Anzeige
Anzeige
Für Links auf dieser Seite erhält kino.de ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. Kino.de
  2. Filme
  3. In Liebe lassen

In Liebe lassen

In Liebe Lassen - Trailer Deutsch
Anzeige

De son vivant: Französisches Drama um einen gescheiterten Schauspieler, der nur noch wenige Monate zu leben hat.

Poster In Liebe lassen

In Liebe lassen

Streaming bei:

Alle Streamingangebote DVD/Blu-ray jetzt bei amazon
  • Kinostart: 20.01.2022
  • Dauer: 124 Min
  • Genre: Drama
  • FSK: ab 12
  • Produktionsland: Frankreich
  • Filmverleih: Studiocanal

Handlung und Hintergrund

Als Schauspiellehrer gelingt es Benjamin (Benoît Magimel) bei seinen Schüler*innen einen Eindruck zu hinterlassen, sodass diese ihre tiefsten Ängste kreativ in ihre Arbeit einfließen lassen können. Das Schicksal meint es mit ihm jedoch nicht gut. Er erhält die Krebsdiagnose und weiß, dass er nicht mehr lang zu leben hat. Während seine Mutter (Catherine Deneuve) ihm unablässig ein Hilfsangebot nach dem nächsten macht, lässt er alle Angebote an sich anprallen.

Erst als der Onkologe Dr. Eddé (Dr. Gabriel Sara) mit seinem Fall betraut wird, beginnt sich Benjamin mit seiner Krankheit auszusetzen. Binnen vier Jahreszeiten will er gemeinsam mit seiner Mutter, Dr. Eddé und seiner Assistentin Eugénie (Cécile de France) den Frieden mit dem Tod schließen. Vielleicht gelingt es ihm sogar, seinen Schüler*innen mit Hilfe seiner Mutter die Vergänglichkeit des Lebens nahe zu bringen.

Der bewegende Trailer zeigt Benjamins Kampf mit dem Krebs:

In Liebe Lassen - Trailer Deutsch

„In Liebe Lassen“ – Kinostart, Besetzung, Hintergründe

Mit Catherine Deneuve und Benoît Magimel arbeitete Regisseurin und Drehbuchautorin Emmanuelle Bercot bereits in „Standing Tall“ 2015 zusammen. Die zweite Zusammenarbeit schildert vom langsamen Verlust eines Menschenlebens in Angesicht einer schweren Krebsdiagnose. An ihrer Seite ist etwa die renommierte Darstellerin Cécile de France, sowie Laiendarsteller und führender Onkologe Dr. Gabriel Sara in einer tragenden Rolle vor der Kamera. Sara und Bercot haben sich 2015 bei einer Vorführung von „Standing Tall“ in New York kennen gelernt. Er gab der Regisseurin wichtige Impulse bei der Ausarbeitung des Skripts und der Arbeit am Film.

Anzeige

Das Drama feierte seine Weltpremiere bei den Cannes Filmfestspielen 2021 außer Konkurrenz. Am 20. Januar 2022 erscheint „In Liebe lassen“ in den deutschen Kinos. Eine Einschätzung zur FSK-Altersfreigabe steht noch aus.

Darsteller und Crew

Regisseur
  • Emmanuelle Bercot
Darsteller
  • Catherine Deneuve,
  • Benoît Magimel,
  • Cécile de France

Kritiken und Bewertungen

4,6
26 Bewertungen
5Sterne
 
(20)
4Sterne
 
(4)
3Sterne
 
(0)
2Sterne
 
(1)
1Stern
 
(1)

Wie bewertest du den Film?

Kritikerrezensionen

    1. FBW-Pressetext:

      Benjamin will es zunächst nicht wahrhaben, als ihm der Onkologe mitteilt, dass er Krebs im Endstadium hat. Doch nach und nach akzeptiert er, dass es bald an der Zeit ist, Abschied zu nehmen. In Frieden und in Liebe. Emmanuelle Bercot inszeniert die Geschichte eines Abschieds vom Leben mit großer Sensibilität und Nähe. Ein Film, der auch aufgrund des kraftvollen Spiels von Deneuve und Magimel noch lange nachwirkt.

      Schon das erste Gespräch Benjamins mit seinem Arzt und seiner Mutter macht dem Publikum bewusst, dass dieser Film sein Thema ernst nimmt und ihm mit Ehrlichkeit und Empathie für das erzählte Schicksal begegnet. Fern von jeder Oberflächlichkeit, Sentimentalität oder Pseudo-Dramatik werden die Protagonist*innen als vielschichtige Figuren dargestellt, mit all den Ecken, Kanten, Besonderheiten und auch Fehlern, die nicht einfach verschwinden, nur weil eine solche Diagnose das Leben durchdringt. Und auch wenn man spürt, dass Benjamin in seinem Leben viele Fehlentscheidungen getroffen hat und kein großer Sympathieträger ist, so kommt man ihm doch unglaublich nah, was auch an der fantastischen Kamera von Yves Capé liegt, die um Benjamin kreist und seine Emotionen und Gedanken in ruhige Bilder packt. Schauspielerisch ist der Film eine Offenbarung, dabei schlüpfen Catherine Deneuve und Benoît Magimel förmlich in ihre Rollen als Mutter und Sohn. In jedem Blick von Deneuve sieht man die Liebe und die Sorge einer Mutter, die alles tun würde, um das Schicksal abzuwenden und doch am Ende nur Abschied nehmen kann. Und Magimel verkörpert glaubhaft einen Sterbenden, der lernen muss, dass er selbst über die letzte Etappe im Leben keine Kontrolle mehr hat. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Figur des Arztes, in dessen Rolle der echte Onkologe Gabriel A. Sara schlüpft und der mit Wahrhaftigkeit und Wärme seine Berufung offenlegt. Auch durch seine Präsenz werden die dokumentarisch anmutenden Krankenhausszenen, in denen sich das Personal über Erfahrungen mit Sterbenden austauscht, mit mutmachender Hoffnung erfüllt. Und so liegt über dem Film, der ein schweres Thema behandelt, auch eine inspirierende Leichtigkeit, die dafür sorgt, dass IN LIEBE LASSEN nicht nur ein Film über den Tod, sondern auch ein wunderschöner Film über die Liebe zum Leben ist.

      FBW-Jury-Begründung:

      Wie begleitet man jemanden, der erfahren hat, dass er nur noch wenige Monate zu leben hat? Wie kann so etwas überhaupt gehen? Immer wieder beschäftigt sich das Kino mit dieser, großen und letzten Frage des menschlichen Seins und Vergehens. Und oft genug fühlt man sich beim Anschauen von Emmanuel Bercots IN LIEBE LASSEN an Werke wie Andreas Dresens HALT AUF FREIER STRECKE oder Francois Ozons DIE ZEIT, DIE BLEIBT erinnert. Wobei Bercots Behandlung des Themas dennoch genug Eigenständigkeit besitzt, um mühelos gegen die genannten großen Vorbilder zu bestehen.

      Im Mittelpunkt des Films steht der Schauspieler Benjamin (Benoît Magimel), der gemeinsam mit seiner Mutter (Catherine Deneuve) die Diagnose mitgeteilt bekommt, dass ihm nur noch wenige Monate zu leben bleiben. Während er das sichere Todesurteil nicht wahrhaben will, bricht seine Mutter in hektische Aktivität aus und klammert sich an neue Therapieformen, die aber samt und sonders keine Wirkung zeigen. Erst mit Hilfe des erfahrenen Onkologen Dr. Eddé gelingt es Benjamin, die Diagnose zu akzeptieren und in Ruhe gehen zu können.

      Mit IN LIEBE LASSEN ist Emmanuel Bercot ein überaus sehenswerter und bewegender Film gelungen, der vom ersten Moment an fesselt und das Publikum mitnimmt auf einer Reise in den sicheren Tod. Dabei gelingt es dem Film, die feine Balance zwischen Empathie und Anteilnahme einerseits und Distanz andererseits zu wahren, die beinahe jede Form der Rührseligkeit gekonnt umgeht und dennoch Anteil nehmen lässt.

      Der Film konzentriert sich fast ausschließlich auf fahl wirkende, überwiegend in Grautönen gehaltene Innenräume, zeigt das Arztzimmer, das Innere eines Autos, das Krankenzimmer, den Aufenthaltsraum in der Klinik und den Probenraum des Theaters, in dem Benjamin mit einer Gruppe von Darsteller*innen Shakespeares „Sommernachtstraum“ einübt - ein Draußen gibt es fast nie. Was letztlich sehr konsequent gedacht ist, weil es auch aus der Krankheit kein Entrinnen, kein „Außerhalb“ mehr geben kann.

      Dennoch gerät der Film durch seine freiwillige Beschränkung und seine Konzentration auf lange Dialogpassagen niemals langweilig oder gar geschwätzig, sondern bleibt auch bei vergleichsweise ruhigen Passagen sehr dicht und versteht es, mit kleinen Gesten und schönen Details immer wieder neue Assoziationsräume zu eröffnen und Stimmungen anzudeuten, ohne sie je ausbuchstabieren zu müssen.

      Neben einem grandiosen Benoît Magimel in der Hauptrolle glänzen in diesem Film Cécile de France als Ärztin, Catherine Deneuve als Mutter des Todkranken und vor allem Dr. Eddé, der auch im wahren Leben als Onkologe arbeitet und der immer wieder für Einblicke in das Leben auf einer Palliativstation sorgt. So gehören die Supervisionssitzungen, in denen die Ärzte und das Pflegepersonal sich austauschen und am Ende gemeinsam singen, mit zu den schönsten und berührendsten Momente in einem an emotionalen Höhepunkten nicht gerade armen Films, dem man bei aller Schwere des Themas ein möglichst großes Publikum wünscht - gerade weil dieses Thema über kurz oder lang wirklich jede/n einmal betrifft.

      Quelle: Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW)
      Mehr anzeigen
    2. In Liebe lassen: Französisches Drama um einen gescheiterten Schauspieler, der nur noch wenige Monate zu leben hat.

      Schauspielerin und Filmemacherin Emmanuelle Bercot kehrt nach ihrer betont schmucklosen Sozialstudie „La tête haute“ aus dem Jahr 2015 ins offizielle Programm des Festival de Cannes zurück. Schon in „La tête haute“ wurden zwei tragende Rollen von Benoît Magimel und Catherine Deneuve gespielt, die in „De son vivant“ erneut zu sehen sind, als Sohn und Mutter, die in einem schwierigen gegenseitigen Abhängigkeitsverhältnis zueinanderstehen. Was gleich zu Beginn des Films Makulatur ist, weil der Film, aufgeteilt in die vier Jahreszeiten, vom letzten Jahr im Leben von Benjamin erzählt. Der 39-Jährige, der als Beruf „gescheiterter Schauspieler“ angibt und tatsächlich gerade eine Abschlussklasse als Schauspiellehrer auf die Aufnahme auf das Konservatorium vorbereitet, erhält von Onkologe Dr. Gabriel Dédé in einer auf Krebserkrankungen spezialisierten Klinik das Todesurteil: Bauchspeicheldrüsenkrebs, Stadium 4, unheilbar, laut Statistik kann er mit sechs bis zwölf Monaten rechnen. Jetzt ginge es nur darum, diesen Weg gemeinsam zu gehen, ihn so gut wie möglich zu gehen, so schmerzfrei wie möglich, ein friedvolles Ende zu ermöglichen. Fünf Dinge solle er zum Abschied sagen, rät ihm der empathische Doktor in seiner ruhigen und doch so bestimmten Art: „Vergib mir. Ich vergebe Dir. Ich liebe dich. Danke. Auf Wiedersehen.“ Die Reihenfolge könne er selbst bestimmen.

      Tatsächlich wird Benjamin genau diese Worte aussprechen. Doch bis dahin legen er und der Film einen weiten Weg zurück. Es gilt, ein ganzes Leben abzuwägen. Und eine Gegenwart als Schauspiellehrer hat er auch noch, die er mit seinen unwissenden Schülern so intensiv erlebt, dass genau das zählt, was er ihnen immer einbläut: jede Geste, jede Bewegung, jedes Wort. In einer überhöhten Realität bewegt man sich auf einmal. Und der Film macht erst einmal alles richtig, weil er zwar den inneren Tumult zeigt, die Zerrissenheit, die Angst und Unsicherheit, es aber so ruhig und bedächtig macht wie Doktor Dédé: Um wirklich reinen Tisch machen zu können, muss Benjamin nämlich einen Fehler aus der Vergangenheit akzeptieren, als er als 19-Jähriger auf Drängen seiner Mutter seine schwangere Freundin zur Abtreibung bringen wollte. Mittlerweile lebt sie mit ihrem erwachsenen Sohn, den Benjamin niemals anerkannt hat, wieder in Australien. Von Benjamins Mutter informiert, kommt der junge Mann nach Frankreich und ringt mit sich, ob er sich von dem Vater, den er noch nie gesehen hat, verabschieden soll.

      Erst im dritten Akt überreizt Bercot ihr Blatt. Eine Szene, in der eine von Cécile de France gespielte Ärztin sich dazu hinreißen lässt, den längst ans Bett gefesselten Benjamin zu küssen, fühlt sich ebenso falsch an wie eine Szene, in der andere Krankenhausinsassen und Pflegepersonal gemeinsam in ein Lied einstimmen, das Benjamin vorgespielt wird. Das ist schade, weil „De son vivant“ stark ist, stark erzählt, stark gespielt von seinen uneitlen Stars. Und weil der Film ein Trumpfass hat. Ähnlich wie Paul Raci in „Sound of Metal“ ist auch der Darsteller des Dr. Dédé kein professioneller Schauspieler. Dr. Gabriel A. Sara ist tatsächlich eine weithin geschätzte Kapazität auf dem Gebiet der Onkologie. Seine so wunderbar stille und einfühlsame Art hat Gewicht, jedes seiner Worte, jede seiner Gesten zählt, ist wie Balsam. In einer seiner Schauspielstunden wird Benjamin gefragt, was „Präsenz“ ist. Da sein, hätte seine Antwort lauten sollen. So wie Dr. Gabriel A. Sara da ist. Präsenz hat. Auch wenn alles vergänglich und der Tod unweigerlich am Ende des Films stehen muss.

      Thomas Schultze.
      Mehr anzeigen
    Anzeige