Deutsche Geschichten - Das 20. Jahrhundert in sieben großen Filmen: Sammlung mit sieben Fernsehproduktionen, die einen Einblick in die Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert bieten.
Filmhandlung und Hintergrund
Sammlung mit sieben Fernsehproduktionen, die einen Einblick in die Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert bieten.
„Junge Frau von 1914“: Eine jüdische Bankierstochter hat in den Jahren des Ersten Weltkriegs eine Beziehung mit einem Schriftsteller. „Jauche und Levkojen“: Die Geschichte der Familie Quindt und ihres Gutes Poenichen. „Nirgendwo ist Poenichen“: Das Leben von Maximiliane Quindt und ihren Kindern nach dem Zweiten Weltkrieg. „Die Geschwister Oppermann“: Das Schicksal einer jüdischen Familie zu Beginn der Nazizeit. „Für’n Groschen Brause“: Das Leben des Jungen Thomas in der Nachkriegszeit in Leipzig. „Väter und Söhne“: Über eine deutsche Industriellenfamilie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. „Nikolaikirche“: Die Geschichte einer Leipziger Familie in den letzten Jahren der DDR.