Anzeige
Anzeige
Für Links auf dieser Seite erhält kino.de ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. Kino.de
  2. Filme
  3. Verblendung

Verblendung

000403269.mp4
Anzeige

The Girl with the Dragon Tattoo: David Finchers US-Verfilmung der schwedischen Krimi-Trilogie "Millennium" mit Daniel Craig als Journalisten, der einer Verschwörung um eine geniale Hackerin (Rooney Mara) auf der Spur ist.

Poster Verblendung

Verblendung

Streaming bei:

Alle Streamingangebote DVD/Blu-ray jetzt bei amazon

Handlung und Hintergrund

Gerade hat Mikael Blomkvist, Aushängeschild des Enthüllungsmagazins „Millennium“, eine bittere juristische Niederlage erlitten. So nimmt er das lukrative Angebot eines schwedischen Industriellen an, den Fall von dessen seit 40 Jahren spurlos verschwundener Großnichte zu klären. Die Ermittlungen führen den Journalisten ins vergiftete Herz einer Großfamilie, aber auch an die Seite der smarten Punk-Hackerin Lisbeth Salander, die nach traumatischen Erfahrungen rotzig und abweisend wirkt, aber mit Blomkvist ein schlagkräftiges Team bildet.

Gerade hat Mikael Blomkvist, Aushängeschild des Enthüllungsmagazins „Millennium“, eine bittere juristische Niederlage erlitten. So nimmt er das lukrative Angebot eines schwedischen Industriellen an, den Fall von dessen seit 40 Jahren spurlos verschwundener Großnichte zu klären. Die Ermittlungen führen den Journalisten ins vergiftete Herz einer Großfamilie, aber auch an die Seite der smarten Punk-Hackerin Lisbeth Salander, die nach traumatischen Erfahrungen rotzig und abweisend wirkt, aber mit Blomkvist ein schlagkräftiges Team bildet.

Ein Journalist wird angeheuert, das Verschwinden einer jungen Frau vor 40 Jahren aufzuklären, und wird von einer Hackerin unterstüzt. Elegante, werkgetreue Verfilmung von Stieg Larssons Bestseller über eine mysteriöse Mordserie.

Anzeige

News und Stories

Darsteller und Crew

Regisseur
  • David Fincher
Produzent
  • Steven Zaillian,
  • Mikael Wallén,
  • Anni Faurbye Fernandez,
  • Scott Rudin,
  • Cean Chaffin,
  • Søren Stærmose,
  • Ole Søndberg
Darsteller
  • Daniel Craig,
  • Rooney Mara,
  • Christopher Plummer,
  • Stellan Skarsgård,
  • Robin Wright,
  • Joely Richardson,
  • Embeth Davidtz,
  • Goran Visnjic,
  • Steven Berkoff,
  • Yorick van Wageningen
Drehbuch
  • Steven Zaillian
Musik
  • Trent Reznor,
  • Atticus Ross
Kamera
  • Jeff Cronenweth
Schnitt
  • Kirk Baxter,
  • Angus Wall

Bilder

Kritiken und Bewertungen

4,2
10 Bewertungen
5Sterne
 
(5)
4Sterne
 
(4)
3Sterne
 
(0)
2Sterne
 
(0)
1Stern
 
(1)

Wie bewertest du den Film?

Kritikerrezensionen

    1. Düster und stilistisch souverän – David Fincher gelingt eine eindrucksvolle Neuinterpretation.
      Mehr anzeigen
    2. Verblendung: David Finchers US-Verfilmung der schwedischen Krimi-Trilogie "Millennium" mit Daniel Craig als Journalisten, der einer Verschwörung um eine geniale Hackerin (Rooney Mara) auf der Spur ist.

      David Fincher zeigt sich mit der hochkarätig besetzten Bestseller-Verfilmung auf der Höhe seines Könnens.

      Nach James Bond 007 eine weitere legendäre Rolle für Daniel Craig: Als Top-Journalist Mikael Blomkvist wird vom Patriarchen Henrik Vanger (Christopher Plummer) auf die Aufklärung eines Jahrzehnte zurückliegenden?Mordfalls in der Familie angesetzt. Zusammen mit der Hackerin Lisbeth Salander (Rooney Mara) nimmt er die Nachforschungen auf einer abgeschiedenen schwedischen Insel auf, dem Familiensitz der Vangers. Je tiefer die beiden in den Fall eindringen, desto schrecklicheren, gut gehüteten Geheimnissen kommen sie auf die Spur, die mehr als düster sind. Stieg Larssons „Millennium Trilogie„, von der insgesamt 50 Millionen Exemplare in 46 Ländern verkauft wurden, ist ein weltweites Phänomen. Mit „Verblendung“ verfilmt Thriller-Spezialist David Fincher („Panic Room„, „The Social Network„) jetzt den ersten Roman der Reihe. Im Look seines Mega-Erfolgs „Sieben“ gelingt ihm eine atmosphärisch stimmige, dunkel-actiongeladene Umsetzung, die ganz den Geist der Romanvorlage trifft. Das Drehbuch schrieb mit Steven Zaillian („Das Kartell„, „Gangs of New York„) ein Meister seines Fachs. U. a. geraten Stellan Skarsgård und Robin Wright ins Visier des großartigen Ermittler-Duos bei seinem detektivischen Tanz am Abgrund. Die Musik, darunter ein Cover von Led Zeppelins „Immigrant Song“, gesungen von Trent Reznor und Karen O. von den Yeah Yeah Yeahs, treibt die atemlose Hatz voran. Spannender, düsterer und intensiver kann man Larsson nicht verfilmen!
      Mehr anzeigen
      1. Der internationale Erfolg der „Millenium“-Krimi-Trilogie des früh verstorbenen Rechtsextremismus-Experten Stieg Larsson und die erfolgreichen Erstverfilmungen ließen Hollywood nicht ruhen. Immerhin hat man beim aufwändigen Remake vieles richtig gemacht: Mit Regisseur David Fincher, seit „Se7en“ und „Zodiac“ ein Spezialist für abseitige Serienkillerstoffe, und Drehbuchautor Steve Zaillian („American Gangster“) standen renommierte Profis hinter der Kamera, wobei Fincher auf sein talentiertes Stammteam bei Kamera, Schnitt und Szenenbild bauen konnte. Natürlich wollten die schwedischen Produzenten der Erstadaption, zudem verantwortlich für vergleichbare Serien wie „Wallander“, den lukrativen Stoff nicht aus der Hand geben und finanzierten auch die US-Variante. In weniger bedeutenden Nebenparts finden sich neben Stars wie Joey Richardson und (in Minirollen) Julian Sands oder Embeth Davidtz ebenso zahlreiche skandinavische Gesichter.

        Zunächst befremdet der Umstand, dass man den Stoff um Familiengeheimnisse, Generationskonflikte, Schuldverdrängung und Frauenhass rund um Nachwirkungen des zweiten Weltkriegs in seinem ursprünglichen Kontext beließ. Mit US-Schauplätzen würde der Plot zwar nicht funktionieren, doch eine Verlegung nach England wäre beim ersten Band noch denkbar gewesen. Weitaus stärker sind die beiden folgenden Teile mit der schwedischen Historie, Skandalen und Korruptionsfällen verknüpft. Gewöhnungsbedürftig und überflüssig erscheint jedoch die Entscheidung, alle Darsteller mit Akzent sprechen zu lassen, um das US-Publikum daran zu erinnern, wo das düstere Geschehen stattfindet.

        Im Gegensatz zu anderen aktuellen US-Neuverfilmungen handelt es sich bei der Sony-Fassung um kein 1:1-Remake des Originals. Fincher und Zaillian akzentuieren den Stoff an vielen Stellen unterschiedlich. Während die Erstadaption (zumindest in der kürzeren Kinoversion) Mikael Blomkvists Beziehung zu seiner (verheirateten) „Milleniums“-Verlegerin Erika Berger (hier: Robin Wright) nur vage andeutet, aber seine Beziehung mit der verdächtigen, ebenfalls verheirateten Cecilia Vanger erwähnt, verzichtet die zweite Fassung auf den Seitensprung mit der Tochter des Altnazis Hendrik Vanger. Für US-Verhältnisse erschien dies wohl als zuviel Ehebruch auf einmal, zumal Ladykiller Blomkvist noch eine Beziehung mit der bisexuellen, androgynen Lisbeth Salander eingeht, deren aufkeimende Zuneigung später herbe enttäuscht wird.

        Weitere Veränderungen finden sich im unterschiedlichen Schicksal der gesuchten Harriet Vanger, um im Finale einen zusätzlichen Überraschungsmoment bieten zu können. Ausführlicher schildern Fincher und Zaillian die übergreifenden Nachforschungen über die früheren Untaten des Serienkillers, was in der Kinofassung von Niels Arden Oplevs Umsetzung mitunter zu flott vonstatten ging. Dafür verzichtete man auf den Spitznamen „Kalle“ Blomkvist des Protagonisten im Anbetracht des Umstands, dass in Amerika höchstens Astrid Lindgrens Pippi Langstumpf ein Begriff ist.

        Trotz ihrer TV-Ästhetik konnten „Verdammnis“ und „Vergebung“ besonders auf Noomi Rapaces Leistung als menschenscheue, abweisende Lisbeth Salander bauen. Ihr Charakter wurde von einer harten Kindheit in einer psychiatrischen Anstalt, Missbrauch und Vergewaltigung geprägt, wobei sich ihre Trotzattitüde im schwarzen Punkoutfit äußert. Trotz der darstellerischen und maskenbildnerischen Leistung kann Finchers Entdeckung Rooney Mara nicht mit Vorgängerin Rapace mithalten, deren Talent derzeit in „Sherlock Holmes“ unter Wert verkauft wird. Selbst wenn man berücksichtigt, dass Fincher für die Rolle des schmierigen, korrupten Anwalts Nils Bjurman einen Biedermanntyp suchte, kommt Yorick van Wageningen als Lisbeths sadistischer Vormund nicht an seine Vorgänger Peter Andersson und Vadim Glowna in der deutschen Hörspielfassung heran.

        Aus dem Vorgängerprojekt „The Social Network“, in dem Mara einen Kurzauftritt absolvierte, übernahm Fincher erneut die Komponisten Trent Reznor und Atticus Ross, welche die fesselnde Geschichte mit einem gewohnt hypnotischen Score voran treiben. Als Anspielung an ihre Zusammenarbeit bei „Nine Inch Nails“ trägt Profihacker Plague beim ersten Auftritt ein T-Shirt der erfolgreichen Industrialband. Für amerikanische Verhältnisse fiel Finchers „Millenium“-Version zudem überraschend freizügig aus, obgleich sich seine gradlinige, in blau-graue Bilder getauchte Inszenierung bewusst mancher Härte der Vorlage enthält. Wie Sieg Larssons Bücher gewinnt seine Umsetzung durch die packend entwickelten, parallel voran getriebenen Ermittlungen, die vielschichtig ausgearbeiteten, ambivalenten Charaktere sowie die sozialkritischen Verweise auf Intoleranz und Fanatismus einer männlich geprägten Gesellschaftsschicht. Sollten weitere US-Verfilmungen diesen Standard halten, wären sie Teil zwei und drei der Vorgängerserie durchaus überlegen.

        Fazit: Faszinierende US-Neuverfilmung eines Thrillerbestsellers, die dem schwedischen Vorgänger nicht ganz in der Besetzung, aber in der düsteren Atmosphäre und dem Spannungspotential ebenbürtig ist.
        Mehr anzeigen
      Anzeige