The Black Power Mixtape 1967-1975: Ungewöhnliches Dokument zur Black-Power-Bewegung in den USA der 60er- und 70er-Jahre voller interessanter Einblicke.
USA 1965: Der afro-amerikanische Aktivist Malcolm X wird Opfer eines Attentats, scheinbar resultierend aus seinem Zwist mit der radikalen politisch-religiösen Organisation Nation of Islam. Engagierte Schwarze initiieren nun die Black-Panther-Party, um unter anderem Malcolms Idee vom gewalttätigen Widerstand gegen die Unterdrückung durch die Weißen zu realisieren. Die Gruppierung wird bald von Persönlichkeiten wie Angela Davis repräsentiert und hat erheblich gesellschaftspolitische Wirkung.
Black Power Mixtape 1967-1975: Ungewöhnliches Dokument zur Black-Power-Bewegung in den USA der 60er- und 70er-Jahre voller interessanter Einblicke.
Göran Olsson stieß im Archiv des schwedischen Fernsehens auf über 30 Jahre alte Recherchen zur - vor allem radikalen - afro-amerikanischen Befreiungsbewegung in den USA. Dorthin waren Journalisten aus dem nordeuropäischen Land um 1970 herum gereist, um sich ein objektives Bild der Situation zu machen, da Informationen bisher hauptsächlich in Form medialer US-Propaganda an die Öffentlichkeit gerieten. Die Informationen, die sie unter anderem von Köpfen der Bewegung aus erster Hand erhielten, bereitet Olsson nun mit aktuellem Bezug auf.