Anzeige
Anzeige
Für Links auf dieser Seite erhält kino.de ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. Kino.de
  2. Filme
  3. Klang der Stille

Klang der Stille

08876902.flv
Anzeige

Copying Beethoven: Drama über das letzte Jahr im Leben des tauben Beethoven, der mit Hilfe einer jungen Frau, die seine Noten lesbar kopiert, die Neunte Sinfonie vollendet.

Handlung und Hintergrund

Seit nunmehr zehn Jahren hat der fast vollständig ertaubte Ludwig van Beethoven (Ed Harris) keine Symphonie mehr komponiert. Im Jahre 1824 arbeitet er in Wien an seiner Neunten. Dafür benötigt er die Hilfe der 23-jährigen Musikstudentin Anna Holtz (Diane Kruger), die von Freund Martin (Matthew Goode) und Ordensmutter Canisius (Phyllida Law) gleichermaßen vor seiner Gemeinheit gewarnt wird, unter der sie zunächst auch leidet. Doch von eigenen Ambitionen angespornt, hält Anna durch. Auch bezüglich Beethovens Neffen Karl (Joe Anderson).

Agnieszka Holland

1824 kommt Anna Holtz in Wien an und bemüht sich um eine Anstellung bei dem zu diesem Zeitpunkt bereits fast vollständig tauben Beethoven, dem sie seine achtlos hingeschmierten Noten lesbar auf Notenpapier kopieren will. Die junge Frau selbst hat Ambitionen, als Komponistin zu arbeiten, wofür sie von ihrem neuen Arbeitgeber verlacht wird. Doch Anna zeigt Durchhaltevermögen und sichert sich den Respekt Beethovens, dem sie bei der Vollendung der Neunten Sinfonie beisteht.

Anzeige

Im Wien des Jahres 1824 arbeitet der fast vollständig taube Ludwig van Beethoven an seinem letzten Meisterwerk, dem Schlusschor seiner 9. Sinfonie. Damit seine achtlos hingeschmierten Noten ordentlich zu Papier gebracht werden, engagiert Beethovens Verleger die Konservatoriums-Studentin Anna Holtz. Der launische Komponist hält von deren Hilfe zunächst wenig, bindet die junge Frau aber dann mehr und mehr in seine Arbeit ein. Als Anna ihm jedoch eines Tages ihre eigenen Kompositionen zeigt, erntet sie nur Hohn und Spott.

Darsteller und Crew

  • Ed Harris
    Ed Harris
  • Diane Kruger
    Diane Kruger
  • Matthew Goode
    Matthew Goode
  • Agnieszka Holland
    Agnieszka Holland
  • Andreas Grosch
    Andreas Grosch
  • Jan Körbelin
    Jan Körbelin
  • Andreas Schmid
    Andreas Schmid
  • Ralph Riach
  • Joe Anderson
  • Nicholas Jones
  • Bill Stewart
  • Angus Barnett
  • Viktoria Dihen
  • Karl Johnson
  • Phyllida Law
  • Stephen J. Rivele
  • Christopher Wilkinson
  • Michael Taylor
  • Sidney Kimmel
  • Marina Grasic
  • Ernst Goldschmidt
  • Ashley Rowe
  • Alex Mackie
  • Priscilla John

Bilder

Kritiken und Bewertungen

3,7
3 Bewertungen
5Sterne
 
(1)
4Sterne
 
(0)
3Sterne
 
(2)
2Sterne
 
(0)
1Stern
 
(0)

Wie bewertest du den Film?

Kritikerrezensionen

    1. Wenige Tage vor der Premiere seiner neunten Sinfonie in Wien sitzt der Komponist Ludwig van Beethoven erleichtert im Wirtshaus und erzählt seinem Stammtischkumpel, dass er in Anna Holtz überraschend in letzter Minute eine Kopiererin (unerhört: eine Frau) gefunden hat, die für ihn die Orchesterpartituren vervielfältigt und so für die Noten der Musiker für die unmittelbar bevorstehende Uraufführung sorgt. „Dieses Frau schickt mir Gott“, sagt er zu seinem Freund, worauf dieser grinsend entgegnet: „Nein, das war nicht Gott. Weiber schickt normalerweise der Andere.“ Solche und andere geschliffene Dialoge ziehen den Zuschauer mit einem Schmunzeln sogleich in eine fiktive Geschichte hinein, die so zwar nicht stattgefunden hat, aber durchaus überzeugend und nachvollziehbar erzählt wird.

      Glaubwürdig wird dem Meister bei seiner Arbeit, bei der Entwicklung seiner Kompositionen über die Schulter geschaut und erlebbar, begreifbar gemacht, wie Musik dieser Zeit Besitz von der menschlichen Seele ergreift und ihr Ausdruck gibt. Wir lernen, dass die musikalische Wahrheit zwischen den Zeilen, Noten und Takten liegt. Die Musik, so Beethoven, lebt von der Stille und umgekehrt.

      Ein Film über die Kraft der Musik, ohne einfach nur ein Musikfilm zu sein. Ein Film über Beethoven und seine Muse Anna Holtz, ohne einfach Biografie zu sein.

      Ed Harris in der Rolle des Beethoven wächst über sich hinaus, spielt meisterlich, Oscar-reif. Diane Kruger als Anna Holtz verkörpert seine bisweilen von ihm gedemütigte Muse und zuverlässige Kopiererin, ohne die er seine letzten Meisterwerke nicht hätte vollbringen und vollenden können. Bildkompositionen wie die Kamerafahrten im Konzertsaal bei Kerzenlicht oder die statischen Einstellungen in der Enge seiner Wohnung sind schlicht als genial zu bezeichnen. Die Bilder evozieren die zeitgenössische Lebenssituation.

      Regisseurin Agnieszka Holland gelingt es, die Gefühle der Zuschauer nicht nur bei „Freude schöner Götterfunken“ der Neunten Sinfonie im Konzertsaal zu berühren, sondern auch den Kontrast von herrisch-autoritärem Duktus und platonischer Liebe zwischen Beethoven und Anna Holtz bisweilen beklemmend erfühlbar zu machen. Das mag nicht jedermanns Sache sein, ist aber weit entfernt von den möglichen Klischees und dem Kitsch einer handelsüblichen Hollywood-Produktion. Geradezu lyrisch die Szene der rituellen Körperwäsche, die von großer Bedeutung ist für die Dramaturgie und den weiteren Verlauf der Geschichte, weil spätestens hier der Charakter der zwischenmenschlichen Beziehung zwischen Musiker und Muse definiert wird, die jedenfalls kein Liebesverhältnis ist oder werden wird.

      Der Film kreist die Brüche zwischen heroischem Heldentum, menschlichem Versagen und Unzulänglichkeit und zeigt auch das Scheitern Beethovens in seiner weiteren musikalischen Entwicklung, gekennzeichnet von zunehmender Taubheit, der schlimmsten aller denkbaren Krankheiten für einen Musiker. Fast völlig taub dirigiert er mit Anna Holtz als Taktstock-Soufleuse aus dem Orchestergraben heraus die Neunte bei der Uraufführung. Mit dem Schlussakkord erhebt sich das Publikum im Saal zu Standing Ovations, was man im Hintergrund des Dirigenten von der Bühne herab zwar sieht, aber nicht hört, und was nur mit einem dumpfen Grollen auf der Tonspur unterlegt ist. Erst die Kamerafahrt um Beethoven herum - jetzt aus der Perspektive des Publikums - lässt kristallklaren, frenetischen Applaus aufbranden. Wie könnte man besser das körperliche Gefängnis illustrieren, in dem ein mit Taubheit geschlagener Mensch steckt, und gleichzeitig seine körperliche Abhängigkeit von einer Frau darstellen, was so in den damals herrschenden gesellschaftlichen Umständen nicht zulässig, ja kaum denkbar gewesen wäre. Diese historische Ungenauigkeit kann man als zulässigen Kunstgriff werten und diesem handwerklich perfekt gemachten, opulenten Sittengemälde zugestehen.

      Ein Teil des FBW-Hauptausschusses sah in „Klang der Stille“ einen zweifellos sehenswerten biografischen Film, aber eben nicht eine außerordentliche und ungewöhnliche Leistung in seinem Genre. Es überwiegt aus dieser Sicht des FBW-Gremiums eine konventionelle Konzeption, auch dort, wo modische Elemente einer Boulevardisierung des Sujets einfließen. Strittig und diskussionswert erscheint auch die Grundthese des Films, Musik als Gabe Gottes und göttliche Berufung zu interpretieren („Musik ist die Sprache Gottes“ oder „Wir Musiker bringen die Kinder Gottes zur Welt. Das ist, was Musiker sind. Und wenn wir das nicht sind, sind wir gar nichts…“). Diese These des Göttlichen reduziert doch auf etwas befremdende Weise die für seine Zeit so radikalen und revolutionären Haltungen Beethovens. Da waren frühere filmische Beethoven-Adaptionen wie etwa von Abel Gance oder die Arbeit von Horst Seemann/Günter Kunert aus den 70er Jahren viel näher an dem Musikrevolutionär Beethoven. So reduziert „Klang der Stille“ damit auch einen aus dem Heute akzentuierten Dialog mit dem Phänomen der Persönlichkeit Beethovens und mit seiner Musik.

      Zur Konzeption des Films merkte ein Teil des FBW-Hauptausschusses auch kritisch an, dass die Musik überwiegend illustrativ verwendet und eingesetzt wird. Kontrapunktisch gesetzte Bild- und Tonmontagen sind die Ausnahme. Auch diese Haltung betone den konservativen Gesamtduktus.

      Quelle: Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW)
      Mehr anzeigen
    2. Klang der Stille: Drama über das letzte Jahr im Leben des tauben Beethoven, der mit Hilfe einer jungen Frau, die seine Noten lesbar kopiert, die Neunte Sinfonie vollendet.

      Eine fiktive Geschichte über die Entstehung der Neunten Sinfonie und die schicksalhafte Begegnung zwischen Ludwig van Beethoven und einer jungen Konservatoriumsstudentin.

      Als Ludwig van Beethoven im Mai 1824 das letzte Mal in der Öffentlichkeit dirigierte, war es die Neunte Sinfonie in D-Moll. Ein Meisterwerk, mit dem der Genius Musikgeschichte schrieb. An einer neuen Legende strickt Agnieszka Holland, die vielleicht nicht gerade Musikwissenschaftler erfreut, aber dafür Auge und Ohr des Normalzuschauers. Ausgangspunkt ist die zunehmende Taubheit Beethovens und seine damit einhergehende gesellschaftliche Isolation. Kurz vor der Premiere der Neunten Sinfonie ist die Partitur nur in Teilen fertig, der nervöse Musikverleger Walter Schlemmer engagiert zur Unterstützung des Maestro die junge Konservatoriumsstudentin Anna Holtz (überzeugend wie auch schon in „Goodbye Bafana“ Diane Kruger). Die 23-Jährige soll die Noten für das Orchester zu Papier bringen, denn damals benötigten die Orchestermitglieder für jedes Instrument die passenden Notenblätter, pro Auftritt schon mal bis zu 100 Stück. Erst einmal stößt sie auf Widerstand, dass ausgerechnet eine Frau ihm zur Seite stehen soll, findet Beethoven einfach lachhaft. Aber mit weiblicher Zähigkeit macht sich Anna bald unentbehrlich, der Alte empfindet sogar so etwas wie Eifersucht dem Glück mit ihrem Verlobten gegenüber.

      Glanzvoller Höhepunkt des opulent und detailfreudig ausgestatteten Films ist die Aufführung der Neunten, bei der Anna im Orchester versteckt quasi „dirigiert“, während der Gehörlose ihre Zeichen als Dirigent aufnimmt. Wenn der Chor von „Freude schöner Götterfunken“ verklingt, brandet riesiger Applaus auf. In ausdrucksstarkem Zeitkolorit entfaltet sich ein emotionales Drama, an dessen Ende sich die junge Frau entscheiden muss zwischen einem Leben mit oder ohne Musik. Ed Harris gelingt ein schauspielerischer Spagat, mal ist er der humorvolle und sensible Künstler, von einem Moment auf den anderen dann der aufbrausende Egomane, der rücksichtslose Grobian und Unterdrücker, der wie ein Panzer über die Gefühle anderer rollt oder fluchend mit seinem Schicksal hadert, dann wieder der leicht Verletzbare, den die Abweisung seines von ihm vergötterten Neffen zutiefst schmerzt. Und es ist die Musik, die einen wie auf Engelsflügeln trägt. Die Aufführung der Neunten beträgt ungefähr zehn Minuten, fast vier Tage dauerten die Dreharbeiten mit Sinfonieorchester und Chor. Nicht nur ein Bildungsbürgerpublikum sollte bei diesem eigenwilligen Künstlerporträt das Zusammenspiel von Historie, Klangwelt und Gefühlen goutieren. mk.
      Mehr anzeigen
    Anzeige