Anzeige
Anzeige
Für Links auf dieser Seite erhält kino.de ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. Kino.de
  2. Filme
  3. Glückliche Fügung

Glückliche Fügung

Anzeige

Glückliche Fügung: Nach einem One-Night-Stand wird eine junge Frau schwanger und zieht mit dem Kindsvater zusammen. Subtiler Alltagshorror à la Berliner Schule.

Poster

Glückliche Fügung

  • Kinostart: 20.01.2011
  • Dauer: 90 Min
  • Genre: Drama
  • FSK: ab 12
  • Produktionsland: Deutschland
  • Filmverleih: Movienet (24 Bilder)

Handlung und Hintergrund

Die 37-jährige Simone geht allein aus in der Silvesternacht und wacht am nächsten Morgen im Auto neben einem Fremden auf und schleicht sich weg. Sie stellt fest, dass sie schwanger ist, und als sie Hannes zufällig einige Wochen später wiederbegegnet, freut der sich spontan über den Nachwuchs. Sie ziehen zusammen in ein nettes Häuschen im Grünen. Hannes kauft ein, kocht und kümmert sich rührend um die werdende Mutter - eine glückliche Fügung, über die sich Simone eigentlich freuen sollte, doch ihre Unsicherheit und Angst wächst.

Die 37-jährige Simone geht allein in der Silvesternacht aus. Am nächsten Morgen wacht sie im Auto neben einem Fremden auf und schleicht sich weg. Sie stellt fest, dass sie schwanger ist, und als sie Hannes zufällig einige Wochen später wiederbegegnet, freut der sich spontan über den Nachwuchs. Sie ziehen zusammen in ein nettes Häuschen im Grünen. Hannes kauft ein, kocht und kümmert sich rührend um die werdende Mutter - eine glückliche Fügung, über die sich Simone eigentlich freuen sollte, doch ihre Unsicherheit und Angst wächst.

Nach einer Silvesternacht ist Simone schwanger und zieht mit dem Kindesvater zusammen, der sich verdächtig glücklich gibt. Isabelle Stevers subtil-intensives Alltagsdrama illustriert den Horror erdrückender Harmonie.

Anzeige

Darsteller und Crew

  • Annika Kuhl
    Annika Kuhl
  • Maria Simon
    Maria Simon
  • Hanns Zischler
    Hanns Zischler
  • Jana Thies
    Jana Thies
  • Anne Leppin
    Anne Leppin
  • Sigrid Hoerner
    Sigrid Hoerner
  • Stefan Rudolf
  • Arno Frisch
  • Juan Carlos López
    Juan Carlos López
  • Anne Weinknecht
  • Hans Christian Steyer
  • Lawrence Davis
  • Isabelle Stever
  • Anke Stelling
  • Bernhard Keller
  • Yoyo Röhm
  • Jupiter Moll
  • Louis Marioth

Bilder

Kritiken und Bewertungen

3,7
3 Bewertungen
5Sterne
 
(2)
4Sterne
 
(0)
3Sterne
 
(0)
2Sterne
 
(0)
1Stern
 
(1)

Wie bewertest du den Film?

Kritikerrezensionen

    1. Regisseurin Isabelle Stevers inszenierte nach ihrem Debüt "Erste Ehe" (2002) nun ein ein Film über das Glück. Wir sehen eine Frau, die wir nicht kennen, sie zeigt keinerlei mimische Regung, glücklich ist sie sicher nicht. Aus der Entfernung, durch ein Fenster, sehen wir sie auf einer bloßen Matratze liegen, in der Scheibe spiegeln sich Detonationen: ein Feuerwerk? Krieg? In einer Disco lernt sie einen kennen, wacht dann am nächsten Morgen neben ihm im Auto auf, zieht sich den Schlüpfer an und geht. Das sind die ersten Einstellungen, distanziert gefilmt, mit kalten, verblassten Farben, eine Studie sozialer Einsamkeit und Verzweiflung. Die Frau ist nun schwanger, trifft zufällig den Partner ihres One-Night-Stands wieder, „Sind wir jetzt ein Paar?“, fragt sie ihn auf einem Waldspaziergang. Dann kaufen sich ein Haus, ihr Bauch wird immer dicker, die Räume werden renoviert, werden immer wohnlicher, nur eines fehlt: ein Rasenmäher. Manchmal lächelt sie, es ist eher ein gequältes Mundwinkelverziehen, sie sagt, sie sei glücklich, sie liebe ihn; doch ihr Körper, ihre Haltung, ihr Gesicht verraten das nicht.

      Noch immer kennen wir nicht ihren Namen, auch nicht den ihres Geliebten. Wir wissen nichts von ihnen, was wir sehen ist ein Paar, das zusammenlebt. Einmal sieht sie einen großen blauen LKW an einem Waldweg, sie trifft dort auf Herbert, einen Typen mit grusligem Vollbart. Wer ist das? Kennt sie ihn von früher? Was will er von ihr?

      Sie beobachtet sauer die Nachbarin, die ihren Mann anspricht – wird es gleich zum Eifersuchtsdrama kommen? Ist sie vielleicht eine psychopathische Serienmörderin? Oder sind das tatsächlich nur die Stimmungsschwankungen einer werdenden Mutter? Er arbeitet als Krankenpfleger, ist immer lieb, fürsorglich zu ihr – ist das ein krankhaftes Helfersyndrom? Oder ist sie psychisch krank, braucht sie seine Pflege? Kann ihre Beziehung tatsächlich auf einem One-Night-Stand mit anschließender Schwangerschaft basieren? Blicke ins Innere ihrer Figuren verweigert Isabelle Stever konsequent. Einmal mäht die Frau symbolbehaftet mit einer Sense den Rasen!

      Vielleicht sehen wir nur die Momente einer Partnerschaft, die ganz banal, alltäglich sind, die, die normalerweise nie im Film zu sehen sind. Wo sich zwei auch mal anschweigen, wo sie einfach glücklich sind, ohne es zu zeigen. Wenn die Protagonisten uns fremd bleiben: heißt das, dass sie auch einander fremd sind?

      Stets erzählt Stever eine doppelte Geschichte: die Handlung, die das perfekte Glück eines Paares zeigt, beißt sich dabei mit der Art der Umsetzung, die distanziert, kalt, ganz Berliner Schule in vielen kleinen Momenten das immer mögliche Kippen in die Katastrophe andeutet. Je größer der Bauch der Frau wächst, umso unheilschwangerer wird der Film. Sie fährt mit dem Fahrrad laut schnaufend einen Berg hoch – dann auf der anderen Seite eine Hoppelpiste herunter, ein Sturz! Herbert taucht in einer Regennacht an der Haustür auf, um sich bei der Frau aufzuwärmen: warum legt er ein Liebeslied auf dem Plattenspieler auf? Warum schließt sich die Frau im Bad ein? Die Nachbarin, die immer über den Zaun herüberblickt: will sie etwas mit dem Mann anfangen? Hat sie es nicht ohnehin viel besser, mit dem eigenen Rasenmäher?

      Immerhin erfahren wir irgendwann beiläufig ihre Namen; und noch immer ist nichts geschehen außer dem reinen Glück. Kann das wahr sein? Kann das Unfassbare, das Unbegreifliche dieses völlig glücklichen, ganz perfekten, perfekt normalen Paares möglich sein?

      Fazit: Eine packende Studie über die Zerbrechlichkeit des Glücks, darüber, wie das Normale jederzeit in eine Katastrophe münden könnte; gezeigt als die Geschichte eines absolut glücklichen Paares, inszeniert mit einem untergründig ständig möglichen Umschlagen ins Unglück.
      Mehr anzeigen
    2. Glückliche Fügung: Nach einem One-Night-Stand wird eine junge Frau schwanger und zieht mit dem Kindsvater zusammen. Subtiler Alltagshorror à la Berliner Schule.

      Nach einem One-Night-Stand wird eine junge Frau schwanger und zieht mit dem Kindsvater zusammen. Subtiler Alltagshorror à la Berliner Schule.

      Lange Einstellungen, innere Leere, bedeutungsschwangeres Schweigen, Fragen ohne Antworten. Die Geschichte von innerer Verzweiflung und äußerem Glück beginnt trist: Da geht eine 37-Jährige allein in der Silvesternacht aus, wacht am nächsten Morgen im Auto neben einem Fremden auf und schleicht sich weg. Schwanger begegnet sie dem Mann zufällig einige Wochen später, der freut sich über den Nachwuchs, bald ziehen die beiden in ein nettes Häuschen im Grünen. Eine „glückliche Fügung“. Der Palliativhelfer kauft ein, kocht und umsorgt die spröde Gefährtin, repariert das Fahrrad und überlässt ihr sogar das Auto. Statt Dankbarkeit zu zeigen, wird die immer unruhiger, beäugt eifersüchtig die Nachbarin, wünscht sich sehnlichst einen Rasenmäher und freut sich nicht wirklich auf die Geburt. Wenn in der letzten Einstellung genau ein Jahr nach der Zeugung Papa und Baby sanft vor sich hinschlummern, dämmert der Mutter, dass sie in der Familienfalle sitzt.

      Als filmisches Ziel gibt Isabelle Stever an, den Horror aus der weiblichen Perspektive, der aus dem Nichts kommt, für den Zuschauer erlebbar zu machen. So ist das Gefühl der Bedrohung ständig spürbar, jeden Moment erwartet man das Schreckliches passiert, aber das Grauen manifestiert sich nur durch Normalität, in einer erdrückenden Harmonie, die wie Mehltau über nie ausgesprochenen Gefühlen liegt. Kontroverse Andeutungen enden im Nirgendwo. Beim emotional geschickt inszenierten Spiel mit Erwartungshaltungen irritieren seltsame Kameraeinstellungen, oft zeigen sie nur Ausschnitte, manchmal nicht ganz nachvollziehbar fehlen Kopf und Beine, fixiert sich die Kamera auf den Torso, auf dunkle Ecken oder Gegenstände wie ein Paar hingeworfene rote Schuhe. Die Kamerabewegungen verzichten auf jeden Schnörkel, der ablenkt, erlauben keine Nähe zu den Personen, das Lichtkonzept trennt die Protagonistin sogar von ihrer Umgebung, setzt sie ins Abseits. In surrealer Atmosphäre wecken die Figuren keine Sympathie. Stefan Rudolf spielt den freundlichen, partnerschaftlichen und integren Gutmenschen so beängstigend intensiv, dass man ihm nicht eine Sekunde über den Weg traut, Annika Kuhl verkörpert überzeugend Haltlosigkeit und Unberechenbarkeit eines Menschen am Abgrund. Fragen wie „Liebst du mich?“ oder „Wenn alle Fische im See tot sind, ist der See dann auch tot?“ bleiben offen - wie so vieles. mk.
      Mehr anzeigen
    Anzeige