Anzeige
Anzeige
  1. kino.de
  2. Serien
  3. „Neben der Spur“: Die richtige Reihenfolge der Krimireihe

„Neben der Spur“: Die richtige Reihenfolge der Krimireihe

© ZDF / Marion von der Mehden

Ulrich Noethen begeistert in der Krimireihe als ermittelnder Psychiater, der schwierige Fälle löst. Muss die „Neben der Spur“-Reihenfolge eingehalten werden?

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Basierend auf den Romanen des australischen Schriftstellers Michael Robotham, hat die packende Thriller-Serie um den ermittelnden Psychiater Joe Jessen (Ulrich Noethen) mittlerweile zahlreiche Krimi-Fans begeistert. Doch solltet ihr eine bestimmte „Neben der Spur“-Reihenfolge einhalten? Wir haben die Antwort für euch.

„Neben der Spur“ in der chronologischen Reihenfolge

Auch wenn es sich in jeder Episode um einen neuen Fall handelt, empfiehlt es sich, die einzelnen Folgen in der chronologischen „Neben der Spur“-Reihenfolge zu schauen. Die entspricht auch den bisherigen Ausstrahlungsterminen:

Anzeige
  1. „Adrenalin“ (2015)
  2. „Amnesie“ (2016)
  3. „Todeswunsch“ (2016)
  4. „Dein Wille geschehe“ (2017)
  5. „Sag, es tut dir leid“ (2018)
  6. „Erlöse mich“ (2020)
  7. „Schließe deine Augen“ (2021)
  8. „Die andere Frau“ (2022)

„Neben der Spur“ hat schnell viele Krimi-Fans überzeugt. Welche Formate eher unterschätzt werden, zeigen euch die Kolleg*innen von desired in ihrem Video.

5 vergessene Serien, die total underrated sind

Sollte die „Neben der Spur“-Reihenfolge eingehalten werden?

Jede Episode erzählt zwar einen abgeschlossenen Kriminalfall, dennoch entwickelt sich Joe Jessens Charakter im Laufe der Reihe deutlich weiter. Aber auch private Verflechtungen und wiederkehrende Figuren wie etwa seine Ex-Frau Nora (Petra van de Voort) und Kommissar Vincent Rui (Juergen Maurer) gewinnen mit jeder Folge an Tiefe und Bedeutung. Wenn ihr also die emotionale, erzählerische und charakterliche Entwicklung von Anfang an verfolgen möchtet, solltet ihr die Chronologie berücksichtigen.

Anzeige

Worum geht es in den einzelnen Fällen?

„Adrenalin“

In „Adrenalin“ wird eine Krankenschwester brutal ermordet aufgefunden. In der Rechtsmedizin fallen Jessen gravierende Parallelen zu den Gewaltfantasien seines Patienten Robert Mohren (Nikolai Kinski) auf. Schließlich gerät der Psychiater selbst ins Visier – und muss nun seine Unschuld beweisen.

„Amnesie“

In „Amnesie“ vertraut sich Kommissar Ruiz Psychiater Jessen an. Der Grund: Er wurde angeschossen, lag im Koma und leidet nun an Gedächtnisverlust. Als Jessen dem Fall auf den Grund geht, taucht er tief in die Vergangenheit seines Kollegen ab – die sich teilweise als düster entpuppt.

„Todeswunsch“

Als die frühreife Freundin seiner Tochter mit blutverschmierter Kleidung bei den Jessens auftaucht, will Joe dem Mädchen in „Todeswunsch“ unbedingt helfen. Schnell wird die junge Sina als Mörderin ihres eigenen Vaters ausgemacht. Doch Jessen und Ruiz fangen mit eigenen Ermittlungen an und landen bei einem dubiosen Theaterlehrer.

Anzeige

„Dein Wille geschehe“

Wie ferngesteuert springt eine Frau in „Dein Wille geschehe“ von einer Brücke in den Tod – mit einem Handy am Ohr. Als dann auch noch die beste Freundin des Opfers auf ähnlich mysteriöse Weise ums Leben kommt, entdeckt Jessen, dass Menschenmanipulation im Spiel ist.

„Sag, es tut dir leid“

„Sag, es tut dir leid“ stellt Jessen und Ruiz gleich vor zwei komplizierte Fälle. Ein junges Mädchen wird tot an den Strand der Elbe gespült, und Ruiz ermittelt im Fall eines getöteten Ehepaares. Tatsächlich verdichtet sich der Verdacht, dass beide Vorkommnisse miteinander in Verbindung stehen.

„Erlöse mich“

In „Erlöse mich“ muss die attraktive Milena Lorenz (Anna Bederke) für den Spielhallen-Besitzer Hasim Klaudiusz (Eray Egilmez) anschaffen gehen – denn ihr verschwundener Mann hatte Schulden bei ihm. Schließlich wird Milena verdächtigt, den Fahrer des Unternehmers ermordet zu haben.

Anzeige

„Schließe deine Augen“

Ein Urlaub an der Nordsee mit seiner Ex-Frau Nora und Tochter Lotte (Lilly Liefers) führt Jessen zu einem mysteriösen Fall, der auf einen Ritualmord hindeutet. Lilly eifert ihrem Vater nach und beteiligt sich an den Ermittlungen. Doch der selbst ernannte Profiler Milosz Zanussi (Rafael Gareisen) erschwert ihnen die Arbeit.

Anzeige

„Die andere Frau“

Nach einem Mordanschlag liegt Jessens Vater Conrad (Dietrich Hollinderbäumer) in „Die andere Frau“ im Koma. An seinem Krankenbett steht seine Ehefrau Olivia (Aglaia Szyszkowitz) – doch Joe ist die Dame gänzlich unbekannt. Bei seinen Recherchen stellt sich heraus, dass Olivias erster Ehemann kein Opfer eines Unfalls war. Nach und nach offenbaren sich dunkle Familiengeheimnisse.

„Neben der Spur“-Reihenfolge: Die Unterschiede zu den Büchern

Obwohl die „Neben der Spur“-Reihe auf den Romanen von Michael Robotham basiert, unterscheiden sich die Bücher und Verfilmungen in einigen Punkten. In den Romanen hört die Hauptfigur auf den Namen Joe O’Loughlin und lebt in England. Zudem wurde der Schauplatz von England nach Hamburg verlegt. Was aber beide Charaktere eint: Sie kämpfen mit einer fortschreitenden Parkinson-Erkrankung.

Trotz der Unterschiede bleibt der psychologische Kern der Vorlage deutlich erhalten. Denn sowohl in der TV-Adaption als auch in den Romanen dreht es sich um einen hochintelligenten, aber verletzlichen Psychologen, der die Gratwanderung zwischen beruflicher Brillanz und privaten Abgründen zu meistern versucht.

Ihr seid Krimi-Expert*innen? Beweist als findige Ermittler*innen euer Wissen im Quiz:

Bekommt die „Neben der Spur“-Reihenfolge neue Episoden?

Wer „Neben der Spur“ mit Spannung verfolgt hat und sich noch mehr Fälle um den umtriebigen Psychiater wünscht, wird sicherlich enttäuscht sein. Nach acht Episoden war für Jessen Schluss und das ZDF beendete die Reihe. Der Grund dafür ist dabei auch denkbar einfach: Mit dem letzten Fall endete auch die Buchreihe.

Anzeige