Darf ich bitten?: Hollywood-Remake des japanischen Kulthits aus dem Jahr 1997, in dem ein verheirateter Anwalt seine Leidenschaft für eine Tanzlehrerin - und das Tanzen entdeckt.
Buena Vistas Herbsthighlight dieses Jahres ist ein Starvehikel für Jennifer Lopez und Richard Gere, inszeniert von dem britischen Regisseur Peter Chelsom als Remake des gleichnamigen japanischen Überraschungshits aus dem Jahr 1997. Das eng am Originaldrehbuch orientierte Skript wird in der Miramax-Produktion durch das glänzende Starensemble aufgepeppt und erweist sich als federleichte Romanze, bei der sich Fans von Richard Gere und Jennifer Lopez in diesem charmanten Hit im Stil von „Die Braut, die sich nicht traut“ bestens unterhalten fühlen sollten.
Der Brite Peter Chelsom hat mit seinen unkonventionellen Blackpool-Komödien „Hear My Song“ und „Funny Bones“ eine bemerkenswerte Visitenkarte als Komödienspezialist mit einem Händchen für das Schrullige und Abseitige abgegeben, während es seine amerikanischen Arbeiten wie „
Stadt, Land, Kuss“ und „
Weil es dich gibt“ anschließend bei der Kritik trotz ihrer Leichtigkeit und Stromlinienförmigkeit schwerer hatten. Mit „Darf ich bitten?“, seinem bislang am wenigsten persönlich gefärbten Film, den er für Miramax inszenierte, nimmt Chelsom nun endgültig von seiner englischen Heimat Abschied und dürfte damit entsprechend in Hollywood Fuß fassen. Unterstützung erhält er dabei von seinen Stars, denen er die japanische Kultvorlage auf den Leib inszenierte: Richard Gere spielt John Clark, einen ergrauten Anwalt in den besten Jahren, der von der täglichen Routine seiner Arbeit und Ehe gelangweilt jeden Abend mit der Straßenbahn aus Chicagos Geschäftsviertel in seine Vorortidylle an den immer gleichen Häuserzeilen vorbeirattert. In einem Fenster erblickt er dabei allabendlich unter dem leuchtenden Schriftzug „Miss Mitzie’s Ballroom Dance“ das melancholische Antlitz einer überirdisch schönen jungen Frau. Und weil diese von Jennifer Lopez gespielt wird, ist jedermann verständlich, dass John schließlich impulsiv vom Gleis direkt in die Tanzschule springt und sich Sekunden später zu seiner eigenen Überraschung bereitwillig zum Unterricht anmeldet. Als er die aus der Ferne angebetete Paulina erstmals im Arm halten darf, macht diese ihm zwar klar, dass er keinerelei Chancen bei ihr hätte. Jedoch steckt der ehemals verklemmte John im Laufe der Zeit, in der er nicht nur in der Hüfte immer lockerer wird und sogar für einen Tanzwettbewerb trainiert, selbst Paulinas durch tragische Ereignisse verlorene Begeisterung mit seinem Enthusiasmus wieder an. Derweil vermutet Johns ahnungslose Gattin Beverly (Susan Sarandon), der die Veränderung ihres Mannes nicht verborgen bleibt, eine Affäre. Sie beauftragt einen Privatdetektiv (Richard Jenkins), der mit seinem Sidekick die neue Liebe des Ehemannes aufspürt und sich seine eigenen Gedanken über das Eheleben macht. Als sich John schließlich auf das Parkett der Öffentlichkeit wagt, führt sein tänzerischer Seitensprung nicht nur zu sich selbst, sondern auch zurück in die Arme seiner Tanzpartnerin auf Lebenszeit, Beverly.
Peter Chelsom schart in seinem Tanzstudio eine bunte Truppe von liebenswert-eigensinnigen und sympathisch besetzten Typen zusammen - darunter die einsame, verblühte Schönheit Miss Mitzie (Anita Gillete) und Johns glatzköpfiger Kollege Stanley Tucci, der sich mit Perücke, falschen Zähnen und Selbstbräuner in einen heißblütigen Latino-Tänzer verwandelt. Während Jennifer Lopez auf den ersten Blick mit ihrem eher kleinen Part überrascht, verschafft sie diesem so vor allem doch die notwendige Glaubwürdigkeit als Unerreichbare, deren Anblick der zugeknöpfte Familienvater zwangsweise verfallen muss und sich zu einer Affäre verführen lässt, die hier aber ausschließlich auf der Tanzfläche stattfindet. Als ergrauter Jedermann wäre womöglich der ursprünglich vorgesehene Tom Hanks die nahe liegendere Besetzung gewesen; jedoch ist Publikumsmagnet Richard Gere, ausgestattet mit seiner Tanzerfahrung aus „Chicago“, mitnichten eine schlechte Wahl. Wie Lopez (mit einer finalen Solo-Tanznummer) und Gere darf auch Susan Sarandon in der Rolle der verständnisvollen Ehefrau ihre besten Seiten ausspielen, während Chelsom insbesondere in diesen Szenen sein feinfühliges Händchen für emotionale, wenngleich nie in die Tiefe führenden Momente beweist. So mag „Darf ich bitten?“ die unverkennbare Handschrift Chelsoms vermissen lassen, ist er jedoch zugleich sein kommerziellster und leichtester Film, der seine Prämissen mit Perfektion und und hinreißendem Charme ausspielt und den Zuschauer aus dem Kinosessel beschwingt ins nächste Tanzstudio trägt. deg.