„The Legend of Zelda“ gehört zu den langlebigsten und erfolgreichsten Spielereihen aller Zeiten. Wir geben euch einen Überblick über die Spiele und ihre Reihenfolge.
Mit „The Legend of Zelda“ startete 1986 eine Fantasy-Spielereihe, die bis heute als eines der Aushängeschilder des japanischen Spieleentwicklers Nintendo gilt. Bis heute sind 21 Spiele in der Hauptreihe, sowie einige Remakes und Spin-offs erschienen.
Der Protagonist Link gehört zu den bekanntesten Videospielhelden aller Zeiten und erfreut sich auch in Crossoverspielen wie „Super Smash Bros.“ und „Soul Calibur“ großer Beliebtheit. Die Zeitlinie der Games ist allerdings im Laufe der Zeit sehr komplex geworden. Wir helfen euch aber bei der Navigation durch Hyrule.
Für die Nintendo Switch 2 werden die aktuellen Teile „Breath of the Wild“ und „Tears of the Kingdom“ neu aufgelegt. Mehr Infos gibt es in unserem Video.
„The Legend of Zelda“: Alle Spiele nach Veröffentlichung
- „The Legend of Zelda“ (1986)
- „Zelda II: The Adventure of Link“ (1987)
- „The Legend of Zelda: A Link to the Past“ (1991)
- „The Legend of Zelda: Link's Awakening“ (1993)
- „The Legend of Zelda: Ocarina of Time“ (1998)
- „The Legend of Zelda: Majora's Mask“ (2000)
- „The Legend of Zelda: Oracle of Seasons“ & „The Legend of Zelda: Oracle of Ages“ (2001)
- „The Legend of Zelda: A Link to the Past & Four Swords“ (2002)
- „The Legend of Zelda: The Wind Waker“ (2002)
- „The Legend of Zelda: Four Swords Adventures“ (2004)
- „The Legend of Zelda: The Minish Cap“ (2004)
- „The Legend of Zelda: Twilight Princess“ (2006)
- „The Legend of Zelda: Phantom Hourglass“ (2007)
- „The Legend of Zelda: Spirit Tracks“ (2009)
- „The Legend of Zelda: Skyward Sword“ (2011)
- „The Legend of Zelda: A Link between Worlds“ (2013)
- „The Legend of Zelda: Tri-Force Heroes“ (2015)
- „The Legend of Zelda: Breath of the Wild“ (2017)
- „The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom“ (2023)
- „The Legend of Zelda: Echoes of Wisdom“ (2024)
„The Legend of Zelda“: Die Chronologie
Die chronologische Reihenfolge der „The Legend of Zelda“-Spiele ist inzwischen recht komplex. In dem Buch „Hyrule Historia“ wurde 2011 erstmals eine offizielle Zeitlinie veröffentlicht, die seitdem mit jedem Spiel geupdated wurde. Die Zeitlinie wurde demnach durch „Ocarina of Time“ in 3 Zeitstränge aufgeteilt, die unterschiedliche Ausgänge des Spiels verfolgen.
Außerdem wurde mit „Skyward Sword“ erstmals in einem Spiel das Prinzip der Reinkarnation von Link, Zelda und Ganon erwähnt und erklärt damit, weshalb diese drei Charaktere stets wiederkehren, aber nicht dieselben sind.
In den unterschiedlichen Spielen werden also verschiedene Links gesteuert, Reinkarnationen des ersten Helden, der das Master-Schwert erschaffen hat und immer wieder gegen das Böse kämpfen muss. Einige Spiele sind direkte Fortsetzungen desselben Charakters, während andere teilweise hunderte von Jahren außeinander liegen.
Die Anfänge der Geschichte
Zunächst beginnt die Zeitlinie mit den Geschehnissen aus „Skyward Sword“, gefolgt von „The Minish Cap“, „Four Swords“ und „Ocarina of Time“. Bis zu diesem Zeitpunkt gibt es nur eine Zeitlinie. Jedes Spiel folgt hier auch einem jeweils anderen Link.
Besonders wichtig sind hier der erste, ursprüngliche Link aus „Skyward Sword“, der die Geschehnisse ins Rollen bringt, und der Link aus „Ocarina of Times“. Dieser wird bekannt als der Held der Zeit, da das Spiel in zwei verschiedenen Zeiten spielt.
Von hier an spaltet sich die Zeitlinie in drei Zeitstränge: die „Fallen Hero Timeline“, die „Child Timeline“ und die „Adult Timeline“.
Die „Fallen Hero Timeline“
Diese Zeitlinie folgt den Ereignissen nach „Ocarina of Time“, wenn der Held versagt und von Ganon besiegt wird. Die Reihenfolge der Spiele in dieser Zeitlinie lautet:
- „A Link to the Past“
- „Link's Awakening“
- „Oracle of Ages“
- „Oracle of Seasons“
- „A Link between Worlds“
- „Tri-Force Heroes“
- „Echoes of Wisdom“
- „The Legend of Zelda“
- „Zelda II: The Adventure of Link“
Hierbei folgt „Link's Awakening“ weiter dem Link aus „A Link to the Past“, während die beiden „Oracle“-Spiele gleichzeitig stattfinden. In „Echoes of Wisdom“ ist erstmals Prinzessin Zelda die spielbare Protagonistin, nachdem Link auf mysteriöse Art verschwindet. Die beiden Originalspiele folgen wieder einem einzelnen Link.
Die „Child Timeline“
Die beiden weiteren Zeitstrahlen ergeben sind, wenn der Held in „Ocarina of Time“ erfolgreich ist. Link kehrt nach seinem Abenteuer in die Vergangenheit zurück und lebt sein eigenes Leben. Das direkte Sequel „Majora's Mask“ folgt ihm. Danach spielen sich mit „Twilight Princess“ und „Four Swords Adventures“ Ereignisse seiner künftigen Reinkarnationen ab.
- „Majora's Mask“
- „Twilight Princess“
- „Four Swords Adventures“
Die „Adult Timeline“
Nachdem Link Ganon besiegt und Hyrule befreit hat, kehrt er in seine eigene Zeit zurück. Die „Adult Timeline“ folgt jedoch der Zeit, die Link zurücklässt. Hier ist viele Jahre später ist die Welt von Hyrule überschwemmt worden.
Genau dort setzt „The Wind Waker“ und dessen Nachfolger „Phantom Hourglass“ an. Hundert Jahre später spielt dann mit „Spirit Tracks“ der letzte Teil dieser Zeitlinie.
- „The Wind Waker“
- „Phantom Hourglass“
- „Spirit Tracks“
In den letzten Jahren wurden immer mehr Videospiele verfilmt. Wie gut kennt ihr euch aus?
Die „verschmolzene Timeline“
Die beiden Spiele „Breath of the Wild“ und „Tears of the Kingdom“ finden nicht in den drei erwähnten Zeitlinien statt. Vielmehr sollen sie 10.000 Jahre nach „Ocarina of Time“ stattfinden. Irgendwann in der Vergangenheit scheinen die Zeitlinien wieder zu einer Kontinuität zu verschmelzen.
In den Spielen danach gibt es zumindest Hinweise auf alle drei Zeitlinien, die bisher nicht anders zu erklären sind. Möglicherweise wird es in Zukunft noch ein Spiel geben, das diese Verschmelzung der Zeitlinien erklärt.