Anzeige
Anzeige
Für Links auf dieser Seite erhält kino.de ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. Kino.de
  2. Filme
  3. Der Mondmann

Der Mondmann

Anzeige

Man on the Moon: Hinreißende Filmbiografie über den amerikanischen Komiker Andy Kaufman, in der die befreiende Wirkung hemmungsloser Anarchie besungen wird.

Handlung und Hintergrund

In den 70er Jahren ist Andy Kaufman Amerikas beliebtester Komödiant, weil das Publikum nie weiß, was es von ihm erwarten kann. Nicht einmal Andys Freunde wissen, was er ausheckt, wo Spaß endet und Ernst beginnt oder womit er seine Chefs als nächstes auf die Palme treiben wird. Nur eines steht fest: Es wird niemals langweilig sein - nicht einmal, als Andy tödlich erkrankt…

In den siebziger Jahren ist Andy Kaufman, der Mondmann, Amerikas beliebtester und zugleich am meisten gehasster Komödiant, weil das Publikum nie weiß, was es von ihm erwarten kann. Denn Kaufmann umwirbt seine Fans nicht, er verstört vierlmehr, provoziert und beleidigt. Nicht einmal Andys Freunde wissen, wann der Spaß endet und wo der Ernst beginnt. Oder womit er seine Chefs als nächstes auf die Palme treiben wird. Mit dem Mondmann wird es nie langweilig - nicht einmal dann, als Andy tödlich erkrankt.

In den 70er Jahren ist Andy Kaufman Amerikas beliebtester Komödiant. Das Publikum weiß nie, was es von ihm erwarten kann. Doch alle wissen: Mit Andy wird es niemals langweilig - nicht einmal, als er tödlich erkrankt… Superstar Jim Carrey läuft in dieser bitterbösen Komödie zu Hochform auf.

Anzeige

News und Stories

Darsteller und Crew

Regisseur
  • Milos Forman
Produzent
  • Howard West,
  • Michael Hausman,
  • Michael Shamberg,
  • Stacey Sher
Darsteller
  • Jim Carrey,
  • Danny DeVito,
  • Courtney Love,
  • Paul Giamatti,
  • George Shapiro,
  • Vincent Schiavelli,
  • Peter Bonerz,
  • Jerry Lawler,
  • Gerry Becker,
  • Leslie Lyles,
  • J. Alan Thomas
Drehbuch
  • Scott Alexander,
  • Larry Karaszewski
Musik
  • R.E.M.,
  • Michael Stipe,
  • Peter Buck,
  • Mike Mills
Kamera
  • Anastas Michos
Schnitt
  • Christopher Tellefsen,
  • Lynzee Klingman,
  • Adam Boome

Bilder

Kritiken und Bewertungen

4,3
3 Bewertungen
5Sterne
 
(2)
4Sterne
 
(0)
3Sterne
 
(1)
2Sterne
 
(0)
1Stern
 
(0)

Wie bewertest du den Film?

Kritikerrezensionen

    1. 1993 veröffentlichte die Halb-Indie-Band R.E.M. ihr Album "Automatic for the People". Der Lead-Song "Man on the Moon" handelte von der früh verstorbenen Fernsehlegende Andy Kaufman. "Man on the Moon" wurde ein Riesenhit und Kaufman kam dem amerikanischen Volk wieder in Erinnerung. Trotzdem dauerte es sechs Jahre, bis seine Biographie auf die Kinoleinwand gebannt wurde. R.E.M. schrieb den Soundtrack zum Film.

      Und jetzt bin ich wohl wieder mal in der Zwickmühle, schließlich handelt es sich bei "Der Mondmann" um einen Jim Carrey-Film. Der Komiker mit den brachialen Gesichtszügen gehörte, ähnlich wie Adam Sandler, zu meinen verhasstesten Chaotendarstellern. Und nach der "Truman Show" und dem "Mondmann" muss ich eines zugeben: Jim Carrey ist genial.

      Er überzeugt nicht nur auf ganzer Linie, er triumphiert regelrecht, denn es gelingt ihm, Andy Kaufman plastisch zu machen. Resultat: Gebt dem Jungen die richtigen Rollen und er ist grandios. Milos Forman, der bereits mit "Larry Flynt" 1996 das Portrait einer bizarren amerikanischen Legende zeichnete, zieht die Kraft seines Films aus zwei Dingen. Zum einen aus der 70er Jahre Atmosphäre, die den Film umweht, zum anderen aus Carreys kraftvoller Darstellung.

      Das Drehbuch tut sein übriges. Es versucht nicht Kaufmans Lebensweg nachzuzeichnen, sondern vielmehr seinen Charakter darzustellen. Zeitlich ist der Film relativ losgelöst, so genau weiß man nie, wieviel Zeit eigentlich zwischen Kaufmans einzelnen Etappen auf der Erfolgsleiter vergehen. Die Biographie wird so auch zur Hommage an ein verkanntes Genie, in der sich auch viele Personen aus Kaufmans wirklichem Leben als Gastdarsteller verpflichteten - so z.B. fast die gesamte Crew von "Taxi" wie Judd Hirsch und Christopher Lloyd, aber auch der echte George Shapiro hat als Clubchef einen kurzen Auftritt, ebenso der echte Bob Zmuda.

      Bei der Besetzung der Hauptrolle hatte das Studio die Wahl zwischen Jim Carrey und Edward Norton. Carrey wurde gewählt, weil sein Name mehr Dollars versprach. Ironischerweise stürzte "Man on the Moon" an den amerikanischen Kinokassen ziemlich ab. Trotzdem ist Carrey - sorry Mr. Norton, ich weiß, dass Du einer der besten Darsteller der neuen Generation bist - die bessere Besetzung, denn er ist Andy Kaufman sehr ähnlich.

      Auch Carreys Humor spaltete die Nation und nach seinen Darstellungen der neueren Zeit muss man auch ihn als verkanntes Genie bezeichnen. Bleibt zu hoffen, dass Carrey nicht in seinen Blödelhumor zurückfällt, sondern weiterhin Filme wie "Truman Show" und "Man on the Moon" dreht.

      Fazit: Anspruchsvolles Autorenkino für die breitere Masse, ebenso witzig wie bitter.
      Mehr anzeigen
    2. Der Mondmann: Hinreißende Filmbiografie über den amerikanischen Komiker Andy Kaufman, in der die befreiende Wirkung hemmungsloser Anarchie besungen wird.

      In seinem neunten amerikanischen Film läßt Milos Forman wieder einmal einen seiner nonkonformistischen Helden über das Kuckucksnest fliegen. Wie Formans „Larry Flynt - Die nackte Wahrheit“ erzählt auch dieser nach einem Song von R.E.M. betitelte Aufruf zum zivilen Ungehorsam nach einem meisterhaften Drehbuch von Scott Alexander und Larry Karaszewski von einer realen Ikone der siebziger Jahre, die das Establishment nach allen Regeln der Kunst auf die Hörner nahm: Der Komödiant Andy Kaufman narrte sein Publikum derart konsequent, daß bei seinem Tod 1985 nicht einmal engste Freunde glauben wollten, daß der unkonventionelle Clown tatsächlich nicht mehr am Leben war. Eine Paraderolle für Jim Carrey, der nach „Die Truman Show“ erneut als dramatischer Darsteller mit Oscar-Ambitionen überzeugt.

      Wie ein „Amadeus“ der Comedybranche war Andy Kaufman ein innovatives Unikat, ein visionärer Träumer, der den Kollegen seiner Zunft um Längen voraus war und seine Kunst kompromißlos revolutionierte. Gezielt legte es Kaufman darauf an, sein Publikum zu narren und führte das Credo „Give the people what they want“ konsequent ad absurdum. Wo man ihn nicht kannte, sprach er in radebrechendem Polnisch-Kauderwelsch, bis die Zuschauer überzeugt waren, das sei sein wahrer Dialekt. Wenn ausverkaufte Hallen nach seinen Elvis-Parodien verlangten, las er ihnen Fitzgeralds kompletten „Der große Gatsby“ vor, ohne eine Miene zu verziehen. Nicht einmal enge Vertraute (mit Ausnahme des Kompagnons Bob Zmuda, der als ausführender Coproduzent am Film beteiligt war) oder seine Manager wußten, wo bei Kaufman der Spaß aufhörte und der Ernst begann. Weil er seine Rolle des Mechanikers Latka in der erfolgreichen TV-Serie „Taxi“ haßte, erfand er ein Alter ego, den heruntergekommenen Lounge-Sänger Tony Clifton, und zwang die Produzenten der Sendung, ihn in einigen Folgen mitspielen zu lassen. Kaufman war besessen von Wrestling und forderte Frauen dazu auf, mit ihm zu ringen, bis ihn ein Profi-Catcher bei einem Auftritt schwer verletzte - eine weitere Narretei, wie sich bald herausstellen sollte. Als Kaufman schließlich an Krebs starb, wollte niemand so recht glauben, daß es sich dabei nicht um einen weiteren Streich handelte.

      Nach einem wunderschönen Intro, in dem Kaufman/Carrey das Publikum im typischen Kleinkindersingsang direkt anspricht und zu überreden versucht, das Kino wieder zu verlassen, weil der Film schlecht sei, tritt „Man on the Moon“ ohne große Umschweife in den Werdegang und das Universum Kaufmans ein, in dem die verrückteste immer die beste Idee ist. Der subversive Charme des Komödianten beflügelt auch den stilistisch relativ konventionell realisierten Film, der stets weniger wie ein Biopic als vielmehr eine belustigte Meditation über das vielfältige Gesicht der Rage against the Machine wirkt. Notorische Nonkonformisten, die dem Status Quo ans Bein pinkeln, haben Tradition im Kino des Milos Forman. Das trifft für Jack Nicholsons Murphy in „Einer flog übers Kuckucksnest“ und die Blumenkinder in „Hair“ ebenso zu wie für den Schrat Mozart in „Amadeus“ oder den Pornopapst Flynt in „Larry Flynt“. In „Man on the Moon“ triumphiert der Held über die Konvention, auch wenn es ihn das Leben und die eigene Persönlichkeit kostet: Einen echten Kaufman, so implizieren die Filmemacher, gab es nicht hinter den diversen Masken. Sein Leben waren die Masken. So erfährt man nicht, was diesen bizarren Mann ticken ließ, aber Forman läßt den Zuschauer teilhaben an dem unendlich befreienden Gefühl von Kaufmans kindlichem Anarchismus - bis man feststellt, daß auch der Film sein Publikum - in bester Kaufman-Manier - aufs Glatteis führt. Man läßt es gerne mit sich geschehen, und sei es nur, um dem von Danny DeVito, Paul Giamatti, Courtney Love und einer Unzahl wahrer Figuren aus dem Leben des Komödianten wunderbar unterstützten Jim Carrey dabei zuzusehen, als menschliches Chamäleon in der Titelfigur komplett aufzugehen. Das markerschütternde Lachen, wenn Kaufmann kurz vor seinem Tod bei einem Besuch bei einem Wunderheiler auf den Philippinen entdeckt, daß diesmal er einem Scharlatan aufgesessen ist, verfehlt sein emotionales Ziel ebensowenig wie der Showdown von „Kuckucksnest“: Für den Pyrrhussieg über die Gesellschaft bezahlt man in Amerika immer noch einen hohen Preis. ts.
      Mehr anzeigen
    Anzeige