Anzeige
Anzeige
  1. Kino.de
  2. Serien
  3. Lena Lorenz
  4. „Lena Lorenz“: Drehorte der beliebten Heimatserie

„Lena Lorenz“: Drehorte der beliebten Heimatserie

Die Besetzung von „Lena Lorenz“.
Die Besetzung von „Lena Lorenz“. (© IMAGO / Sven Simon)

Von ZDF und ORF beauftragt, fesselt die Heimatserie regelmäßig das Publikum. Dabei entführt „Lena Lorenz“ an Drehorte mit ganz besonderem Charme.

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Wer sich die Familienserie um die engagierte und namensgebende Hebamme gerne anschaut, wird schon viel virtuelle Zeit mit den Figuren im idyllischen Örtchen Himmelsruh verbracht haben. Und Fans des Formats in Spielfilmlänge werden vermutlich auch wissen, dass das Dörfchen nicht real existiert, sondern ein fiktiver Schauplatz ist. Doch auch erdachte Städte brauchen authentische Kulissen. Wir entführen euch an die wichtigsten „Lena Lorenz“-Drehorte.

Anzeige

Deutsche Filmschaffende beherrschen natürlich nicht nur Heimatfilme. Im Video zeigen wir euch, was „Made in Germany“ sonst noch ausmacht.

Die besten deutschen Serien Abonniere uns
auf YouTube

„Lena Lorenz“: Hauptdrehort der dramatischen Geschichten

Der beschauliche Ort, der in der Heimatserie Himmelsruh genannt wird, ist in Wirklichkeit der Kurort Marktschellenberg. Gelegen ist das malerische Gebirgsdorf zwischen Berchtesgaden und Salzburg und bietet jedem Erholung, der sich nach Ruhe und viel Grün sehnt. Marktschellenberg gehört im Südosten zum Regierungsbezirk Oberbayern. 

Der Drehort für den Lorenzhof

Die Besetzung von „Lena Lorenz“ vor dem Lorenzhof, hier schon in Schönau.
Die Besetzung von „Lena Lorenz“ vor dem Lorenzhof, hier schon in Schönau. (© IMAGO / Stephan Görlich)
Anzeige

Ein wichtiger Schauplatz für Lena Lorenz, die von 2015 bis 2018 von Patricia Aulitzky und seitdem von Judith Hoersch verkörpert wird, hat im beschaulichen Lorenzhof ihre Heimat. Auf dem familiären Gut ist die spätere Hebamme aufgewachsen und kann dort auf prägende Erlebnisse aus ihrer Kindheit und Jugend zurückblicken. Zu Beginn der Dreharbeiten war der Hof in Ettenberg zu finden, einem Ortsteil von Marktschellenberg. Ab 2017 befindet sich der Lorenzhof aber in der Gemeinde Schönau am Königssee. „Lena Lorenz“-Fans und interessierten Besucher*innen bleibt der Zugang zu dem wichtigen Drehort allerdings verwehrt.

„Lena Lorenz“-Drehort für den legendären „Almwirt“

Der „Almwirt“ spielt in der Heimatserie eine nicht minder markante Rolle. Die Gastwirtschaft ist nicht nur Schauplatz wichtiger Handlungsstränge, die die mitreißenden Geschichten vorantrieben, sondern porträtiert auch charmant und authentisch das gemütliche Dorfleben.

Der „Mesnerwirt“ an der Wallfahrtskirche Maria Ettenberg bei Marktschellenberg.
Der „Mesnerwirt“ an der Wallfahrtskirche Maria Ettenberg bei Marktschellenberg. (© IMAGO / imagebroker)

Im echten Leben beherbergt das Gebäude tatsächlich ein Gasthaus: Der inhabergeführte „Mesnerwirt“ kann auf eine lange Historie zurückblicken, die sich über Jahrhunderte erstreckt. Seit 1708 sollen Gäste hier bewirtet worden sein, 19 Jahre später durfte sich der Gastronomie-Betrieb über eine Bierbrauerei-Lizenz freuen.

Romantische Szenen in „Lena Lorenz“

Der malerische Hintersee in den bayerischen Alpen.
Der malerische Hintersee in den bayerischen Alpen. (© IMAGO / Zoonar)
Anzeige

Dass in einer Heimatserie wie „Lena Lorenz“ nicht nur Probleme gewälzt werden, sondern auch die Romantik nicht zu kurz kommt, versteht sich im Grunde von selbst. Vor der idyllischen Kulisse des Hintersees bei Ramsau haben sich einige ans Herz gehende Szenen abgespielt. Umrahmt von den malerischen Alpen, hat es hier schon einige innige Küsse und Liebesschwüre gegeben.

Weitere „Lena Lorenz“-Drehorte

Neben den prägnantesten und verhältnismäßig oft auftauchenden Schauplätzen werden für „Lena Lorenz“ noch ein paar andere Drehorte genutzt. So hat das Team seine Settings auch schon auf der Panoramastraße Roßfeld, der Kälberstein-Sprungschanze und vor der Kirchleitn-Kapelle in Berchtesgaden aufgebaut. Falls ihr es nicht schon getan habt, solltet ihr das Berchtesgadener Land als nächstes Urlaubsziel unbedingt in Erwägung ziehen. Denn als „Lena Lorenz“-Fans könnt ihr die meisten Drehorte der Heimatfilm-Reihe selbst besuchen.

Als Heimatfilm-Fans könnt ihr das Quiz sicherlich lösen:

„Der Bergdoktor“: Kennt ihr euch mit den Drehorten der Serie aus?

Anzeige