Anzeige
Anzeige
  1. Kino.de
  2. Filme
  3. Brüno
  4. Stream

Brüno (2009) · Stream

000189534.mp4
Anzeige

Du willst Brüno online schauen? Hier findest du in der Übersicht, auf welchen Video-Plattformen Brüno derzeit legal im Stream oder zum Download verfügbar ist – von Netflix über Amazon Prime Video und WOW bis iTunes.

Brüno bei Netflix
- Derzeit kein Angebot -
Zum Angebot *
Brüno bei Amazon Prime Video
Mieten ab 3.99€, Kaufen ab 6.99€
Zum Angebot *
Brüno bei Disney+
- Derzeit kein Angebot -
Zum Angebot *
Brüno bei WOW
- Derzeit kein Angebot -
Zum Angebot *
Brüno bei Sky Store
- Derzeit kein Angebot -
Zum Angebot *
Brüno bei RTL+
- Derzeit kein Angebot -
Zum Angebot *
Brüno bei Joyn
- Derzeit kein Angebot -
Zum Angebot *
Brüno bei Google Play
- Derzeit kein Angebot -
Zum Angebot *
Brüno bei iTunes
Mieten ab 3.99€, Kaufen ab 7.99€
Zum Angebot *
Brüno bei Maxdome Store
- Derzeit kein Angebot -
Zum Angebot *
Brüno bei Rakuten TV
Mieten ab 3.99€, Kaufen ab 7.99€
Zum Angebot *
Brüno bei YouTube
Mieten ab 3.99€, Kaufen ab 7.99€
Zum Angebot *
Anzeige

Filmhandlung

In der respektlosen Mockumentary mischt Schauspieler Sacha Baron Cohen als schwule Mode-Ikone Brüno die Fashion-Welt auf. Seine Kunstfigur erregt in Österreich mit der Fernsehsendung „Funkyzeit“ großes Aufsehen und darf daraufhin auf der Mailänder Modemesse einen großen Auftritt hinlegen. Die Veranstaltung endet jedoch in einem Eklat, weshalb Brüno gefeuert wird. Der gibt aber nicht auf und geht nach Amerika, um dort der „nächste österreichische Superstar nach Hitler“ zu werden. Leider geraten auch seine Interviews mit Stars und Politiker zu echten Katastrophen.

„Brüno“ - Stream

Nachdem Sacha Baron Cohen in der Fake-Doku „Borat“ den Alltagsrassismus in den USA entlarvt hatte indem er sich als beschränkter Fernsehreporter ausgab, entblößt er in „Brüno“ mit einer ähnlichen Masche die Oberflächlichkeit der Promis und die allgegenwärtige Homophobie. Dabei gehen ihm zahlreiche Bekanntheiten wie Harrison Ford, Sängerin Paula Abdul oder angesehene Politiker auf den Leim. In Teilen Osteuropas war der Film verboten, weil er durch seine Freizügigkeit „den Bürgern schadet“.

Anzeige