Anzeige
Anzeige
  1. Kino.de
  2. Filme
  3. Star Wars: Die letzten Jedi
  4. News
  5. Nur bei Disney+ im Abo: Der für viele umstrittenste Sci-Fi-Film aller Zeiten

Nur bei Disney+ im Abo: Der für viele umstrittenste Sci-Fi-Film aller Zeiten

© IMAGO / Everett Collection / Walt Disney Co.

Die letzten drei Filme dieser Sci-Fi-Saga kamen bei den Fans generell eher unterdurchschnittlich weg, doch gerade dieser Film hinterlässt bis heute Spuren.

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Luke Skywalker (Mark Hamill) wird in seiner Ruhe gestört, als auf der Insel, auf der er lebt, die junge, machtbegabte Rey (Daisy Ridley) auftaucht. Sie bittet ihn darum, sie im Umgang mit der Macht zu unterrichten, damit sie ihre Vergangenheit ergründen und im Kampf gegen den Sith Lord Kylo Ren (Adam Driver) eine Chance haben kann. Dieser ist unterdessen dabei, mithilfe der Ersten Ordnung die letzten Reste des Widerstands unter der Führung von Leia (Carrie Fisher) anzugreifen. 

Kabel 1 zeigte am vergangenen Montag „Star Wars: Die letzten Jedi“ im TV. Ihr hattet keine Zeit einzuschalten? Diesen und jeden anderen „Star Wars“-Film gibt es exklusiv bei Disney+ im Stream. Die anderen Streaming-Anbieter führen die „Star Wars“ nur als Kaufversion, die Rechte liegen bei Disney. Alternativ gibt es immer noch die Filme für das Heimkino, wer sich nicht an einen weiteren Streaming-Dienst binden will.

Anzeige
Star Wars: Die letzten Jedi

„Star Wars: Die letzten Jedi“ im Stream

Kinostart: 14.12.2017 Streaming-Start: 20.03.2018
Genre: Abenteuer, Action, Fantasy, Science Fiction
FSK: Ab 12 Jahren
Filmlänge: 150 Min.
Star Wars: Die letzten Jedi (4K Ultra HD) [Blu-ray]

Star Wars: Die letzten Jedi (4K Ultra HD) [Blu-ray]

Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 21.03.2025 13:11 Uhr

Auch im MCU spalten sich die Meinungen über einige Filmproduktionen. Was das fulminante Ende von „Loki“ für den Fortbestand des MCU bedeutet, seht ihr im Video.

Loki: Was bedeutet das Ende für das MCU? Abonniere uns
auf YouTube

Der am meisten diskutierte „Star Wars“-Film

Die meisten Fans sind sich, was die Space Opera betrifft, bei einigen Dingen einig: „Das Imperium schlägt zurück“ ist der beste „Star Wars“-Film, die Prequels seien an sich keine guten Filme und das CGI wirkt an einigen Stellen schlecht gealtert. Dennoch können viele Fans der Prequel-Trilogie etwas abgewinnen, vor allem, wenn man sie mit einem Augenzwinkern betrachtet: So strotzen die Filme nur so von Szenen, die zu Memes geworden sind und gerade „Star Wars Episode III – Die Rache der Sith“ macht auch noch heute eine gute Figur.

Anzeige

Das aus der Hauptsaga losgekoppelte „Rogue One: A Star Wars Story“ wurde wohlwollend aufgenommen, hier ist Darth Vaders Auftritt purer, aber eben auch richtig spaßiger und gut gemachter Fanservice. Doch bei einem Film gibt es mittlerweile zwei Lager und immer wieder neu aufkommende Diskussionen.

Star Wars 1 - 9 - Die Skywalker Saga [9 DVDs]

Star Wars 1 - 9 - Die Skywalker Saga [9 DVDs]

Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 21.03.2025 13:41 Uhr

Rian Johnsons „Star Wars: Die letzten Jedi“, der den zweiten Teil der Sequel-Trilogie markiert und als einziger Film dieser drei neuen „Star Wars“-Geschichten eben nicht von JJ. Abrams inszeniert wurde, wird sowohl als der schlechteste als auch der beste „Star Wars“-Film betitelt. Das liegt allen voran daran, dass Johnson eine komplett andere Richtung eingeschlagen hatte, als der Vorgänger „Star Wars: Das Erwachen der Macht“.

Johnson brachte viele neue Ideen mit, spielte mit der Vergangenheit der Protagonistin Rey und wich so komplett von der bisher angedachten Handlung ab. Das gefiel vielen nicht, andere jedoch sahen darin eine positive Weiterentwicklung der Reihe, trotz teils nicht nachvollziehbarer Drehbuchentscheidungen.

„Star Wars: Die letzten Jedi“: Das Problem mit den Sequels

Dass der Film so sehr von den Erwartungen abwich und so eigenständig und anders im Korsett der Reihe wirkt, ist zum einen natürlich dem Regisseur zu verdanken. Andererseits ist nach Ende der Sequel-Trilogie auch öffentlich geworden, dass Disney nie einen übergreifenden Plan für die drei neuen Filme hatte und sich die Story deshalb so unausgegoren und bruchstückhaft anfühlte. 

Anzeige

„Star Wars: Das Erwachen der Macht“ setzte dabei zu sehr auf Nostalgie und spielte seine Karten zu sicher und der letzte und finale Film „Star Wars: Der Aufstieg Skywalkers“ versuchte dann eigentlich nur die gespaltenen Fans und die losen Enden der vorherigen Filme irgendwie zu vereinen. Das klappte aber kaum, denn der neunte Film ist letztlich der, der die Fans am wenigsten überzeugen konnte.

Anzeige