Sterile Praxisräume sind in diesem ZDF-Format eher eine Seltenheit. Stattdessen begibt sich „Der Landarzt“ an ein paar idyllische Drehorte und Schauplätze.
Fans von Heimatfilmen ist sicherlich auch die Serie um den ambitionierten Doktor nicht entgangen, der von Hamburg in seine Heimat zurückkehrt und die Praxis seines verstorbenen Vaters übernimmt. Zu finden sind die „Der Landarzt“-Drehorte in Schleswig-Holstein – an einigen sehr malerischen Orten. 2013 wurde das Format eingestellt, weswegen es in der ZDF-Mediathek mittlerweile als „Retro-Serie“ zu finden ist.
Dass sich Deutschland nicht hinter Hollywood-Produktionen verstecken muss, ist mittlerweile bekannt. Unser Video liefert ein paar sehenswerte deutsche Serien.
„Der Landarzt“: Hauptdrehort der Serie

Beim Örtchen Deekelsen, in dem die verschiedenen Landärzte – von Karsten Mattiesen (Christian Quadflieg) über Dr. Ulrich Teschner (Walter Plathe) bis hin zu Dr. Jan Bergmann (Wayne Carpendale) – ihre Praxen betrieben haben, handelt es sich um einen fiktiven Schauplatz. Alles andere als erdacht ist aber der Drehort. Das schleswig-holsteinische Kappeln an der Schlei stellt die Kulisse für die Dramaserie.

Vor allem in der historischen Altstadt um die Kirche und den Marktplatz wurden viele Außenaufnahmen gedreht. Zudem sind auch die Polizeistation, das Gymnasium und der Hafen immer wiederzusehen.
Drehort für die „Der Landarzt“-Praxis
Da auch die Räumlichkeiten einer Arztpraxis authentisch dargestellt werden müssen, musste für die Innenaufnahmen natürlich auch ein adäquater Drehort her. Die Filmcrew von „Der Landarzt“ fand diesen im Lindauhof. Gelegen ist das Herrenhaus in Lindaunis an der Schlei, das zur Gemeinde Boren gehört.

Kräuterdoktor Hinnerk Hinnerksen (Gerhard Olschewski) hingegen hatte seine Arbeitsstätte im Holländerhof in Wagersrott. Mit ihrer unnachahmlichen Art hat die Figur unter „Der Landarzt“-Fans spielend Kultstatus erlangt. Mittlerweile steht das Südangelner Fachhallenhaus von 1635 unter Denkmalschutz und fungierte lange Zeit als Dorfmuseum – das mittlerweile aber geschlossen ist.
Drehort für den Gasthof aus „Der Landarzt“
Ein ebenfalls markanter Schauplatz in „Der Landarzt“ ist zweifelsohne „Maren Jantzens Gasthof“. Das gemütliche Gasthaus ist auch immer wieder für die dramatischen Geschichten relevant, wird hier doch nicht nur die Handlung weiter vorangetrieben, sondern auch die Charaktere eingehender beleuchtet. Drehort für das gastronomische Treiben war das Hotel-Café Krog, idyllisch gelegen am Rande des Schleidorfs Ulsnis.

Daneben spielte aber auch der Wiesnhof für den ambitionierten Mediziner eine wichtige Rolle. Denn der von Claudia Wiesner (Katrin Pollitt) geführte Pferdehof beherbergte auch das Tier von Landarzt Dr. Bergmann – wo er sich von seiner Arbeit erholen und entspannen konnte. Drehort für das Gestüt war der Dreiseithof Ehlers in Boren.
Weitere „Der Landarzt“-Drehorte

Um die Geschichten aus „Der Landarzt“ authentisch und realitätsnah zu gestalten, begab sich die Crew auch noch an andere passende Drehorte, darunter Eckenförde, Flensburg, die Kieler Förde und kleinere Ortschaften in den Regionen Angeln und Schwansen. Und nicht zu vergessen: die Mittelstadt Schleswig, die am Ende der Ostseeförde Schlei liegt. In der Serie behandelte Dr. Moritz Roßwein (Christian Schmidt) hier in seiner Klinik die Patient*innen.
Wie gut ihr euch mit Heimatfilmen auskennt, könnt ihr auch im Quiz beweisen: