Anzeige
Anzeige
Für Links auf dieser Seite erhält kino.de ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. Kino.de
  2. Filme
  3. Was tun, wenn's brennt?

Was tun, wenn's brennt?

000115426.flv
Anzeige

Was tun, wenn's brennt?: Stark besetzter und qualitätsbewusster Ensemblefilm über solide gewordene Hausbesetzer, die sich ihrer Vergangenheit stellen müssen.

Poster Was tun, wenn's brennt?

Was tun, wenn's brennt?

Streaming bei:

Alle Streamingangebote DVD/Blu-ray jetzt bei amazon

Handlung und Hintergrund

Sie haben zusammen gelebt und gegen das Establishment in der Berliner Hausbesetzerszene gestritten. Doch 13 Jahre danach ist der Glanz der Rebellen der Bürgerlichkeit gewichen. Bis eine 1987 gelegte Bombe explodiert, die Polizei auf ihre Fährte bringt und die Ex-Autonomen zwingt, mit zwei immer noch die Revolution ausrufenden Mitstreitern Teamgeist zu zeigen.

Nach dreizehn Jahren geht unglücklicherweise in einer Villa eine Bombe in die Luft, die einst von sechs befreundeten Punks und Hausbesetzern gelegt wurde. Diese werden nun von der unliebsamen Vergangenheit eingeholt. Jetzt muss ein damals beim Bombenbau gedrehtes und von der Polizei sichergestelltes Video aus dem Verkehr gezogen werden, bevor man es dort sichtet. Während zwei der Täter immer noch im linken Milieu leben, sind aus den anderen anständige Bürger geworden. So prallen ideelle und gesellschaftliche Fronten aufeinander…

Nach dreizehn Jahren werden sechs Punks und Hausbesetzer, von denen vier mittlerweile brave Bürger geworden sind, von ihrer unliebsamen Vergangenheit eingeholt. Ihre inzwischen völlig verschiedenen Ansichten prallen aufeinander. Unterhaltsamer politischer Krimi mit Tiefgang, in dem Til Schweiger als Vollblut-Anarcho überzeugt.

Anzeige

Darsteller und Crew

Regisseur
  • Gregor Schnitzler
Produzent
  • Norbert Preuss,
  • Andrea Willson,
  • Jakob Claussen,
  • Thomas Wöbke
Darsteller
  • Til Schweiger,
  • Doris Schretzmayer,
  • Martin Feifel,
  • Nadja Uhl,
  • Sebastian Blomberg,
  • Matthias Matschke,
  • Klaus Löwitsch,
  • Devid Striesow,
  • Barbara Philipp,
  • Aykut Kayacik,
  • Oliver Mommsen,
  • Jamie Schuricht,
  • Hubert Mulzer,
  • This Maag,
  • Johanna von Halem,
  • Sandra Nedeleff,
  • Tim-Owe Georgi,
  • Johanna Rudolph
Drehbuch
  • Anne Wild,
  • Stefan Dähnert
Musik
  • Stefan Zacharias,
  • Stephan Gade
Kamera
  • Andreas Berger
Schnitt
  • Hansjörg Weißbrich
Casting
  • Nessie Nesslauer

Bilder

Kritiken und Bewertungen

5,0
1 Bewertung
5Sterne
 
(1)
4Sterne
 
(0)
3Sterne
 
(0)
2Sterne
 
(0)
1Stern
 
(0)

Wie bewertest du den Film?

Kritikerrezensionen

  • Was tun, wenn's brennt?: Stark besetzter und qualitätsbewusster Ensemblefilm über solide gewordene Hausbesetzer, die sich ihrer Vergangenheit stellen müssen.

    Ein stark besetztes Ensemblestück, das wie schon „Anatomie“ von der Deutschen Columbia Pictures Filmproduktion im Team mit Claussen & Wöbke mit Qualitätsanspruch vor und hinter der Kamera auf den Weg gebracht wurde, stellt die ewige Frage nach der Kluft zwischen Gestern und Heute, nach verwirklichten Idealen oder Selbstverrat, nach dem Gefühl angekommen zu sein oder auf den Platz im Leben warten zu müssen. Mit Humor, Action, aber auch Melancholie stellt sich „Was tun, wenn’s brennt“ der vom nationalen Kino häufig vernachlässigten Aufgabe, Unterhaltung in zeitgeschichtliche Themen einzubinden. Der Publikumspreis beim Filmfest in Lünen, der letztes Jahr an „Jetzt oder Nie“ ging und damit einem späteren Kinoerfolg prophetisch den Weg wies, deutet an, dass es nicht nur beim Anspruch der Filmemacher geblieben ist.

    Wie man durch Erinnerungen, aber nicht nur dadurch von der Vergangenheit eingeholt werden kann, zeigt das handwerklich überzeugende Kinodebüt des erfahrenen Clipregisseurs Gregor Schnitzler schon in seinen ersten Einstellungen. Mit Bildern von einer Straßenschlacht im Berlin des Jahres 1987 werden die Hauptfiguren des Films vorgestellt, die wenig später mit einer Bombe Marke Eigenbau, deponiert in einer Grunewalder Villa, ein Zeichen setzen will, das aber erst 13 Jahre später wahrgenommen werden wird. Als die Bombe durch eine beschädigte Gasleitung schließlich hochgeht, sind im Jahr 2000 aus den Punks und Hausbesetzern von damals Säulen des bürgerlichen Lebens geworden, die als Mutter, Geschäftsfrau, Staatsanwalt oder Werbeprofi so weit wie möglich Vergangenheit und Ideale hinter sich gelassen haben. Til Schweiger und Martin Feifel (als Hölderlin die Entdeckung aus Nina Grosses „Feuerreiter“) spielen die Rebellen von damals, die als Einzige auch heute noch heute in einem besetzten Haus Widerstand leben. Die zwischenmenschliche Dynamik des Films resultiert aus der Begegnung von Anpassung und Verweigerung und wird aktiviert, als die Cops unter ihrem von Klaus Löwitsch gespielten Kampfhund einen Film sicherstellen, der die Gruppe beim Bau der Grunewalder Bombe zeigt. So kommt es, um die Enttarnung zu verhindern, zur Reunion - zur komischen, melancholischen und auch eine Spur romantischen Gegenüberstellung der Realitäten, Einstellungen und Persönlichkeiten. Den sehnsüchtigen Ton unterstreichen Bildermontagen zu starken Songs von Radiohead und den Manic Street Preachers, bei denen Regisseur Gregor Schnitzler seine beruflichen Wurzeln verrät. Für Action sorgt der deponierte Film, der vor seiner Sichtung vernichtet werden muss, und für einen Hauch Romantik die Hoffnung Til Schweigers, mit seiner großen Liebe vielleicht doch einen gemeinsamen Weg zu finden. Dabei zeigt „Was tun, wenn’s brennt“ die größte Lebendigkeit, wenn Selbstironie und Zynismus, meist vereint in der Person des unsentimentalen Werbestrategen Maik („Arschlöcher gehören doch auch dazu“), ihren Platz finden, oder Klaus Löwitsch als gewohntes Naturereignis sein Revier markiert. Dank guter Arbeit vor und hinter der Kamera erweckt der Films insgesamt also nicht die Frage, die er sich in seinem Titel stellt. Denn wirklich angebrannt wirkt hier eigentlich nichts. kob.
    Mehr anzeigen
Anzeige