Weiter zur NavigationWeiter zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
  1. kino.de
  2. Home Entertainment
  3. „Sherlock Holmes“-Spiele-Reihenfolge: So zockt ihr sie richtig

„Sherlock Holmes“-Spiele-Reihenfolge: So zockt ihr sie richtig

© BBC

Rätsel lösen, Mordfälle aufklären und sich fühlen wie der berühmteste Detektiv der Welt. Das ist dank der Videospielreihe zu „Sherlock Holmes“ möglich.

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

„Sherlock Holmes“ ist der wahrscheinlich berühmteste Detektiv der Welt. Durch die kleinsten Hinweise ist er in der Lage, große Zusammenhänge zu erkennen und kann so Morde aufklären, die niemand sonst durchschaut. Neue Bekanntheit erreichte er vor allem durch die BBC-Serie „Sherlock“ und den Film „Sherlock Holmes“ mit Robert Downey Jr..

In den Spielen des ukrainischen Spieleentwicklers Frogwares ist es möglich, selbst in die Rollen des Ermittlers und seines Kollegen Dr. John Watson zu schlüpfen. Dann heißt es: Hinweise suchen, Schlüsse ziehen und die Verbrecher stellen. Die Spiele wurden nicht chronologisch veröffentlicht, daher verraten wir euch hier die richtige Reihenfolge.

Anzeige

In „Sherlock Holmes – The Awakened“ bekommt es der Detektiv mit übernatürlichen Wesen aus dem „Cthulhu“–Mythos zu tun. In unserem Video könnt ihr einen Ausschnitt aus dem Spiel vorab sehen.

Poster

Die „Sherlock Holmes“-Spiele nach Veröffentlichungsdatum

Seit 2002 wurden bis heute zehn Spiele der Hauptreihe veröffentlicht. Dazu kommen noch vier Ableger, die jedoch ein anderes Spielsystem verfolgen und eher als Casual Games eingeordnet werden. Die Hauptreihe lässt sich dagegen dem Adventure-Genre zuordnen. Zu den meisten Spielen gibt es zudem ein definiertes Jahr, in dem die Handlung stattfindet, sodass man diese auch chronologisch einordnen kann.

  • „Sherlock Holmes: Das Geheimnis der Mumie“ (2002)
  • „Sherlock Holmes: Das Geheimnis des silbernen Ohrrings“ (2004)
  • „Sherlock Holmes: Die Spur der Erwachten“ (2006)
  • „Sherlock Holmes jagt Arsène Lupin“ (2007)
  • „Sherlock Holmes jagt Jack the Ripper“ (2009)
  • „Das Testament des Sherlock Holmes“ (2012)
  • „Sherlock Holmes: Crimes and Punishments“ (2014)
  • „Sherlock Holmes: The Devil's Daughter“ (2016)
  • „Sherlock Holmes: Chapter One“ (2021)
  • „Sherlock Holmes – The Awakened“ (2023)

Die Reihenfolge der „Sherlock Holmes“-Spiele nach den Jahren der Handlung

Wer die Spiele in der Reihenfolge ihrer Handlung genießen möchte, kann dies ebenfalls tun. Da die Geschichten grundsätzlich nicht miteinander verbunden sind und besonders in den neuen Teilen mehrere, voneinander unabhängige Fälle beinhalten, ist die Chronologie inhaltlich nicht sonderlich wichtig.

Anzeige

„Chapter One“ dient als Prequel der gesamten Spielereihe und findet vor allen anderen statt. Darin löst der junge Sherlock mit einem Freund verschiedene Rätsel in einer offenen Spielwelt. Mit dem neuesten Teil „The Awakened“ startet die Reihe dann im Jahr 1882. In diesem Teil hat Holmes es vor allem mit dem „Cthulhu“-Mythos zu tun. Im Jahr 1888 spielt „Sherlock Holmes jagt Jack the Ripper“. Das Spiel basiert auf den Tatsachen der Mordserie, die dem gleichnamigen Serienmörder zugeordnet wird, erzählt allerdings eine eigenständige Geschichte.

Im 1894 spielenden „Die Spur der Erwachten“ war es erstmals möglich, Sherlock Holmes durch eine 3D gerenderte Umgebung zu steuern und in die Ego-Perspektive zu wechseln. „Sherlock Holmes jagt Arsène Lupin“ verfolgt die Handlung im Jahr 1895 und stellt dem Meisterdetektiv den französischen Meisterdieb entgegen. Dieser versucht bedeutende Symbole Englands zu stehlen, was Holmes verhindern muss. Im selben Jahr startet auch die Handlung von „Crimes and Punishment“, welche sechs voneinander unabhängige Fälle für Sherlock Holmes bereithält.

„Das Geheimnis des silbernen Ohrrings“ spielt 1897, gehört aber zu den ältesten Spielen der Reihe und war noch als Point-and-Click-Adventure konzipiert. Im Jahr darauf gerät Holmes in „Das Testament des Sherlock Holmes“ selbst unter Mordverdacht. Ziel des Spiels ist es, die Unschuld des Detektivs zu beweisen. Das „Geheimnis der Mumie“, das erste Spiel der Reihe, spielt im Jahr 1899 und ist damit das vorerst Letzte in der Chronologie.

Anzeige

Nicht direkt einzuordnen, weil kein Jahr der Handlung angegeben ist, ist „The Devil's Daughter“. Wie im Vorgänger „Crimes and Punishments“ werden hier mehrere Fälle gelöst, dem Gameplay wurden allerdings noch Quick-Time-Events und andere Action-Passagen hinzugefügt.

Ihr glaubt, ihr kennt den Meisterdetektiv? Dann stellt euer Wissen in unserem Quiz unter Beweis.

Sind weitere „Sherlock Holmes“-Spiele geplant?

Zuletzt wurde die „Sherlock Holmes“-Videospielreihe 2023 mit „Sherlock Holmes – The Awakened“ fortgesetzt. Frogwares setzte in der Vergangenheit auf einen zweijährigen Veröffentlichungsrhythmus, abgesehen von einer fünfjährigen Unterbrechung zwischen 2016 und 2021. Das nächste Spiel könnte damit theoretisch bereits Ende 2025 erscheinen, wurde aber bislang nicht offiziell bestätigt.

Anzeige