Ein brutaler Mord, der auf wahren Begebenheiten beruht. So präsentiert sich „Die Schwarze Witwe“ auf Netflix. Aber wie viel Wahrheit steckt wirklich in dem Netflix-Hit?
Ein junger Mann wird tot in einem Parkhaus aufgefunden. Brutal ermordet durch mehrere Messerstiche. Die Polizei tappt zunächst im Dunkeln. Als man Raub als Motiv ausschließen kann, gerät die Ehefrau Maje in den Fokus der Ermittler*innen. Hat die junge Frau etwas mit dem Tod ihres Mannes zu tun?
„Die Schwarze Witwe“: Ein Mordfall schockiert ganz Spanien
Schon der Filmtitel „Die Schwarze Witwe“ verrät, in welche Richtung sich die Handlung des Films entwickelt. Dabei basiert die Filmfigur der Witwe Maje auf dem realen Fall von Maria Jesus Moreno. Sie wurde im Oktober 2020 von einem spanischen Gericht zu einer Freiheitsstrafe von 22 Jahren wegen Verschwörung zum Mord an ihrem Ehemann Antonio Navarro verurteilt. Sie wurde beschuldigt, ihren Arbeitskollegen Salvador Rodrigio, mit dem sie ein sexuelles Verhältnis führte, zum Mord an ihrem Mann angestiftet zu haben. Moreno und Rodrigo lernten sich auf der gemeinsamen Arbeitsstelle in einem Krankenhaus in Valencia kennen.
Dabei hält sich der Film sehr nah an den Fakten. Auch Maria Moreno gab zunächst die trauernde Witwe, und selbst die Szene, in der sie auf der Beerdigung ihres Mannes unter Tränen einen Brief vorliest, fand auch so in der Realität statt. Diese Umstände schockierten die spanische Öffentlichkeit umso mehr, da auch die Medien die junge Frau als vermeidliches Opfer eines brutalen Verbrechens sahen.
„Die Schwarze Witwe“: Der loyale Liebhaber
Auch Salvador Rodrigo, der in der Verfilmung des Falls schlicht Salva genannt wird, verhielt sich bis zum Schluss völlig loyal seiner Affäre gegenüber. Selbst im Gefängnis nahm er noch einige Zeit die alleinige Verantwortung für das Verbrechen auf sich und behauptete, Maria Moreno sei nicht der Ursprung seines mörderischen Plans gewesen. Erst als er erfuhr, dass seine Geliebte mit anderen Häftlingen ebenfalls sexuelle Kontakte pflegte, räumte er ihre Beteiligung an der Tat ein.
Weiter bestätigte er dann, dass sie es war, die ihm gegenüber behauptete, ihr Ehemann würde sie psychisch missbrauchen und sie sich seinen Tod wünschte. Selbst als er kurz vor der Tat nervös geworden sei, habe Maria Moreno ihn weiter unter Druck gesetzt, ihren Mann zu töten. Salvador Rodrigo wurde wegen Mordes zu einer Haftstrafe von 17 Jahren verurteilt.
Die Vorgeschichte einer tödlichen Liebe
Maria Moreno lernte das spätere Mordopfer Antonio Navarro im Jahr 2011 kennen. Der damals 30-jährige Navarro besuchte dieselbe Universität, wie ein Bruder von Maria Moreno, wodurch sich die beiden kennenlernten. Zu diesem Zeitpunkt war Maria Moreno 21 Jahre alt. Bald darauf wurden Moreno und Navarro ein Paar und zogen in eine gemeinsame Wohnung in Valencia. Sie verlobten sich, aber Maria Moreno wurde untreu, was zu Problemen in der Beziehung führte.
Daraufhin wollte Antonio Navarro die Hochzeit absagen, was sie ihrem Verlobten aber ausreden konnte. Das Paar heiratete 2016 und bereits kurze Zeit später begann sie ein sexuelles Verhältnis mit dem zwanzig Jahre älteren Arbeitskollegen Salvador Rodrigo. Am Morgen des 16. August 2017 wurde Navarro mit mehreren Messerstichen durch Salvador Rodrigo ermordet.
„Die Schwarze Witwe“: Wo ist Maria Moreno heute?
Ihre 22-jährige Haftstrafe verbüßt Moreno im Gefängnis Fontcalent im spanischen Alicante. Maria Moreno begann eine sexuelle Affäre mit einem Mitgefangenen, der 2008 wegen Mordes verurteilt wurde, woraufhin Moreno schwanger wurde. Das Kind wurde im Juli 2023 im Gefängnis geboren. Moreno befindet sich derzeit in einer separaten Abteilung des Gefängnisses für Mütter. Dort darf sie gemeinsam mit dem Kind bleiben, bis es das dritte Lebensjahr vollendet hat.
„Die Schwarze Witwe“: In vielen Ländern ein Erfolg
Nicht nur in Deutschland hat sich die Verfilmung dieses schockierenden Mordfalls zu einem Hit für Netflix entwickelt. Neben Deutschland landete der Film zuletzt in vielen Ländern auf Platz 1 der beliebtesten Filme auf Netflix. Darunter unter anderem Österreich, Australien, Belgien, Brasilien und natürlich auch in Spanien. „Die Schwarze Witwe“ ist seit dem 30. Mai 2025 auf Netflix zu sehen.