Für Links auf dieser Seite erhält kino.de ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. Kino.de
  2. Filme
  3. Ediths Tagebuch

Ediths Tagebuch

Anzeige

Ediths Tagebuch: Patricia-Highsmith-Verfilmung, in der eine Frau in die Fantasiewelt ihres Tagebuchs flüchtet.

Poster

Ediths Tagebuch

DVD/Blu-ray jetzt bei amazon
  • Kinostart: 23.09.1983
  • Dauer: 108 Min
  • Genre: Drama
  • FSK: ab 16
  • Produktionsland: BRD
  • Filmverleih: Filmverl. d. Autoren

Handlung und Hintergrund

Im Berlin der siebziger Jahre muss sich das Ehepaar Paul und Edith damit abfinden, dass sich seine Ideale einer besseren Welt nicht verwirklichen lassen und der gemeinsame Sohn Chris für sich keine Zukunft sieht. Während Paul sein Glück zunehmend außer Haus sucht, beschreibt Edith in ihrem Tagebuch eine harmonische, glückliche Welt. Sie beginnt mehr und mehr an diese Fantasiewelt zu glauben, so dass es ihr schließlich schwer fällt, zwischen ihrer Wunschwelt und der Realität zu unterscheiden.

Darsteller und Crew

  • Angela Winkler
    Angela Winkler
  • Vadim Glowna
    Vadim Glowna
  • Irm Hermann
    Irm Hermann
  • Hans W. Geißendörfer
    Hans W. Geißendörfer
  • Luggi Waldleitner
    Luggi Waldleitner
  • Michael Ballhaus
    Michael Ballhaus
  • Helga Borsche
    Helga Borsche
  • Leopold von Verschuer
  • Hans Madin
  • Wolfgang Condrus
  • Friedrich Georg Beckhaus
  • Jürgen Knieper

Bilder

Kritiken und Bewertungen

0 Bewertung
5Sterne
 
(0)
4Sterne
 
(0)
3Sterne
 
(0)
2Sterne
 
(0)
1Stern
 
(0)

Wie bewertest du den Film?

Kritikerrezensionen

  • Ediths Tagebuch: Patricia-Highsmith-Verfilmung, in der eine Frau in die Fantasiewelt ihres Tagebuchs flüchtet.

    Mit „Ediths Tagebuch“ wagte sich Hans Werner Geißendörfer wenige Jahre nach „Die gläserne Zelle“ an die Verfilmung eines weiteren Romans von Patricia Highsmith. Die Handlung verlegte er ins Berlin der 70er Jahre, wo Angela Winkler („Die verlorene Ehre der Katharina Blum“) und Vadim Glowna als ehemalige 68er-Aktivisten mit dem Scheitern ihrer Ideale zu kämpfen haben. Für die Kameraarbeit des kammerspielhaften Dramas war Michael Ballhaus verantwortlich.
    Mehr anzeigen