Seit ich denken kann, war Michael Mendl im deutschen TV zu sehen. Eigentlich kennt ihn jeder, weil die Anzahl der Produktionen, in denen er mitwirkte, sehr hoch ist. Wer auch nur ein bisschen deutsches Fernsehen in seinem Leben geschaut hat, ist wohl kaum an ihm vorbeigekommen.
Wie sah er aber eigentlich als junger Mann aus? In welchen Serien und Filmen hat er damals gespielt? Wir starten mit einer Nebenrolle im Jahr 1975.
Michael Mendl in seiner ersten TV-Nebenrolle in „Der Kommissar“ 1975
Der KultKrimi-Kanal stellt euch die Folge „Der Kommissar: Die Kusine“ kostenlos auf YouTube zur Verfügung. Den Sender KultKrimi bekommt ihr zum Beispiel bei waipu.tv, wo ihr euch in der Mediathek etliche Folgen des Formats anschauen könnt und diverse TV-Stars von heute in ihren ganz jungen Jahren entdecken könnt.
Der gefragte Charakterdarsteller Michael Mendl hat aber in dieser Folge nichts anderes zu tun, als einen lässigen Schießbudenbesitzer zu geben. Dennoch war dies der Anfang einer langen TV-Karriere, in der er in diversen TV-Formaten auftreten sollte. Aber nicht nur Fernsehfilme und -serien stehen in seiner umfangreichen Filmografie. Es finden sich von 1991 bis 2020 auch zahlreiche Kinoproduktionen. Dazu kommen jede Menge Hörspiele, Hörbücher und Synchronisationsarbeiten.
Auch auf YouTube könnt ihr übrigens auch Folgen der Serie „Notarztwagen 7“, in der zum Beispiel der junge Sascha Hehn mitspielt und Mendl 1976 zu sehen war, anschauen.
1991: „Der Alte: Ganz für sich allein“
In dieser Folge von „Der Alte“ spielt Michael Mendl Max Palm an der Seite von Hannelore Hoger als Luise Hildebrandt.
1993: „Derrick: Die seltsame Sache Liebe“
„Derrick“ ist aus gutem Grund aus dem ZDF-Programm verschwunden, aber ihr könnt euch alte Folgen auf einigen Privatkanälen, die ihr zum Beispiel über waipu.tv oder Amazon-Channels empfangen könnt, ansehen. Auch in dieser Serie finden sich zahlreiche Jungschauspieler, die ihr vielleicht erst in einem fortgeschritteneren Alter wahrgenommen habt.
Michael Mendl hat in einigen Folgen dieser Krimiserie mit Horst Tappert mitgespielt. In dieser Episode gibt überzeugt er als sexlüsterner Alt-Macho.
1994: „Tödliche Hochzeit“
In diesem Fernsehspiel aus dem Jahr 1994 verkörpert Mendl die Rolle von Reinhart. Inszeniert wurde dieser Film von Martin Enlen.
1996: „Tödliche Wende“
In diesem Kriminalfilm von Nico Hofmann geht es um vier Freunde auf einer Segeltour mit mehr als einem dunklen Geheimnis. Mendl übernahm darin den Walter Hägerle. Auch dort zu sehen: Tilo Prückner, der das deutsche Fernsehen ebenfalls sehr geprägt hat und leider 2020 verstarb.
Ein Traum: Ein Film mit Iris Berben und Hannelore Elsner 1997
Auch „Andrea und Marie“ hat der bereits erwähnte Martin Enlen inszeniert. Iris Berben und Hannelore Elsner spielen darin die Hauptrollen. Es war das erste Mal, dass sie gemeinsam vor der Kamera standen. Die Geschichte erzählt eine komplizierte Beziehungsgeschichte und mittendrin Michael Mendl als Ralf.
1999: „Gefährliche Wahrheit“
Die selbstbewusste Gerichtsmedizinerin Ruth Jacoby (Barbara Rudnik) tritt in Berlin eine neue Stelle an. Gleich zu Beginn wird sie mit dem mysteriösen Tod einer jungen Frau konfrontiert. Für Ruths ruppigen Kollegen, Kommissar Harry Voss (Michael Mendl), scheint die Sache in diesem Fernsehfilm klar zu sein.
2001: „Solange wir lieben“
Wieder an der Seite von Hannelore Elsner als Dr. Karl Sellinger.
2002: „Zu nah am Feuer“
Es ist wahrscheinlich leichter, die bekannten deutschen Schauspielerinnen aufzuzählen, mit denen Mendl noch nicht zusammengearbeitet hat. Hier mit Maria Furtwängler.
2003: „Im Schatten der Macht“
In diesem spannenden TV-Zweiteiler gibt es eine Begegnung mit Dieter Pfaff, Ulrich Mühe, Barbara Rudnik und dem Sohn von Willy Brandt, Matthias Brandt. Mendl bekam für seine Interpretation des ehemaligen Bundeskanzlers Willy Brandt die Goldene Kamera als bester deutscher Schauspieler.
2004: „Stars in der Manege“ mit Michael Mendl unter Wasser
Mal was ganz anderes: Michael Mendl in einer Unterwasser-Entfesselungsnummer bei der Zirkusshow „Stars in der Manege“. Mendl begann seine Karriere im Theater, entschied sich ab in den 1990er Jahren nur noch als TV- und Filmschauspieler zu arbeiten.