Für Links auf dieser Seite erhält kino.de ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. Kino.de
  2. Filme
  3. Der Westen leuchtet

Der Westen leuchtet

Anzeige

Der Westen leuchtet!: Armin Mueller-Stahl wird als Stasi-Agent von den Verlockungen des Westens in Versuchung geführt.

Poster

Der Westen leuchtet

  • Kinostart: 01.10.1982
  • Dauer: 108 Min
  • Genre: Thriller
  • FSK: ab 18
  • Produktionsland: BRD
  • Filmverleih: Concorde

Handlung und Hintergrund

Stasi-Agent Harald Liebe wird als angeblicher Westdeutscher nach München geschickt, wo er herausfinden soll, ob der dortige Agent „Heinz“ ein doppeltes Spiel treibt. Überrascht muss er feststellen, dass es sich bei „Heinz“ um eine attraktive Frau namens Dagmar handelt. Neben den Reizen Dagmars beginnen auch der Luxus und die Errungenschaften des Westens ihre Faszination auf Liebe auszuüben.

DDR-Agent im westlichen Konzern verfängt sich in verwickelte Intrigen.

Anzeige

Darsteller und Crew

  • Armin Mueller-Stahl
    Armin Mueller-Stahl
  • Gianna Nannini
    Gianna Nannini
  • Beatrice Kessler
  • Melanie Tressler
  • Harry Baer
  • Gunther Malzacher
  • Mathias Eysen
  • Gert Burkard
  • Niklaus Schilling
  • Elke Haltaufderheide
  • Wolfgang Dickmann
  • Moune Barius
  • Michael Rüggeberg

Bilder

Kritiken und Bewertungen

5,0
1 Bewertung
5Sterne
 
(1)
4Sterne
 
(0)
3Sterne
 
(0)
2Sterne
 
(0)
1Stern
 
(0)

Wie bewertest du den Film?

Kritikerrezensionen

  • Der Westen leuchtet: Armin Mueller-Stahl wird als Stasi-Agent von den Verlockungen des Westens in Versuchung geführt.

    Spionagegeschichte, in der Regisseur Nikolaus Schilling nach „Der Willi-Busch-Report“ ein weiteres deutsch-deutsches Thema aufgreift und Armin Mueller-Stahl als Stasi-Agenten in den durch Reklame hell erleuchteten Westen schickt. Die Verwirrung, in der die Hauptfigur durch diese bunten Zeichen und auch durch die hübsche Dagmar (Beatrice Kessler) gerät, überträgt sich auch auf den Zuschauer, den Schilling in für das Genre typischer Weise wiederholt daran zweifeln lässt, ob die Dinge wirklich so sind, wie sie zu sein scheinen.
    Mehr anzeigen