „Eis am Stiel“-Film seinen Durchbruch. Später wirkte der 1953 in Haifa geborene Schauspieler und Komiker in zahlreichen weiteren, ähnlich gelagerten Filmen mit und war häufig auch in deutschen Produktionen zu sehen. In Israel ist er bis heute vor allem im dortigen Fernsehen erfolgreich. Zwischen 1998 und 2000 landete er mit der Anwalts-Serie „Ramat Aviv Gimmel“ einen Hit.
Zachi Noy bei „Das Supertalent“
In Deutschland ist Zachi Noy nach wie vor nur als Komiker bekannt. 2010 blamierte er sich als vermeintlicher Kandidat von „Das Supertalent“ und wurde vom Publikum für seine Darbietung des Liedes „Aatevka“ ausgebuht. Später schimpfte Zachi Noy gegen RTL und behauptete, vom Sender getäuscht worden zu sein. Er habe seinen Auftritt niemals als echte Bewerbung für einen Talentwettbewerb angesehen (Quelle: T-Online). 2017 nahm Zachi Noy an der deutschen „Promi Big Brother“-Ausgabe teil und wurde Vorletzter.
So sieht Zachi Noy heute aus
2024 veröffentlichte Zachi Noy seine Autobiographie „Ich hasse Eis am Stiel: Shalom du pralles Leben!“, die er gemeinsam mit dem deutschen Schauspieler und Publizisten Martin Hentschel verfasste. Kaufen könnt ihr sie euch bei Amazon.
Nicht nur unbeschwerter Sonnenschein: „Eis am Stiel“-Doku schaut genauer hin
2018 wurde die Dokumentation „Eskimo Limon: Eis am Stiel – Von Siegern und Verlierern“ von Eric Fiedler veröffentlicht. Darin geht es um fragwürdige Praktiken während der Dreharbeiten sowie die mangelhafte Vergütung der Hauptdarsteller, die sich in diesem Zusammenhang ausführlich vor der Kamera äußern. Besonders Zachi Noy sei zahlreichen Demütigungen am Set ausgesetzt gewesen. Anschauen könnt ihr euch die Doku im Stream bei Amazon.