Dolores Claiborne: In seinem 1992 erschienenen Roman „Dolores“ beschwört der vieladaptierte Horrorbestsellerautor Stephen King keine übernatürlichen Monster, sondern sehr reale Schrecken wie Euthanasie, familiäre Gewalt, Inzest, Alkoholismus, Pillensucht und das vieldiskutierte Verdrängungssyndrom RPS (Repressed Memory Syndrom) herauf. Die Titelrolle in Taylor Hackfords Psychothriller übernahm die „Grüne Tomaten“-Lady Kathy Bates...

Filmhandlung und Hintergrund
In seinem 1992 erschienenen Roman „Dolores“ beschwört der vieladaptierte Horrorbestsellerautor Stephen King keine übernatürlichen Monster, sondern sehr reale Schrecken wie Euthanasie, familiäre Gewalt, Inzest, Alkoholismus, Pillensucht und das vieldiskutierte Verdrängungssyndrom RPS (Repressed Memory Syndrom) herauf. Die Titelrolle in Taylor Hackfords Psychothriller übernahm die „Grüne Tomaten“-Lady Kathy Bates...
Dolores wird verdächtigt, die Frau getötet zu haben, für die sie 22 Jahre lang gesorgt hat. Selbst ihre Tochter Selena, mit der sie lange Zeit keinen Kontakt hatte, ist dieser Meinung. Selena hält ihre Mutter auch für verantwortlich für den beinahe zwei Jahrzehnte zurückliegenden Tod ihres Vaters, ein an Widerlichkeit kaum zu übertreffendes Ekel.
22 Jahre lang diente Dolores Claiborne der tyrannischen Vera Donovan als Haushälterin. Als diese im hohen Alter die Treppe hinunterstürzt und stirbt, wird Dolores des Mordes verdächtigt. Der ermittelnde Polizist John Mackey verständigt auch ihre Tochter Selena, die im fernen New York Karriere als Journalistin gemacht hat. Dolores und Selena haben sich seit 15 Jahren nicht mehr gesehen. Nun versuchen die beiden Frauen, langsam wieder eine Beziehung zueinander aufzubauen.
Haushälterin Dolores wird verdächtigt, den Mord an ihrer Arbeitgeberin begangen zu haben. Selbst ihre süchtige Tochter Selena hält sie für schuldig. Exzellent fotografierte Psycho-Studie nach einem Roman von Horrorbestsellerautor Stephen King.