Weiter zur NavigationWeiter zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
  1. kino.de
  2. Home Entertainment
  3. „Deponia“-Reihenfolge: So spielt ihr alle Teile des Point-&-Click-Adventures richtig

„Deponia“-Reihenfolge: So spielt ihr alle Teile des Point-&-Click-Adventures richtig

© Daedalic Entertainment

Die „Deponia“-Spiele gehören zu den beliebtesten Point-and-Click-Adventures. Für Einsteiger*innen kann die Reihenfolge aber etwas unübersichtlich sein.

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Die „Deponia“-Reihe vom deutschen Entwicklerstudio Daedalic Entertainment gilt als eines der besten modernen Point‑&‑Click-Adventures und erzählt die skurrile Geschichte des chaotischen Bastlers Rufus auf dem Müllplaneten Deponia. Im Mittelpunkt steht sein Traum, in das schwebende Reich Elysium aufzubrechen – eine verrückte Reise voller schwarzem Humor, cleverer Rätsel und abgedrehter Charaktere. 

Immer wieder scheitern Videospielverfilmungen daran, dass sich Fans der Games und das allgemeine Publikum vnicht überzeugen lassen. Warum das so schwer ist, erfahrt ihr in unserem Video.

Poster

Das ist die richtige „Deponia“-Reihenfolge

Insgesamt umfasst die Spielereihe vier Teile. Die Spiele sollten in der Veröffentlichungsreihenfolge gespielt werden, da sie inhaltlich aufeinander aufbauen. Um die Geschichte von Rufus und Goal vollständig zu erleben und angenehm fließende Übergänge zu genießen empfiehlt sich also folgende Reihenfolge:

Anzeige
  1. „Deponia“ (Januar 2012)
  2. „Chaos auf Deponia“ (Oktober 2012)
  3. „Goodbye Deponia“  (Oktober 2013)
  4. „Deponia Doomsday“ (März 2016)

Welche Traumfabrik-Größen Auftritte in Computerspielen hatte, seht ihr in der Bilderstrecke:

Was gibt es inhatlich zu beachten?

Die ersten drei Teile bilden eine in sich geschlossene Trilogie: Rufus lernt Goal kennen, versucht mit ihr nach Elysium zu fliehen und erlebt dabei persönliche und dramatische Wandlungen – ein emotionaler Bogen, den man am besten ohne Pause erlebt. „Deponia Doomsday“ hingegen ist ein sogenanntes „Parallelquel“: Es erzählt alternative Erlebnisse und spielt lose vor und nach der Trilogie, ohne die Kontinuität zu stören. Für Neueinsteiger gibt es zudem das Bundle „Deponia – The Complete Journey“, welches die ersten drei Teile in einem nahtlosen Gesamtpaket enthält.

Anzeige