Eine zerspaltene Familie versucht, sich in dem Haus in Amityville neu zu kreieren. Der Vater ist gestorben, die junge Witwe Kathy hat inzwischen George geheiratet, der von den Kindern noch abgelehnt wird. In die Vergangenheit gerichtete Trauer und die Umstellung auf eine neue Zukunft reiben sich hier, und sie erzeugen eine innere Spannung, in die das Böse eingreifen kann. Es ist eine schwere Prüfung, in dem Haus, wo das mythische Böse wohnt, wo die uralten Sünden der Neuen Welt an seinen Ureinwohnern noch virulent sind und immer neues Böses schaffen...
Der Film ist ein lustiges Rätselraten. Rätselraten deshalb, weil er eine Unmenge an Horrormotiven aus der Geschichte des Genres übernimmt und man einen Gutteil des Zuschauens damit verbringen kann, die Quellen des eben Gesehenen herauszufinden. Lustig deshalb, weil es eine solche Vielzahl an Verweisen/Zitaten/Plagiaten gibt, dass man nicht mal Horrorexperte zu sein braucht, um bei dem Ratespiel auf eine ganz gute Punktzahl zu kommen.
Das böse Haus ist sowieso ein Topos des Genres, es macht seine Bewohner zu psychopathischen Killern, und dass immer wieder die Tage eingeblendet werden, wie lange die Familie schon im Haus wohnt, verdanken wir natürlich Kubricks Shining; die Tochter sieht mit sechstem Sinn tote Menschen hier grüßt interessanterweise auch der jüngste DeNiro-Schinken Hide and Seek, genauso in der Tatsache, dass das Böse immer zu einer bestimmten Uhrzeit nachts geschieht; das Haus steht auf einem alten Folterplatz, wo früher im Namen der Christenheit Indianer gemetzelt wurden, ein Exorzist versucht, dem Bösen Herr zu werden, das Böse lauert unter anderem im Keller, beim Betrachten von 8mm-Filmen, Schatten huschen im Hintergrund vorbei, im Spiegel lauert immer wieder eine Fratze, der Wandschrank ist ein Hort des Grauens für den, der eingeschlossen wird, Blut tropft aus den Wasserhähnen, und es ist von vornherein klar, dass der Hund als allererstes dran glauben muss.
Eine geballte Ladung an Längstgesehenem. Und merkwürdigerweise: Es funktioniert. Die Elemente sind nie originell, aber sie sind auf den Punkt gebracht; und obwohl man genau weiß oder das Gefühl hat, wissen zu müssen , was jetzt kommt, fällt man dann doch drauf rein. Seine Wirkung erzielt er vor allem daraus, dass er sich ernst genug nimmt trotz aller aufgesogenen und wieder ausgespuckten Motive wirken sie nicht ausgelutscht , dass er sich aber andererseits überhaupt nicht ernst nimmt: Er will nicht mehr sein als Horror. Im immer weiter verfallenden Gesicht von George, dem Stiefvater, der mehr und mehr vom Bösen zersetzt wird, schrammt der Film knapp an der Selbstparodie vorbei: Aber er bleibt auf der Seite des Grauens. Man lacht, ja: Wenn George mit seinem Stiefsohn Holz hackt im Haus ist es selbstverständlich immer kalt, und der große Ofen im Keller muss gefüttert werden , dann lässt er in außerordentlich sadistischer Manier den frühpubertären Billy den Holzklotz solange halten, bis der Bub fast von der Axt gespalten wird... Man lacht, aber nicht über den Film, sondern aus Verwunderung, dass es trotzdem funktioniert.
Amityville Horror bedient perfekt die Klaviatur des Grauens, und er zieht alle Register; er ist kein Klassiker, aber immerhin solide B-Ware; und vor allem: Er ist nicht nur das Remake des Filmes von 1979, sondern er beruht natürlich auch ganz und gar auf wahren Begebenheiten...
Fazit: Geballte Ladung an wirkungsvoll eingesetztem Horror, ohne überladen zu sein.