Für Links auf dieser Seite erhält kino.de ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. Kino.de
  2. Filme
  3. Der Tiger von Eschnapur

Der Tiger von Eschnapur

Anzeige

Der Tiger von Eschnapur: Farbenprächtiger, exotischer Abenteuer- und Liebesfilm von Fritz Lang.

Poster

Der Tiger von Eschnapur

DVD/Blu-ray jetzt bei amazon

Handlung und Hintergrund

Auf dem Weg nach Eschnapur, wo er für den Maharadscha ein monumentales Bauwerk errichten soll, rettet der deutsche Ingenieur Harald Berger die schöne Tempeltänzerin Sitha im Dschungel vor einem Tiger. Sitha ist unterwegs zu ihrer Hochzeit mit dem Maharadscha. Während Berger, Architekt Walter Rhode und dessen Schwester Irene die Arbeiten überwachen, verliebt sich Sitha in Berger. In Eschnapur betreibt Fürst Ramigami, Bruder des Maharadschas, dessen Sturz. Bei einer Treibjagd auf den Tiger fliehen Berger und Sitha in die Wüste…

Abenteuerfilm über einen deutschen Architekten und seine Liebe zu einer schönen Inderin. Fritz Langs Tonfilm-Remake des Stummfilms von Joe May.

Darsteller und Crew

  • Paul Hubschmid
    Paul Hubschmid
  • Fritz Lang
    Fritz Lang
  • Artur Brauner
    Artur Brauner
  • Claus Holm
  • Debra Paget
  • Walther Reyer
  • Sabine Bethmann
  • Luciana Paluzzi
  • René Deltgen
  • Jochen Brockmann
  • Guido Celano
  • Werner Jörg Lüddecke
  • Louis de Masure
  • Richard Angst
  • Michel Michelet

Bilder

Kritiken und Bewertungen

5,0
1 Bewertung
5Sterne
 
(1)
4Sterne
 
(0)
3Sterne
 
(0)
2Sterne
 
(0)
1Stern
 
(0)

Wie bewertest du den Film?

Kritikerrezensionen

  • Der Tiger von Eschnapur: Farbenprächtiger, exotischer Abenteuer- und Liebesfilm von Fritz Lang.

    Erster Teil des mehrfach verfilmten exotischen Abenteuer- und Liebesfilms. Die erste Version entstand 1921 (Regie: Joe May), die erste Tonfilmfassung 1938 (Regie: Richard Eichberger). Fritz Lang (1890-1976) hatte 1921 mit seiner Frau Thea von Harbou das Drehbuch geschrieben, die Regie war ihm aus der Hand genommen worden. 1958 inszenierte er die aufwändige Farbversion für Artur Brauners CCC-Film im Berliner Studio und an Originalschauplätzen in Indien. Die Fortsetzung hieß „Das indische Grabmal“.
    Mehr anzeigen