Life Stinks: Im gewohnt grotesken Slapstickstil meldet sich Mel Brooks („Frankenstein junior“, „Spaceballs“) zurück und erzählt, in den Grundzügen Preston Sturges‘ Klassiker „Sullivans Reisen“ nicht unähnlich, die Geschichte vom zu humanen Werten geläuterten Milliardär. Leider überschreitet Brooks nur selten die Grenze zur naheliegenden Sozialfarce. Seine Welt der Armen erscheint zu oft als Abziehbild und menschliche Gegenidylle...

Das Leben Stinkt
Handlung und Hintergrund
Der selbstherrliche Milliardär Goddard will die Slums von Los Angeles kaufen, um auf dort die Stadt der Zukunft zu erbauen. Sein Konkurrent Krasswell hat die gleichen Pläne. In einer Wette erklärt sich Goddard bereit, einen Monat ohne einen Pfennig Geld in der Gosse zu leben. Zunächst findet er sich nicht zurecht, doch bald findet er Freunde und schließlich gar eine Geliebte, die Stadtstreicherin Molly, die ihn vor Tod und Wahnsinn rettet. Als Goddard siegesbewußt nach einem Monat nach Hause zurückkehrt, haben Krasswell und Goddards Anwälte sein Vermögen bereits untereinander aufgeteilt. Verbittert führt der bekehrte Goddard eine Pennerrevolte gegen die skrupellosen Finanzhaie an.
Um ein begehrtes Grundstück zu erlangen, geht der Immobilien-Hai Goddard Bolt eine Wette ein: er will 30 Tage ohne Geld und Kreditkarten in den Slums von Los Angeles überleben. Drei Jahre nach „Spaceballs“ meldet sich Mel Brooks mit einer weiteren „sozialkritischen“ Komödie zu Wort.